• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neues Spielemax-Modell BR115

Major Tom

Foriker
Beiträge
59
Reaktionen
73
Ort
Brandis
Weiß jemand was von der SpieleMax BR 115 DR (Anzeige im Clubheft).Habe auf der SM Homepage nichts gefunden.Oder ist die Bestellung schon durch?

Gruß Thomas
 
Nein noch zu frisch...
 
Jan , das ist nicht ganz Richtig , es wurden 2 Loks erprobt , diese behielten zunächst ihre Nummer 112-203 und 358 . Dann kamen nochmals 2 Loks , die wurden zur 115 umbezeichnet , es waren dann 115-314 und 513 . Man war sich dann wohl im klaren , das noch eine Lok entwickelt werden müsste , die als BR 115 bezeichnet werden sollte . Da als BR die 114 frei war , wurden alle umgebauten Loks zur BR 114 umbezeichnet . Kurze Zeit wurden ebenfalls zur 115 umbezeichnet die Probeloks 314 und 513 , es gab somit kurze zeit 4 Loks der V100 die mit 115 bezeichnet wurden , aber die Ordnungsnummer behielten . Später wurden auch diese 4 Loks zur 114 umbezeichnet .
Eine genaue Zahl , was es an 114er gegeben hat , ist umstritten ,
bekannt wurden offiziell 19 Loks . Aber es dürften schon ein paar mehr gewesen sein , denn die 803 und 805 tauchen nicht in der Statistik auf , oder ich bin blind .
 
Ja olo , dort steht im wesentlichen das , was ich bereits erwähnt und gesagt habe , nur halt genauer .
 
R.S. schrieb:
Jan , das ist nicht ganz Richtig , es wurden 2 Loks erprobt , diese behielten zunächst ihre Nummer 112-203 und 358 . Dann kamen nochmals 2 Loks , die wurden zur 115 umbezeichnet , es waren dann 115-314 und 513 . Man war sich dann wohl im klaren , das noch eine Lok entwickelt werden müsste , die als BR 115 bezeichnet werden sollte . Da als BR die 114 frei war , wurden alle umgebauten Loks zur BR 114 umbezeichnet . Kurze Zeit wurden ebenfalls zur 115 umbezeichnet die Probeloks 314 und 513 , es gab somit kurze zeit 4 Loks der V100 die mit 115 bezeichnet wurden , aber die Ordnungsnummer behielten . Später wurden auch diese 4 Loks zur 114 umbezeichnet .
Eine genaue Zahl , was es an 114er gegeben hat , ist umstritten ,
bekannt wurden offiziell 19 Loks . Aber es dürften schon ein paar mehr gewesen sein , denn die 803 und 805 tauchen nicht in der Statistik auf , oder ich bin blind .


Guten Morgen!

Einen interssanten Beitrag zur BR 115 gab es im Lokmagazin 11/2004! Danach waren es 18 Lok's.

Gruß Olaf
 
Wat wie wo? E42 (auf Mika's Hinweis hin) Messelack-Bausatz jute hundertßwanßich öcken und dann noch ne Spiele-Max 115??? *freu*
 
E-Fan schrieb:
Wat wie wo? E11 Messelack-Bausatz jute hundertßwanßich öcken und dann noch ne Spiele-Max 115??? *freu*
Freude zurückfahren: Die E11 Messelack-Bausatz soll doch nicht kommen! Es gab neben der E251 006 (?) "nur" die E42 072 im Messelack :allesgut:.
 
Olaf B. schrieb:
Guten Morgen!

Einen interssanten Beitrag zur BR 115 gab es im Lokmagazin 11/2004! Danach waren es 18 Lok's.

Gruß Olaf


Soll ich dir alle Nummern der Loks aufzählen , die es gegeben hat und wieviel es noch gibt ?! olo hat nun schon einen ordentlichen Link gesetzt , wo man alles Nachlesen kann . 18 Loks laut Lokmagazin , ich lach mich schlapp , die sollten mal Hausaufgaben machen .
 
