• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Murtens Schmalspurprojekt in TTe

Coole Sache. Halt mich über das Ergebnis bitte auf dem Laufenden.
 
Hallo,

dank der Tipps von Karl-Georg (Danke für die PN) verlief das Sandstrahlen heute erfolgreich. Der Wagen ist jetzt wunderschön mattiert und auch die letzten Unebenheiten bzw. Kleberreste egalisiert. Wenn jetzt demnächst noch die Puste mitspielt, präsentiere ich bald den fertig lackierten Wagen.

Viele Grüße Martin
 

Anhänge

  • IMG_2554.jpg
    IMG_2554.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 303
Hallo Martin, klasse Arbeit! Der Wagen sieht jetzt schon richtig gut aus. Allein der Zusammenbau lässt mich erschaudern.
Das mit dem Sandstrahlen finde ich sehr interessant. Wie verhält es sich aber mit kleinen Gravuren/ Erhebungen von Plastegehäusen? Kann man da die Technik auch anwenden, oder wird das Material zu sehr angegriffen? Ich frage deshalb, weil ich das als Alternative zum Bedruckung entfernen sehe. Könntest du von deinem Sandstrahlgerät auch mal bitte ein Bild machen?
Danke, Gruß Marcel
 
Jau Karl Georg

könnte funktionieren.
Allerdings sollte man auch bedenken daß es ne ganz schöne "Sauerei" gibt.
Schließlich muss man das Strahlgut auch wieder einsammeln.
Und wenn ich erst an die Staubentwicklung denke ...
 
sandstrahlen

Hut ab Martin für Deine Arbeiten - es freut mich immer, hier was Neues zu sehen. Ich kann immer wieder nur staunen, wie zügig es bei Dir vorangeht und auch noch im Netz aktualisiert wird.
Bezüglich Sandstrahlen ist meine Empfehlung, dies möglichst im Freien (ich geh dazu auf die Treppe Richtung Garten) zu machen und definitiv einen Atemmaske und Schutzbrille zu tragen. Im Raum/Keller ist das eine zu große Sauerei. Ich strahle meine Neusilbermodelle ebenfalls. Da lassen sie sich auch hinterher viel besser fotografieren und ein paar Lötüberreste gehen auch weg und der Lack hält später auch besser, da die Mikrorauhigkeit dem Lack mehr Haftung verleiht.

hier mal ein Vergleichsfoto von meinem aktuellen Projekt. Am Dach sieht man es am Besten, da die Rückwand ja eh schon einseitig angeätzt war.
Bild 1: direkt nach dem Löten
Bild 2: sandgestrahlt

Roli
 

Anhänge

  • PICT2815.jpg
    PICT2815.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 283
  • PICT2874.jpg
    PICT2874.jpg
    38 KB · Aufrufe: 287
Hallo Roli,

vielen Dank. Momentan lässt es die Zeit ganz gut zu, dass ich einige Modelle bauen bzw. fertigstellen kann. Das kann sich aber auch schnell wieder ändern. Das nächste Mal gehe ich zum Sandstrahlen auch vor die Tür. Atemschutz und Brille sind, wie du bereits erwähnt hast, auch bei mir Pflicht. Dein neustes Meisterwerk konnte ich ja schon in Löbau bewundern. Die fertige Lok ist allerdings nur :fasziniert: und das bei der geringen Baugröße! Wir wünschen euch viel Erfolg und viele interessierte Besucher bei der kommenden Ausstellung in Halle. Ich hoffe meine Mail mit der gewünschten Mailadresse hat dich erreicht Roli?

Ich habe den WEM-Wagen heute fertig lackiert. Der Aufbau erhielt eine Farbgebung in Rotbraun und das Fahrwerk in Tiefschwarz. Demnächst wieder mehr.

Viele Grüße Martin
 
Ein Paar Latexhandschuhe sind auch hilfreich. Die Staubverteilung hält sich mit dieser Kiste in Grenzen. Damit läßt sich dann auch das Strahlmaterial gut wieder einsammeln und durch ein feines Sieb für die nächste Verwendung aufbereiten.
 

