• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung neue moderne Doppelstockwagen von Tillig

… Wenigstens eine Farbige Inneneinrichtung in der dominierenden Grundfarbe hätte da möglich sein sollen. …
Mmh, die dominierende Farbe ist doch aber nicht Blau, sondern eher ein helles Grau. Wenn ich mich richtig an die Wände und Decke in den Wagen erinnere. Ein Foto habe ich leider nicht.

Ich glaube ich bin da irgendwie im falschen Film..
Das glaube ich auch. Wenn jemand rangieren will, kommt er doch nicht als erstes auf die Idee, einen Doppelstockzug inklusive Steuerwagen dafür herzunehmen. Da sind es doch eher einfache Reisezugwagen oder gar Güterwagen.
 
Da gibt es neben dem neutralen Licht noch eine zuschaltbaren blaue Ambientebeleuchtung.
 
Also hier in Brandenburg auf der Strecke des RE 1 (als die noch von der DBAG betrieben wurde) fuhren einige Wagen mit der VVO-Beschriftung in den Zügen mit.
Aber wie häufig ist das denn bitte vorgekommen? Ich bin früher regelmäßig, dass heißt 4-5 die Woche, mit dem RE1 gefahren. Ich habe die VVO-Variante da nie wahrgenommen. Ich will nicht sagen, dass es nicht so passiert ist, aber das war eher die Ausnahme als die Regel und ich will auf meiner Anlage eher die Regel darstellen.
 
Mmh, die dominierende Farbe ist doch aber nicht Blau, sondern eher ein helles Grau.
Die erste Farbe die dir bei der Inneneinrichtung der Wagen vor Augen kommt ist Grau?! Okay, dann bist du einer der wenigen denen nicht zuerst das Blau der Sitze in die Augen sticht.

Wenn jemand rangieren will, kommt er doch nicht als erstes auf die Idee, einen Doppelstockzug inklusive Steuerwagen dafür herzunehmen. Da sind es doch eher einfache Reisezugwagen oder gar Güterwagen.
Das habe ich nicht geschrieben & auch nicht gemeint und das weißt du ganz genau.
Wenn man die Wagen hat möchte man vielleicht irgendwann damit rangieren oder „spielen“.

Und was gern vergessen wird, das wir hier nicht über eine 50€ Piko Lok reden, sondern über einen 129,50€ teuren Wagen! Da darf man doch wohl als Kunde auch was erwarten und bekommen.
 
Dann kläre ich das mal auf:
20250218_070428.jpg

Das blau der Sitze ist von innen betrachtet fast gar nicht wahrzunehmen. Es dominiert ein eher dunkler Grauton, die Decke ist etwas heller, wie auch die Säulen und Seitenwände.

Da ich gleich aussteigen muss habe ich gerade keinen Nerv nochmal hochziehen, aber da man überwiegend auf Rückwände von Sitzen schaut dürfte dort auch eher grau dominieren. Ich schau gleich mal am Bahnsteig ob ich einen Schnappschuss von außen bekomme.
 
Aber wie häufig ist das denn bitte vorgekommen?

Vor allem in den letzten zwei Jahren (2021 / 2022) wo die DBAG den RE 1 gefahren hat. Ich bin auch bis zu 5-mal die Woche (wenige Wochen bis zu 7-mal) auf der Strecke unterwegs und mir sind diese Wagen damals immer wieder aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Svies
50€ PIKO Lok.
Der war gut. Wo kaufst du ein???

Ansonsten - Kommt die Front so schlicht wie bei Roco daher wird rumgemosert, versucht es ein Hersteller so filigran und optisch ansprechend wie möglich umzusetzen ist es auch nicht recht.
Ich persönlich würde mir für 129€ keinen Steuerwagen zulegen, um dem dann steuerabteilseitig ne Lok vorzubammeln oder auf die schöne Ansicht der voll zugerüsteten Front verzichten nur um da für gelegentliche Rangiermanöver ne Kupplung vorzusehen.
Naja, es jedem Recht zu machen ist halt nicht möglich.
 
Bin gespannt auf meine Wagen. Was in Dresden zu sehen war, hat mir gefallen. Der Eindruck der beleuchteten Wagen kam für mich dem Vorbild sehr nahe.
Wo ich gespannt bin, ist, ob beim Formenbau die Fernverkehrsvariante und andere Front des IC2-Steuerwagens bereits vorgesehen worden ist.
 
Moin,
das hat doch Tradition. :) .
Schon meine 23er von Zeuke hatte vorn keine Kupplung. Das hat mich damals mehr gestört.
Grüße Ralf
Scheinbar hast du damals schon ein Montagsmodell erwischt. Bei meiner ist eine solche vorhanden. Auf die Schnelle hab ich keine Bilder gefunden, die deine Aussage bestätigen.

Wo ich gespannt bin, ist, ob beim Formenbau die Fernverkehrsvariante und andere Front des IC2-Steuerwagens bereits vorgesehen worden ist.
Die Twindexx-Plattform sind quasi komplett andere Wagen. Komplett neue Drehgestelle, andere Wagenkastenform, vor allem im Bereich der Bodenwanne. Ist aber schon zigmal erwähnt worden.
 