@Mika
Erbsenzähler! :braue: Du weißt was ich meine! :zunge: :D :D :D

@R.S. Ich hab mal was von 20 Maschinen gelesen die man mit auf 1400PS eingestellten Aggregaten ausstattete. Die Anlagen mit 1500PS sollen angeblich nicht so lange gehalten haben.
 
ganz schwer OT

@ E-Fan:

Sorry, Ordnung muss sein! :auslach:

Und nun weitere Beiträge zum Thema Club-Magazin. Ich hoffe, dass ich meines in ca. 10 Min aus dem Briefkasten fische, lese brauche ich es wahrscheinlich nicht mehr.
 
E-Fan nun fordere es nicht raus , leste den von ole eingestellten link !

Die 114 ist doch dann umbezeichnet worden zur 204 ? , hab ich Recht ? Es wurden sogar noch mehr Umgebaut , die in diesem Beitrag gar nicht erwähnt werden , danach komme ich auf etwa 35 Loks und ich bin noch nicht fertig mit Zählen , weil die V100 unsd unterbauarten , (noch) ein Ordner bei mir ist .
 
Ich will nichts herrausfordern. Hab vergessen in meinem Post den Bezug auf die Unterschiedlichen Informationsstände zu nehmen. ;)
Daher halte ich mich zurück was die Anzahl möglicher Umbauten angeht denn wie heißts so schön: "Traue keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast!"

Edit:
Hab ich nen Sehfehler oder hängt hinter der 115 638 wirklich ein Silberling? Kuckst Du erstes Foto
Die Dachkante ist an am vorderen Wagenende so rundgelutscht. (?!?)
 
E-Fan ich "fälsche" nix , sondern ich kann es an Hand von eigenen Fotos belegen . Ich weiss ja wie dus meinst . Erwähnt wird z.B. nicht die 399 , 357 , 358 , 848 , 869 , 838 , 845 ...soll ich weitermachen??
 
Nun 203 , 257 , 274 , 298 , 359 , 401 , 464 , 469 , 605 , 607 , 622 , 639 , 641 , 650 , 673 , 680 . Bin noch nicht fertig , aber höre hier auf .
 
115 + Silberling

E-Fan schrieb:
Hab ich nen Sehfehler oder hängt hinter der 115 638 wirklich ein Silberling? Kuckst Du erstes Foto
Hi E-Fan,
ja - keine optische Täuschung. Zur damaligen Zeit gab es einen Eil ?-Zug Saalfeld - Ludwigstadt. Da existieren auch Bilder, wo diese aus 2 Silberlingen bestehende Garnitur mit 95 bespannt ist. Und da die 115-er allesamt in Saalfeld waren (solange sie 115 "hießen") ist das Foto eigentlöich gar nicht so wunderlich....

Gruß
FD851
 
Die Anordnung der Lüftergitter am Motorenvorbau ist leicht anders! Glaub' aber kaum, daß da beim Modell was geändert wird.

Gruß Olaf
 
Anders als was bzw. wo? Es gibt den Unterschied zwischen 110 und 112. Bei letzterer sind die Ansauggitter in Richtung Führerstand verlegt. Das hat Tillig bei seinen Varianten 112, Laubag-Lok, MWB-Lok, Bahnbau berücksichtigt. Das Gehäuse für die 115 gibt es auch schon bei der Cargo-204 und ist identisch mit den 112er-Varianten.

Gibt es irgendwo noch Unterschiede im Gehäuse zwischen der 883kW-Variante (112ff.) und der 1100kW-Variante (114ff.), die man "sieht" und die Tillig nicht nachgebildet hat?

Wenn ich das alles richtig überblicke, sollte es die Gehäuse-Rahmen-Mischung bereits bei der Laubau-Lok geben: "hinteres" Ansauggitter und geschlossener Rahmen ohne Verschleißpufferbohle.
 
Zurück
Oben