• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modelle der 119

Also...diese Lok war mal eine Versuchlackierung und es gab in dieser Art nur ganze zwei Loks und auch nur über einen sehr kurzen Zeitraum. Das war irgendwie kurz vor der beginnenden Umnummerierung im Jahr 1991.

Zu der "Mütze": die gab es bis zur massenhaften Ausmusterung der (2)119er im Jahr 2003. Die Loks wurden nicht umgebaut, sondern ab einer bestimmten Seriennummer ohne Mütze geliefert. Da es in der DDR nur 200 dieser Loks gab, läßt sich der Umbruch recht exakt feststellen: ab 119 116 hatten die U-Boote das 3. Spitzenlicht unter den Führerstandsfenstern - so zumindest kann man es sich auf www.dr-loks.de ansehen.
 
Sieht nicht schlecht aus, vielleicht kannste ja mal noch ein Bild von vorn einstellen?
Was hast Du für das obere Licht verwendet? Lichtleiterkabel? (Angelsehne wurde als Ersatz ja auch schon mal diskutiert)
Erzähl doch bissel vom Umbau.
 
U-Boote

Hab im Moment nur dieses Bild.
Mit Lichtleiter habe ich bis jetzt gebaut, Ergebnisse gut. Gedanken und Versuche gehen aber auch in Richtung weiße LED's.
 

Anhänge

  • 3uboote.jpg
    3uboote.jpg
    22,4 KB · Aufrufe: 275
Hallo Wolf , hast du auch die typische vorstehende Kante dabei, kann ich schlecht erkennen. Ich werd mal ein Bild von meiner einstellen.
 
U-Boote

Ja, sogenannte "Kramer-Mütze" mit ausgearbeitet. Das weiße Zeug ist Leichtbauspachtel.
 

Anhänge

  • uboote.jpg
    uboote.jpg
    33,3 KB · Aufrufe: 304
hier ein Bild.............................15 zeichen.
 

Anhänge

  • BR119.jpg
    BR119.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 265
..noch nicht, kommt sicher irgendwann, ist ja nur ein neues Gehäuse nötig.
 
Hallo Wolf,
Hast eine spitze 219/229 gebaut. Falls du es mit der Fertigstellung
ganz genau nimmst, rate ich dir (das steht bereits im Forum) für die 219/229 mit Kramerschürze die Betriebsnummer <117 zu wählen. Dann haste ein perfektes Modell gebastelt!!! Bekomme ich auch so eine?
Gruß Ralf,BRB
 
Ralf schrieb:
219/229 mit Kramerschürze die Betriebsnummer <117 zu wählen. Dann haste ein perfektes Modell gebastelt!!! Bekomme ich auch so eine?
Gruß Ralf,BRB

Wieso die 117 ?? , wenn die Mütze nur bis 116 gebaut wurde , ab der 117 Stirnänderung !!! Wie oft muss es denn noch erwähnt werden???
 
R.S. schrieb:
Wieso die 117 ?? , wenn die Mütze nur bis 116 gebaut wurde , ab der 117 Stirnänderung !!! Wie oft muss es denn noch erwähnt werden???
Jan schrieb:
Kann man nicht oft genug erwähnen ;)

Was kann denn nicht oft genug erwähnt werden.
Ralf schrieb:
...die Betriebsnummer <117 zu wählen...

Dieses "<" bedeutet doch: kleiner als.
Ergo muß dann ja wohl auch die 117 erscheinen. Wenn da 116 würde, wäre ja die 116 auch mit ausgeschlossen.

Läßt hier etwa PISA grüßen??
Wenn's schon genau sein soll, dann aber auch wirklich genau.
 
@stolli und azleipzig:

In dem Atemzug könnte gleich noch die Größe des oberen Spitzenlichtes bei der jetzt kaufbaren 119 korrigiert werden. (wurde glaube ich schon mal erwähnt)
 
wolf schrieb:
Ja, sogenannte "Kramer-Mütze" mit ausgearbeitet. Das weiße Zeug ist Leichtbauspachtel.


Hallo ,wirklich schön und sehr gelungen.

Nur,ich spalte eigentlich nicht gern Haare,aber meiner Meinung nach ist es eine Krämer -Mütze,abgeleitet vom Inhaber(Kopfbedeckung) eines Kramladens .
Quelle: mit mir verwandte ex Reichsbahner,die haben übrigens (im BW Reichenbach zumindest)auch nie ,,Ludmilla'';,,Taigatrommel'';oder ,,Karpatenschreck'' o. ä .gesagt ,es wurde immer nur von 132,120,119 oder anderen BR geredet.

Allerding vergab das ,nach der Wende nach N-Berg umgesetzte Personal des BW Reichenbach ,einen neuen Spitznamen für die ,ihrer Meinung nach untermotorisierten BR 216 ,:,,Winselmutter''.
 
Hallo,

ich habe gestern meine 119 rausgekramt und will den Umbau zur Mützenlok weiterbauen.
Mir war so, als wenn hier irgendwo jemand mal die Front-Fenster vergrößert hatte. Habe schon vieles mit 119 in die Suche eingegeben, aber nichts gefunden.
Wer kann weiterhelfen?
 
@ptappert:

Eh du herumsägst und ähnliches: Es gibt demnächst die Kramermütze von Tillig mit neuem Gehäuse - nur so als Hinweis.

Axel
 
@ptabbert

Du mut feilen dann wirds größer-ich warte auf die new119.

Hat dazu mal jemand irgendwas gesehen-na Meinigen kommt...
 
...das ist mir grade zu hoch , obwohl ich nicht der Kleinste bin.:wiejetzt:
 
Bei allem reden über die sog. "Wagner-" oder "Kramermütze", ist vielleicht schon jemand aufgefallen das das 3. Spitzenlicht (bei der normalen Variante unter dem Führerhaus) zuklein ist? Alle Loks die ich bis her auf Bilder und in Natur sah hatten alle 5 Lichter (3x weiß & 2x rot) gleich groß. Nur bei der TT119/219/229 ist das mittlere Spitzenlicht halb so groß wie die anderen.

Zum Vergleich:
ex229 120-1 nun MEG301
und Modell 119 192-3
 
Bei allem reden über die sog. "Wagner-" oder "Kramermütze", ist vielleicht schon jemand aufgefallen das das 3. Spitzenlicht (bei der normalen Variante unter dem Führerhaus) zu klein ist?

Ja, ja, ja, ja, ja! (wegen der 15 Zeichen).

Thomas
 
Zurück
Oben