• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbauversuche rund um Finkenheerd

Moin,
Nachdem beim letzten Treffen beim Abzweig Oberkaselwitz alle Signale wohl Licht zeigten, aber sich nicht in Fahrtstellung versetzen ließen, war gestern mal „Stellprobe“ im Keller.
Und alles funktioniert … hoffentlich nächste Woche in Rokytnice auch…

Mir wäre wohler, wenn ich einen Fehler gefunden hätte, den ich beseitigen kann.

Wo das ganze Zeug schon mal da stand, habe ich gleich mal ausprobiert, wie lang 16 Ealos sind :)

Grüße Ralf
 

Anhänge

  • IMG_6915.jpeg
    IMG_6915.jpeg
    270,4 KB · Aufrufe: 564
  • IMG_6918.jpeg
    IMG_6918.jpeg
    162,3 KB · Aufrufe: 527
  • IMG_6917.jpeg
    IMG_6917.jpeg
    283,6 KB · Aufrufe: 580
Blos gut, daß man den Zustand der Fahrleitung nicht so erkennt. Als ich den Abzweig vor 10 Jahren übernahm, war alles noch halbwegs ok. Aber die vielen Transporte hinterlassen leider deutliche Spuren. Man müsste die Leitung zumindest für die Fahrt gegen einen Festpunkt abspannen können, dann wäre das weniger Schwingungsanfällig.
Aber wie das ohne Schmerzen umsetzen ist mir noch nicht eingefallen.

Grüße Ralf
 
Moin,
Wieder mal dicht neben Finkenheerd - mein Abzweig Oberkaselwitz hatte beim letzten Treffen in Rokytnice/Adlergebirge einen beinahe Totalausfall.
Während ich die nicht funktionierenden Signale noch mit Hilfe von eigenen und geliehenen Reserven ausgleichen konnte, war dann beim Ausfall einer Weiche mein Vorrat an Humor und Möglichkeiten ausgeschöpft.
Letztlich half nur „Falschfahrt“ Richtung Nebenbahn. Kommt jetzt nicht mit „Falschfahrt“ heißt das nicht mehr: wir waren CSD Epoche 4. Wer weiß, wie das damals beim Nachbarn hieß, möge es erklären.
Technisch lief es erstaunlich gut - Parallelfahrten von Waldengenberg nach Finkenheerd incl.
Gab dann schon sehenswerte Betriebszustände.
Ja, und weil das neue schicke Digitalstellwerk erst Anfang August fertig sein wird, sah ich mich zum Bau eines unkaputtbaren Provisoriums genötigt, weil bis dahin noch einiges durch OKW fahren muss. Natürlich total ohne Schnickschnack und vollkommen analog und bei direkter Ansteuerung der Weichen und Signale.
Ein paar Bilder zeigen u.a. wie das Ding gebaut wird.
Am 13. April muss das Ding funktionieren.…
Grüße Ralf
 

Anhänge

  • IMG_8361.jpeg
    IMG_8361.jpeg
    137,9 KB · Aufrufe: 360
  • IMG_8475.jpeg
    IMG_8475.jpeg
    134,8 KB · Aufrufe: 357
  • IMG_8473.jpeg
    IMG_8473.jpeg
    104,8 KB · Aufrufe: 338
  • IMG_8478.jpeg
    IMG_8478.jpeg
    105,1 KB · Aufrufe: 336
  • IMG_8498.jpeg
    IMG_8498.jpeg
    127,2 KB · Aufrufe: 337
  • IMG_8503.jpeg
    IMG_8503.jpeg
    129,5 KB · Aufrufe: 362
  • IMG_8504.jpeg
    IMG_8504.jpeg
    73,4 KB · Aufrufe: 354
  • IMG_8505.jpeg
    IMG_8505.jpeg
    99 KB · Aufrufe: 371
Zuletzt bearbeitet:
Zitat Heizer: Sag' ich doch -allem, was mehr als einen Transistor enthält, ist grundsätzlich zu misstrauen :) . Mit Relais kann man auch ein paar Abhängigkeiten realisieren und die funktionieren oft noch nach Jahrzehnten.

Moin Heizer,

ja genau und das Sitzen um ein Lagerfeuer hält auch warm, machen wir trotzdem seit ein paar tausend Jahren nicht mehr, weil sich andere Lösungen als besser herausgestellt haben ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sehr schön, nicht nur zum 13.4. muß das "Ding" funktionieren, am 1.5. auch. :fasziniert:
Da fällt mir ein, ich muß noch meinen Gleiswechsel bauen. :eek:
 
Moin,
der Jochen macht ganz was Neues - er hatte schon erste Teile in Lengefeld dabei. Eigentlich war er ja extra zum Ausprobieren kurz dorthin gekommen. Nächster Test wird in Z.-M. sein, allerdings noch mit fliegender Verdrahtung. In Königsmoos möchte er das Teil übergeben.
Zwischendurch wird das Stellwerk noch mindestens zweimal benötig.
Dem alten Teil traue ich nicht mehr über den Weg. Wir hatten auch drei Kilometer seehr schlechte Straße, so wie Rotkäppchen vom Weg abgekommen, weil die Navi immer abkürzen möchte.
Aber im PKW, wo das Stellwerk mitfährt, war es auszuhalten. Man müsste als erstes mal die massiven Drähte gegen Litze tauschen. Auch die Taster haben Verschleiß, habe ich bei Finkenheerder Stellwerk bemerkt. Signal will manchmal nicht ..... Taster gewechselt und schon geht es.
Äußerlich oder von der Bedienung her nix zu bemerken.
Grüße Ralf
 
Die Taster die du da verwendet hast, hab ich alle bei mir aussortiert und entsorgt. Die taugen m.E. nach gar nix. Gute zu finden, die nicht irre teuer sind, ist aber auch nicht leicht. Ich bin bei solchen Printtastern für Leiterplatten gelandet. Heißt aber immer die Leiterplatte unter die Deckplatte zu schrauben (mit Abstandshaltern).
 
Gerade die Printtaster für Leiterplatten sind in der Qualität arg herstellerabhängig. Ich habe in meiner IB schon zum zweiten Mal diese tauschen müssen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Taster die du da verwendet hast, hab ich alle bei mir aussortiert und entsorgt. Die taugen m.E. nach gar nix. Gute zu finden, die nicht irre teuer sind, ist aber auch nicht leicht. Ich bin bei solchen Printtastern für Leiterplatten gelandet. Heißt aber immer die Leiterplatte unter die Deckplatte zu schrauben (mit Abstandshaltern).

Interessant - hast Du da eine Artikelnummer?

Grüße Ralf
 
@KarsTTen
Ohne das Thema jetzt abgleiten zu lassen -die Einsatzbedingungen im Kfz ( gerade was Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich angeht ) sind aber schon von Anwendungen in geschlossenen Räumen verschieden. Ich würde diese Tasterbauart auch nie dort einsetzen wollen.
 
Zurück
Oben