• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue Digitalzentrale von tams

Stardampf schrieb:
...mit einem Trafo der - gegenüber denen der Modellbahnhersteller mit durchschnittlich 18V~ - nur 12V~ bereitstellt.
Wie heißt der denn?
Ich sehe nämlich auch nur immer die 18V oder max 16V Trafos.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Habs gerade gelesen. Die Frage ist, ob er die Leistungsfähigkeit des zum easycontrol gehörenden neu entwickelten B-3 hat. Leider sind die Leute von tams erst ab 16.00 Uhr telef. zu erreichen. Wenn meine Fragen geklärt werden können, werde ich wohl bestellen.

Der Einwurf von Stardampf bezgl. der Gleisspannung beunruhigt mich ein wenig. Mal sehen, was die Hotline meint. Wenn es dann genügend TTler gibt werden die sicher die Möglichkeit schaffen, die Gleisspannung zu regulieren - andere haben das ja auch gemacht.
 
Hallo digital.

Der BoosterB-2 bringt sogar 3 Ampere auf die Anlage. also 0,5 A mehr. Ich habe die ROCO-Trafos. Die bringen 15 V un 2.67 A. Bei 233 V Netzspannung kommen allerdings fast 18 V heraus. Die Gleisspannung beträgt bei meiner Anlage 16,5 V.Booster habe ich von Märklin und Arnold in Verbindung mit der Intellibox. Die schaltet aber nur die Weichen-und Signaldecoder. Die Booster bringen 2,5 A.

Gruß haensgen39.
 
@ TT-Digital:
Der Einwurf von Stardampf bezgl. der Gleisspannung beunruhigt mich ein wenig.
speise doch mal probeweise den Booster mit einem strompotenten 12V Trafo und mach mit 'nem Schraubenzieher einen Kurzschluß. Wenn er dann abschaltet ist alles gut. Die Gleisspannung kann dann 15V nicht mehr überschreiten und deine Decoder sind sicher.
Meine DAISY funzt so auch, nur die Lokmaus 2 verweigert das programmieren, fahren geht aber.
 
Hallo,

also meines wissen´s nach ist mit einem Trafo der einfach weniger raus bringt an Spannung nicht getan. Da hier das Regelverhalten des Boosters nicht mehr da sein wird, welche bei Spannungsschwankungen im Netz und bei Veränderung der Leistungsabgabe nicht mehr ausgeregelt werden kann. Woher soll er es auch nehmen wenn er schon mit Unterspannung betrieben wird. Also kann es zum Spannungseinbruch am Gleis kommen je mehr Loks fahren und somit verändern die ihre Geschwindigkeit.
Ich habe gerade ne Mail an Tams gesendet und mal angefragt ob man hier was machen kann. Ich habe ja einen Booster Typ B-2 von denen, ev. kann man durch Austausch ein paar Bauteile das Problem schnell klären.

Gruss Udo
 
@ u.grun,
nicht zuletzt darum soll man die Leistung des Trafos mit entsprechender Reserve gegenüber der Boosterleistung wählen. Denn wenn der Trafo zu früh in die Knie geht, schaltet im Ernstfall der Booster 'mangels' ausreichendem Kurzschlußstrom nicht mehr ab und die teuren Loks brutzeln auf halber Flamme vor sich hin.
:bindagege
Mein 2A-Booster wird von einem 12V/3,3A-Trafo gespeist.
Da schwächelt nix!
 
So ich habe mal rauf und runter gelesen und das Teil wird für mich auch sehr interessant da ich immer noch eine richtige Zentrale suche. Mein Lenz Compact werde ich leider nicht als Handregler weiterverwenden können und somit nur zu Probieren noch benutzen. Jetzt steht nur noch für mich die Frage im Raum kann man RR&Co Traincontroller damit benutzen (wollte ich mir später noch zulegen)und eventuell das Problem mit der Gleisspannung.
Leider hat noch niemand praktische Erfahrungmit der Zentrale schade! Kann man die überhaupt schon kaufen, habe bei Conrad gesehen Versand ab 7.11.05?
Der Preis wird bei 199,- EUR auch bleiben, günstiger wir sie nicht zu bekommen sein oder?

