• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mögliche Eurofima-Varianten (Amz/Bmz) von Tillig

Vom Eurofima-Nachbau der ÖBB (mit SGP Drehgestellen) gibt es viele Fotos von upgegradeten Wagen mit alten Türen. Ich glaube auch mal ein Foto eines Upgrade-Eurofima noch mit alten Türen gesehen zu haben.

Danke für die Info zu den Strecken. Bei der Koralmbahn sagt ÖBB Infrastruktur schon 2022...
 
Upgrade-EUROFIMA mit alten Türen gibt's als Ampz jede Menge. Weshalb die Am(p)z die alten Türen be- und die Bmz 20-71.0 neue Türen erhielten, kann ich nicht sagen.
Du hast recht, die Nachbau Bmz 21-70.1 haben nach dem upgrade (teilweise) noch die alten Türen behalten. Als Bmz 21-90.1/21.90.5 haben sie jedoch neue Türen, meist mit Klappgriff und nicht tastengesteuert.

@ 1142 613:
Aber keine upgrade-Bmz 21-71.0 mit alten Türen, wie Tillig bisher die Neuheit gezeigt hat: http://www.tillig.com/bi-shop/13550.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Wagen ist ein Eurofima-Nachbau. Leicht zu erkennen an den österreichischen SimmeringGrazPauker (SGP) Drehgestellen statt den italienischen Fiat-Drehgestellen der Eurofimas
 
offtopic:
Wenn Italien zum Bereich der DB zählt, dann stimmt's. Ansonsten würde ich diese Aussage nochmal überdenken.

Na ja, die Italiener, klar doch. Und nein, ich bin kein Anhänger von Pseudogrossdeutschen Lösungen. :wiejetzt:.

Wobei sich das in Italien doch in Grenzen hält, der Austausch nach D war immer reger und weiter ins Land rein. Ok, heute wird das ja in Italien ja auch massivst bekämpft aber das ist ein ganz anderes Thema.

Luchs.
 
Der FD/EC Mozart Wien - Paris wäre eine Option als internationaler Zug. Google hat auf z.B. das gefunden: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4663931. Da reicht sogar ein WR der DB, den es grundsätzlich als TT-Modell gibt. Später wurde der Zug wohl nur noch mit ÖBB-Wagen bestückt: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,1266995. Vielleicht findet sich da was: http://www.grahnert.de/fernbahn2/archiv/archiv05.htm?

Eine Rh 1044 wäre dafür nicht nötig, die BRn 103 und 111 würden für den deutschen Abschnitt wohl schon genügen.

Auf einen C1-lackierten Bmz muss wohl nicht so lange gewartet werden. Denn der Hersteller will ja Geld verdienen. ;) Der orange Speisewagen wär natürlich fein. Nur wäre für den der nächste Kasten fällig. Ein freelance-DB-Modell wird sich wohl nicht mehr absetzen lassen. :traudich: Umgekehrt hätte es bei mir auch keine Chance.
 
Kann vielleicht mal einer der Herren ein Bild einstellen, wo man einen Eurofima von Tillig neben oder hinter einem Eurofima von Krüger sieht. Mich würde interessieren ob es da große Unterschiede gibt!
 
Es hat ein bisschen gedauert - ein Virus hatte meinen PC platt gemacht.
Hier die Bilder (rechts Tillig, links Krüger)
 

Anhänge

  • Foto0743.jpg
    Foto0743.jpg
    119,3 KB · Aufrufe: 216
  • Foto0744.jpg
    Foto0744.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 187
Mmmh...:gruebel:...beim wem ist denn nun das Dach näher am Vorbild? Krügers wollen ja wohl etwas höher hinaus als Tilligs, oder?
...und einmal schwarze, einmal graue Fensterrahmen...
Sie sehen aber trotzdem miteinander echt gut aus.
 
@V1801
Danke dir, hatte ich nicht bedacht, nur:
Der Höhenunterschied ist mir am Vorbild aber noch nicht so ins Auge geflogen. OK, meist ist noch die Fresskiste zwischen 1. und 2. Klasse zu finden...
Da fällt das ggf. nicht so auf.
 
Beachte: Krügers Modell (Vorbild) stellt keine EUROFIMA-Variante dar. Beim Vorbild sind es nicht die selben Wagenkästen.
Der für den Kunden und das Unternehmen wohl entscheidende Unterschied: EUROFIMA: Abteilwagen, die anderen (Schweizer) Wagen: Großraum (egal ob Bbm oder Apm). Wo lässt sich mehr Transportraum verkaufen? Höhenunterschiede der Wagen dürfte es keine geben. Nominell liegt die Dachhöhe bei 4.050mm über der Bezugskante.

Beim Modell gibt es zumindest am Dach Elemente, die nicht von Krügers EUROFIMA-Universalform stammen.
 
Hallo!

Die Fresskiste/Pilsbar fällt zu den beiden Wagentypen ab, denn das sind EW IV-Wagen. Vom Profil her leicht anders und die Wagenkastenecken sind scharfkantiger.
Zusammen mit anderen EW IV toll, auch bei verschiedenen Bahnverwaltungen passen die Farbtrennkanten.
Aber im EC irgendwie nicht so toll: http://www.railfaneurope.net/pix/ch/SBB_CFF_FFS/car/restaurant/CFF_WRm_Koblenz_2.jpg

Die Apm/Bpm61 sowie die Amz passen beim Vorbild recht gut optisch zusammen. Der Eurofima fällt durch die etwas helleren Fensterrahmen optisch leicht auf, aber das ist okay.

Beispielbilder von Railfaneurope:
http://www.railfaneurope.net/pix/ch/SBB_CFF_FFS/car/EC/misc/SBB_Am+Apm_RF1.jpg
http://www.railfaneurope.net/pix/ch/SBB_CFF_FFS/car/EC/Am/CFF_Am_Bxl-Nord_b1.jpg

@mika: Krügers Dächer sind separat. Für die Apm und Bpm gab es neue Dächer.

Zur Zeit sehen aber zumindest am Rhein die SBB-Züge aus wie reingesc****. Neben der hier behandelten Farbgebung gibt es mittlerweile redesignte Wagen (aktuell sehe ich da keinen Fortschritt beim Programm) sowie noch die Chisalpino-Lackierung sowie von ihr abgeleitete Sparvarianten, ohne dass eine Farbvariante wirklich zur anderen passen würde.

Daniel
 
Zurück
Oben