• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Kühn 2008 - Silberlinge, BR185, ...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hast du daß nicht angekundigt, und auf den bildern der handmuster war es zusehen, alles ander ist von mir blauer dunst, wenn es tatsächlich so sein sollte, hat man auch hier auf die kundschaft gehöhrt:fasziniert::fasziniert::fasziniert:
 
Ob das mit der BR 185 nun ein paar Wochen länger dauert oder nicht ist doch eigentlich egal. Mit diesem Modell gibt es doch erstmals - so glaube ich - eine Gz-Neubaulok für die Ep V. Wenn man bedenkt, wie lang man darauf warten musste, dass überhaupt so ein Modell herauskommt sind mir die Verschiebungen egal.
btw. Ich habe mir vorgestern die BR 110.3 von Kuehn gekauft und wenn die 185 genauso gut läuft ist mir das Warten recht.
Ich freu mich schon auf die Schiebeplanwagen, vielleicht leg ich mir ja 4 von denen zu.
 
Na ja, der Taurus ist dann doch eher eine Universallok, sonst hätte sie keine aerodynamische Außenhaut und eine v/max von 230 km/h bekommen.

Die 185 ist somit wirklich die erste Güterzuglok der Epoche V.
 
Och, der hat mit dem schon einiges gemeinsam.

Shimms 708
LüP 12040
Drehzapfenabstand 7000
Drehgestell-BA 652 / 665

Shimmns-tu 718
LüP 12040
Drehzapfenabstand 7000
Drehgestell-BA Y25

Sprich: gleiche Hauptabmessungen.
Man wird trotzdem sowohl für den "Deckel" als auch für den Rahmen (zumindest für die Seitenprofile - Langträger) verschiedene Werkzeuge brauchen.

Drehgestelle sind ja nun Standardtypen - wenn man die weiterverwenden will, muß man eben noch andere Güterwagen machen. :traudich:
 
Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, daß auch Haubenwagen zu Planwagen umgebaut worden sind. Man muß sich nur die richtigen Vorbilder heraussuchen. Und wenn die Kunden schon nicht mehrken, daß die Kramerkiste statt sieben Felder nur sechs hat, kann man auch auf ein Planwagenfahrgestell eine Haube machen oder umgekehrt.

Viele Grüße

Birger
 
@ Steffen

du hattest geschrieben die Prototypen vom Shimmns-tu 718 wurden bei Graaff entwickelt, ist das Graaff in Elze?

Danke und Gruß Martin :)
 
Noch mal Silberlinge:

Ich kenn’ mich mit Bundesbahn nicht aus – deshalb eine Frage:

Als Kind bin ich relativ oft mit dem D 932 Dresden – Elsterwerda – Potsdam HBf - Schwerin gefahren, da der Zug auch bei den Großeltern in Nauen hielt. Lange Zeit fuhr dieser Zug weiter nach Hamburg-Altona, das Wagenmaterial stellte oft die Bundesbahn. Da ich schon damals einen Fimmel für die Bahn hatte, weiß ich noch definitiv, dass da silberne Wagen der DB dabei waren (mit roten Türgiffen, innen, jawohl! :) ). Und das war nicht nur einmal der Fall.

Setzte die DB die Silberlinge auch im Fernverkehr ein? Ich denke, dass waren reine Nahverkehrswagen? War dieser Einsatz im Fernverkehr generell üblich oder „nur für den Osten“?
 
Die DB setzte die Wagen oft auch im Fernverkehr, aber typisch auch im Eilzugverkehr ein. Ich sag mal so: Je älter die Wagen wurden bzw. je weiter die Zeit fortschritt, desto stärker wurden die Wagen in ihrem eigentlichen Einsatzgebiet verwendet. Bei der DB gab es auch eine 1. Klasse in Personenzügen, weshalb der Übergang der Zugarten für die Modellbahn eher fließend ist. Auch 103er vor Silberlingen als Füllleistungen waren keine Ausnahme. Eigentlich kann man ALLE Eloks der Bundesbahn vor Silberlingen fahren lassen, ohne dass dies nicht vorbildgerecht wäre.
Das Verhältnis von 1/2.Klasse-Wagen zu 2. Klasse-Wagen betrug von den gebauten Stückzahlen etwa 1:4.