Naja wenn der Wunsch zu groß wird werde ich wohl zuschlagen, habe aber Angst wieder Betatester zu sein aber selbst daran habe ich mich schon gewöhnt (einer muss es ja tun).

Gruss Udo
 
Hi allemann,
ich habe per Mail bei tams angefragt,
die Antwort lautete, daß das Easy Control bereits mit RR & Co zusammenarbeitet.
Derzeit muß bei RR aber noch die Intellibox als Zentrale eingestellt werden, es sei bei Freiwald aber in Arbeit, für Easy Control eine eigene Einstellmöglichkeit zu schaffen.
 
Hallo allemann,

ich habe gerade eine Mail von Tams bekommen, hier hatte ich angefragt welche Bauteile zu ändern sind wenn man ca. 14V am Gleis haben möchte bezogen auf den Bausatz Booster B-2. Dieser kann auch mit der neuen Zentrale verwendet werden.
*****
> (u.grun)ist es möglich an den Boostern speziell den B-2, die Gleisspannung zu senken auf ca. 14V

(Kersten Tams) ja, wenn Sie zwei Bauteile (Zenerdioden) austauschen. Es sind im B-2 zwei Zenerdioden 20V eingebaut, die für die Gleisspannung verantwortlich sind. 2V fallen am Rest der Schaltung ab, so daß ca 18V an den Schienen anliegt. Für
14V bräuchten Sie also 16V Zenerdioden.

Der Schaltplan hier: http://www.tams-online.de/htmls/produkte/b2/b2_scha.pdf
*****
weiter hatte ich folgende Frage gestellt:
> (u.grun)ist geplant eine Schnittstelle zu schaffen damit man ein vorhandenes Lenz-Compact als Handregler anschließen kann?

(Kersten Tams) das ist nicht ganz so einfach. Im Moment ist es noch nicht geplant, wenn es aber Bedarf gibt (wird sich in naher Zukunft herausstellen) dann werden wir auch dafür versuchen einen Adapter zu machen. Geplant ist erst mal einer für die Lokmaus2.
*****

Das gibt Hoffnung, mir wird die Zentrale immer sympatischer.

Gruss Udo
 
JuHu Lokmaus 2 :brrrrr:

Ich warte noch auf die Beantwortung meiner email, aber die Fragen waren im Prinzip die gleichen:

Spannung am Gleis zwischen 12 und 14 Volt?
100% kompatibel zu Traincontroller?
Anschluss externer Steuergeräte (Lokmaus2/3)?

Weihnachtsmann ick hör Dir tamsen.
Auf die Nachricht einen :doener:
 
100% kompatibel zu Traincontroller?

diese frage wird dir die fa. tams wahrscheinlich nicht abschließend beantworten können, da das interface der zentrale von jürgen freiwald eingearbeitet werden muß. dafür wiederum muß das interface offengelegt sein und gewissen standards entsprechen. ich würde daher die frage mal direkt an jürgen freiwald richten. :ja:
 
Ich habe die gleiche Antwort wie SD bekommen. Läuft als IB, wie aber demnächst auch als easybox unter Traincontroller laufen.

Das GEILSTE ist aber nach wie vor die Schnittstelle für die Lokmaus! :moulin: :yipie:
 
Hi allemann,
wenn ich nicht irre, kann man Lokmaus und Compact gegenseitig als Slave im anderen System benutzen. Wo die LM funzt, sollte also auch das Compact einsetzbar sein.

Allerdings vermute ich, daß Ihr nicht lange Freude an der Kompatiblität haben werdet, da mit diesen Geräten die Vorteile der neuen Zentrale wie Loknamen, 10239 Adressen, 8 Funktionen usw. eben nicht nutzbar sind.
 