Mag sein. Für mich sind sie quasi baugleich. Die Abweichungen sind so marginal, dass sie (für mich) im Bereich eines guten Kompromisses wären. Einzig bei der Kopfform wäre eine Anpassung nötig, da diese erheblich abweicht.
Iss aber nur meine Meinung.
 
Scheinbar hast du damals schon ein Montagsmodell erwischt. Bei meiner ist eine solche vorhanden. Auf die Schnelle hab ich keine Bilder gefunden, die deine Aussage bestätigen.

Moin,
Das wurde später geändert. 1965 war vorn noch keine Kupplung dran. Dann gabs welche nur mit Haken, noch später mit kompletter Zeuke-Kupplung
Bin ja leider schon etwas älter… macht mir auch kein' Spaß :)
Mein Exemplar steht noch im Schrank.
Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Das blau der Sitze ist von innen betrachtet fast gar nicht wahrzunehmen. Es dominiert ein eher dunkler Grauton, die Decke ist etwas heller, wie auch die Säulen und Seitenwände.
Wobei natürlich das Fahrradabteil auch das extreme Gegenbeispiel ist. Gerade im Obergeschoss sähe die Sache von außen und schräg oben betrachtet vermutlich etwas anders aus. Aber sei es drum. Ich werde bei meinen Wagen die Inneneinrichtung mehrfarbig lackieren und mich dann an den schönen Modellen freuen.

Andi
 
Und was gern vergessen wird, das wir hier nicht über eine 50€ Piko Lok reden, sondern über einen 129,50€ teuren Wagen! Da darf man doch wohl als Kunde auch was erwarten und bekommen.
Mich würde an der Stelle interessieren, für welchen Preis ihr die Wagen vorbestellt habt. Beim MBS Sebnitz kostete das Set ohne Steuerwagen knapp 120€ und das Set mit Steuerwagen knapp 160€. Macht also 100€ für den einzelnen Steuerwagen. Oder beziehst du dich auf die Listenpreise.

Ich muss ehrlich sagen, dass die Schleppfähigkeit des Steuerwagens nicht meine erste Priorität ist - muss dir aber insofern recht geben, dass Roco die Schütze ja auch tauschbar hinbekommen hat. Mir wäre eine komplett blaue Inneneinrichtung wichtiger gewesen - so wie die Roco/Kuehn das auch hinbekommen oder Tillig selbst bei den alten Dostos.
 
Einzig bei der Kopfform wäre eine Anpassung nötig, da diese erheblich abweicht.
Iss aber nur meine Meinung.
Beim Tillig Steuerwagen sieht es nach einem extra angesetzten Kopf aus, d.h. könnte es durchaus sehr einfach und schnell eine andere Variante geben.
 
z.B. den Twindex? So heißt ja sinnigerweise bereits die Innenbeleuchtung für die neuen Dostos :)

Da wäre ich jedenfalls dabei, auch bei den normalen DB-Regio-Wagen und/oder dem Flughafenexpress für Berlin...ok, ich träume jetzt weiter.
 
Moin,
Das wurde später geändert. 1965 war vorn noch keine Kupplung dran. Dann gabs welche nur mit Haken, noch später mit kompletter Zeuke-Kupplung
Bin ja leider schon etwas älter… macht mir auch kein' Spaß :)
Mein Exemplar steht noch im Schrank.
Grüße Ralf
Erst ohne, dann mit Zeuke Hakenkupplung plus Bügel, dann Haken ohne Bügel gaaaanz lange ... ;)

So ab 1998 dann auch mit Bügelkupplung vorn ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich ärgert vor allem die Kommunikation seitens Tillig.
2024 stellt man sich auf 3 Messen/ Veranstaltungen noch hin und propagiert, dass man dem Wunsch der Kundschaft nachkommen wird und eine farbige Inneneinrichtung für die Dostos umsetzen wird. Ich habe sogar farbige Muster gesehen. Der preisliche Unterschied zum cremeweiß ist marginal, in Bezug auf das zu verwendende Farbbatch.
Jetzt kommt man daher und stammelt auf der Messe in DD rum, einer schiebt es auf den anderen. Man ist sich selbst nicht einstimmig intern und findet keinerlei Argumentation ggü. den Kunden. Mein Hinweis, genau solche Themen doch mal im hauseigenen Clubmagazin zu erläutern, wurde abgetan. Dabei könnte man explizit darüber veränderte Produktions- oder Entwicklungsentscheidungen gut kommunizieren. Beim Fahrwerk zur 84/95 gehts ja auch zum Teil. Aber das Grundproblem ist stets das selbe, wenn man dem Tenor in den Gesprächen folgt: Man ist sich nicht einig und scheut letztendlich die Kommunikation nach außen. Lieber wurschtelt man weiter vor sich hin und ist dann verwundert über die Reaktionen.
Das einzig logische Argument - Stand jetzt, wo ich die Wagen noch nicht besitze - ist für mich, dass man mit einer andersfarbigen Inneneinrichtung den bläulichen Lichtschimmer nicht so gut abgebildet bekommt, der aber einer der Mainpoints in der Umsetzung darstellte. Im Original, welches ich täglich mehrfach sehe, sticht die Beleuchtung schon hervor. Ist nur eine Annahme, denn auch dazu konnte man mir keine Antwort geben.
 
Kann denn die originale Tillig-Lichtplatine die Ambientebeleuchtung? Dem Preis nach müsste sie es ja 🤣
 
Zurück
Oben