Anhänge

  • DSC03352.jpg
    DSC03352.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 302
Hallo Martin
Auch von meiner Seite große Bewunderung und Hochachtung zu den modellbauerischen Leistungen. Es gehört schon eine ruhige Hand und viel Geschick dazu, um aus den schönen Bausätzen auch ein gelungenes Modell entstehen zu lassen. Dann kommt immer noch der Konflikt, Farbgebung oder nicht. Die Detaile sieht man zwar nicht mehr so dierekt, jedoch das Vorbild ist nun mal mit Farbe behandelt.
Eine Frage an Dich und Roli. Wenn Ihr sandstrahlt, wie reagieren gespachtelte Stellen. Bleibt der Spachtel am Modell, oder fliegt er durch die Luft? Muss man evtl. abkleben?
Dir sowie Scheku(Hartmut) und Euren Frauen eine schöne Adventszeit
wünscht Jürgen
 
Hallo Jürgen,

ich denke nicht das die Spachtelmasse großartig angegriffen wird. Der Druck liegt bei meinem Kompressor bei max. 3 bar, sodass man relativ sanft strahlt. Meine feinen und nur verklebten Evergreenprofile haben die Prozedur auch ausgehalten. Vielleicht kann sich ja aber auch einer der Sandstrahlexperten bezüglich seiner Erfahrungen zu Wort melden.
Karl-Georg vielen Dank für den Tipp mit der Kiste.

Viele Grüße Martin
 
Hallo,

wie versprochen, möchte ich Euch nun die Bilder des lackierten Wagens nachreichen. Dank dem Tipp eines Kumpels konnte ich die Ausleuchtung beim Fotografieren stark verbessern, sodass das Fahrwerk etc. nicht im Schatten "absäuft". Der Fotoaufbau bestand aus einem Stativ, 120 mm Macro-Objektiv, Fernauslöser und einem weißen Blatt Papier. Zur Ausleuchtung diente mir normales Tageslicht vom gegenüberliegenden Fenster. Während der langen Belichtungszeiten (10-13 sec) habe ich den Wagen mittels einer Handytaschenlampe von oben, seitlich und von vorn beleuchtet. Die Makros sind wieder richtig "brutal" und decken jede Unsauberkeit auf, aber besser kann ich es halt nicht :D

Viele Grüße Martin

Bild 1 Wagen der Reihe 02 der WEM

Bild 2 Wagen der Reihe 02 der WEM

Bild 3 Wagen der Reihe 02 der WEM

Bild 4 Wagen der Reihe 02 der WEM
 
Hallo,

mittlerweile bin ich dazu gekommen die Ns2h von Martin Reiche zu lackieren und erste Alterungsschritte auzuführen. Nachdem ich das Fahrwerk mit Karminrot und den Aufbau mit Nußbraun von Elita lackiert hatte, erfolgte der erste Alterungsschritt. Hierbei habe ich zuerst die Lok mit grünbraunen Schmutz und kalkweißen Schmutz ausgeblichen. Die Pigmente habe ich mit White Spirit von AK Interactive aufgebracht. Die Griffstangen und Lüftergitter wurden mit gelben und mittleren Rostpuder betont. Der Fahrwerksbereich erhielt an den Achslagern Fresh Engine Oil, genauso einige Stellen an den Lüftergittern. Kanten wurden mit schwarzen Rußpuder betont. Demnächst geht es dann an das Feintuning der Patina.

Viele Grüße Martin
Lok Bild 1
Lok Bild 2
Lok Bild 3
Genutzte Farben und Lok
 
Hallo,

@ Berthie Seit einer gewissen Weile funktioniert bei mir der Abload als Thumbnails im TT-Board nicht mehr. Das habe ich auch neulich hier im Fred erwähnt. Das Bild wird hochgeladen und dann wird der "Anhänge-Verwalten"-Bildschirm weiß. Das nervte mich irgendwann, sodass ich mir erlaubt habe die Bilder hier als Link einzustellen. Dies ist übrigens in anderen Modellbauforen gängige Praxis, weil es dort schlichtweg keine anderen Uploadmöglichkeiten gibt. Falls die großen Bilder wirklich so stören, müsst Ihr hier in Zukunft auf bebilderte Bastelberichte von mir verzichten.

Mit nachdenklichen Grüßen Martin
 
Zurück
Oben