Hallo Stardampf,

was hat die Lokmaus für einen BUS-Anschluss ? Bei dem Compact ist es ja X-BUS von Lenz.
Mit den Einschränkungen gegenüber einem TAMS Gerät muss man dann Leben können, aber man halt einen zusätzlichen Regler und das Compact verstaubt nicht. Hat ja auch mal Geld gekostet. Und wenn´s einem nicht mehr gefällt kann man sich jederzeit noch einen zusätzlichen Fahrregler bei Tam´s kaufen.

Gruss Udo
 
HallO!
@ u.grun
Die LM2 hat auch den X-Bus (heist nur Roco-Net).
Der ganze andere Rocokram (Keyboard,Übersetzungsmodul etc)
wird aber wahrscheinlich trotzdem nicht richtig funktionieren.
Die LM1 hat den Lokmausbus, der ist zu LGB kompatibel, das geht
also garnicht.
@all
Abwarten, gucken und dann kaufen oder nicht.
Die Zentrale kostet 200,- + Booster + Trafo, der Handregler alleine
nochmal 150,-. In der Zentrale ist zwar auch schon das Interface drin aber der Booster ist extra ... und wenn man unbedingt einen
2. Handregler haben will doch nicht so billig.
Und mein Hauptproblem, 2 verschiedene Decoder (LDG 5+7) haben
mich ganz und gar nicht überzeugt.(Im Gegenzug der Service von TAMS, der war super !)
Mfg Uller
 
Hi allemann,
wenn die Geräte denselben Bus benutzen, müssen sie auch zusammen funktionieren. Da können anfänglich Schwierigkeiten bei den Geräteadressen auftreten, das sollte es dann aber auch gewesen sein.

Die LM 1 ist natürlich nicht kompatibel, die ist digitaler Urschleim.

Wenn jemandem die Spezifikationen der Decoder von tams nicht gefallen - kein Problem - es gibt noch andere Hersteller.
 
HallO!
Also die LM2, wie auch die Lenzhandregler, sollten funktionieren !
Aber auch wenns der selbe Bus ist muss nicht alles richtig funktionieren.
Ich habe selber an mehreren Arnoldzentralen (86200/86201), die haben auch den X-Bus, das Interface (LI100) und das Übersetzungsmodul LC 100 (auch im Vertrieb von ROCO und Arnold gewesen) ausprobiert, solange man nicht auf die letzte Fahrstufe ging war alles ok , nur wenn doch, dann waren die Loks icht mehr zu halten, d.h. unkontrollierbar.(Von Lenz kamen dazu selber keine vernünftigen Antworten)
Die Decoder haben mir die Motoren zu laut (egal welche Einstellung)
angesteuert und wurden im Falle des LDG5 auch viel zu heis.
Mfg Uller
 
Da kann ich mich Deiner Meinung nur voll anschließen. Trafos gibt es deutlich günstiger (z.B. bei meinem "Freund" Conrad). Ggf noch einen Spannungsregler nachschalten und dann hat man fast jede gewünschte Ausgangsspannung
 
Was haben die Trafos jetzt mit der Digitalspannung zu tun? Es wurde doch schon geschrieben, das die Gleisspannung innerhalb der Booster durch den Wechsel zweier Dioden beeinflusst werden kann.
 
Genau!
Sonst muß die Regelelektronik ganze vier Volt mehr verbraten als für sie normal wäre und das Hitzeproblem verlagert sich vom Decoder in den Booster...
:heiss: :heiss: :heiss: :help:

Also 'runter mit der Spannung,
sonst hast Du am Ende nur den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben.
:flop:
 
für alle interessenten: ich habe mal bei jürgen angefragt und er teilte mir mit, daß die neue tams-zentrale definitiv demnächst von traincontroller unterstützt werden wird. einen genauen termin bzw. ab welchem update/upgrade steht aber nicht fest. ;)
 
EasyControl

hab gestern meine bestellung bei Tams reingereicht
, control und booster, lieferung erst nach dem
24.10. aber dafür 5%!!!!!!
werd nach den ersten testläufen berichten.


grüße aus dem harz
dieter
 
Zurück
Oben