Grüße

Daniel
 
@TBC
im Buch "Internationale Schnellzüge in der DDR" ist auf Seite 259 ein Zug mit zwei Silberlingen abgebildet. Es ist der Schnellzug Warschau - Dresden - Frankfurt/M.
mfg
LKB
 
Die Silberlinge wurden zum Beispiel auch im Westerländer, einem D-Zug von Luxemburg über die Lahntalbahn nach Westerland auf Sylt eingesetzt oder in D-Züge über die Tauernbahn. Die kamen international ganz schön herum und wurden sogar im reinen Binnenverkehr von der DR eingesetzt. Da konnte man also auch im Osten eine reine Silberlinggarnitur antreffen.
 
UNGLAUBLICH !!! :schiel: Die Wagen kann man hinter einer DR-Lok einsetzen !!!! Und sogar im Nahverkehr.

Wow

Früher hätte ich gesagt: "Irgendwo hört's jetzt aber auf..."
Heute - etwas älter und tolleranter - würde ich gern mit russischem Akzent ein Zitat aus dem
"Schakal (mit Bruce)" bringen: "Warrum njicht?!"
 
Die Silberlinge wurden zum Beispiel auch im Westerländer, einem D-Zug von Luxemburg über die Lahntalbahn nach Westerland auf Sylt eingesetzt oder in D-Züge über die Tauernbahn. Die kamen international ganz schön herum und wurden sogar im reinen Binnenverkehr von der DR eingesetzt. Da konnte man also auch im Osten eine reine Silberlinggarnitur antreffen.

Das würde ich nicht so ganz stehen lassen:

Die Silberlinge waren auf jeden Fall in "Interzonenzügen" bzw. internationalen Schnellzügen mit eingereiht. Jedoch reine Züge mit Silberlingen gab es nicht. Somit würde ich eine DR-Lok mit Silberlingen, zumindest vor 1989, ausschließen.

Grüße vom Bahnwusel
 
Silberlinge + DR-Lok

Ich will mal nicht lügen, aber ich meine, dass es um 1980 herum (oder zeitiger??) einen Eilzug gab Magdeburg-Erfurt(-Bebra), der meiner Ansicht nach aus Silberlingen mit ner 132er (oder notfalls ner 118er) bestand...
Kann mich irren, aber... - man hätte es halt alles festhalten sollen :foto:
 
Somit würde ich eine DR-Lok mit Silberlingen, zumindest vor 1989, ausschließen.

Och nö.
Im Thüringen fuhren die 95er und später die 119er mit zwei - drei Silberlingen den Grenzverkehr.
Es mag zwar sein, dass in den meisten Fällen noch andere Wagentypen mit eingereiht waren, aber es gab auch reine Silberling-Züge.
Anbieten würde sich z.B. eine Garnitur aus silbernen "Klassen" und einem Altbaugepäckwagen, davor ne 03er, 23.10, 118 oder 120er. :biene:

Für die Modellbahn würde sich so ein Zug mit vier bis fünf Wagen auch anbieten, denn für eine Abfolge aus vielleicht zwei Loks, Postwagen, Gepäckwagen, Speisewagen und zig Typen Sitzwagen hat kaum einer Platz auf der heimischen Anlage.

Dani
 
Das würde ich nicht so ganz stehen lassen:...Jedoch reine Züge mit Silberlingen gab es nicht. Somit würde ich eine DR-Lok mit Silberlingen, zumindest vor 1989, ausschließen. Grüße vom Bahnwusel

Da irrst Du - ich habe selber einen fahren lassen: :brrrrr:
D 1466/1467 Stuttgart - Dresden, Fahrplanjahre 1973/74.
Acht Silberlinge (und manchmal eine andersfarbige Zugabe).

Thomas
 
Ich meinte natürlich einen Zug, der nur aus Silberlingen und DR Lok bestand. Gemischt natürlich schon.

Quellen:

"Interzonenzüge" Peter Bock GeraMond Verlag
"Internationale Schnellzüge in der DDR" Rico Bogula EK-Verlag

Grüße vom Bahnwusel
 
@bahnwusel

Richtig lesen: :allesgut:
Ich schrieb von einem reinrassigem DB-Silberling-Zug, der mit einer DR 242 durch Karl-Marx-Stadt/Siegmar rauschte - früh gen Westen und nachmittags gen Osten.

Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben