So entscheidend der Sy-Sy-Umformerwagen von Karsei damals für den Bau des Umformerwerkes war, war es genauso die Wiederauflage des Schiffsbausatzes 05204 von Revell "Northsea Fishing Trawler" aus dem Jahr 2015 für das Hafenmodul.
Es gibt eigentlich keine wirklich passenden Schiffsmodelle im Maßstab 1:120, außer einigen Kartonmodellen, diversen U-Booten aus dem II. Weltkrieg und das Segelschiff Endeavour von Airfix.
Der russische Bausatz "Shell Welder" Küstentanker im Maßstab 1:130 ist nur kompliziert aus England zu ordern und erfordert viele Nacharbeiten.
Dagegen ist der Revell-Bausatz für rund EUR 15,- geradezu ein Schnäppchen. Ich habe mein Exemplar spontan bei Spiele-Max gekauft.
Der Bausatz ist übersichtlich, die Teile erfordern vor dem Zusammenbau nur die üblichen Nacharbeiten an den Gußstegen, wie sie auch bei vielen Gebäudebausätzen erforderlich sind. Wer einen Auhagen-Gebäudebausatz zusammenbauen kann, kommt auch mit diesem Revell-Bausatz klar.
Die Länge von 374 mm entspricht in TT einer Länge von 44,88 m im Original, also einer ansprechenden Länge für einen Seitentrawler aus den 60-er Jahren.
Wenn mann eine TT-Figur genau vor einer Tür platziert, fallen natürlich die Unterschiede im Maßstab auf. Das kann man jedoch vermeiden.
Ursprünglich wollte ich die Fenster der Brücke ausbohren/ausfeilen und mit glasklarer Folie hinterlegen. Von dem Vorhaben habe ich dann doch Abstand genommen. Die Arbeit wäre mir zuviel geworden. Also gab es für die Fenster nur eine blaue Lackierung.
Das Modell ist im Original ein Vollrumpfmodell, ich benötige jedoch nur ein Wasserlinienmodell. Wie tief liegt eigentlich so ein Kahn im Wasser?
Eine Internetrecherche lieferte zahlreiche Bilder, sogar vom Vorbildschiff "Ross Jackal".
Ausgangsmaß war die Schienenoberkante, daraus ergab sich die Kaikante, die Spundwandhöhe und endlich die Höhe der Wasserlinie des Schiffsmodells. Es sollte einen einlaufenden Trawler mit dem Bauch voller Fische darstellen.
Wie jedoch kürzt man den Rumpf eines Vollrumpfmodells auf ein Wasserlinienmodell? Kühn wude eine erste Umrißlinie angezeichnet und mit einem Minikreissägeblatt von Proxxon ausgesägt.
Das funktionierte jedoch nur ganz grob.
Der Rest wurde auf einer umgekehrten Bandschleifmaschine mit 80/120-er Schleifpapier in stundenlanger Kleinarbeit in mehreren Durchgängen herausgearbeitet. Der Rumpf soll ja vollflächig im "Wasser" aufliegen.
Blld 1 Aktuelle Verpackung des Trawlers im Maßstab 1:142 von Revell
Bild 2 Inhalt
Bild 3 Vorderseite der Brücke
Mathias