• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modell Hobby Messe Leipzig 2012

Zitat gruber82: "...Wie sah den beispielsweise in der Epoche IV die Dampftraktion aus? Bei der Bundesbahn waren hauptsächlich die Br. 44 und 50 zu finden, diese beiden Baureihen stellten fast den gesamten Lokbestand der Dampftraktion...."

Den Großteil der noch im Dienst stehenden Dampfer sicherlich , allerdings 01er in Hof, 01.10er im Norden, die 41er und 23er waren in Epoche IVa noch gut unterwegs und hatten ihre Stammstrecken und werden bis heutzutage mit bestimmten Ortsnamen, oder auch Auslauf Bw.`s verbunden.

ein Beispiel

noch ein Beispiel

mfg tommy
 
Ich hoffe nicht, dass es ein weitere Hersteller schafft, so ein Stückelgleissystem zu entwickeln.
Danach sieht es aber im Moment aus: 5 gerade Elemente bei bisher übersichtlichen 15 Elementen des Systems. Die Zahlen sind aus den inhaltlich ähnlichen Seiten 31 und 34 des 2012er Kühn-Katalogs entnommen.
Viel weniger Geraden können es nicht sein, wenn z.B. Parallelgleisabstände des Zeuke-Systems (einschließlich der groben Weichengeometrie) übernommen werden sollen. Die Geometrie lässt sich nicht so leicht überlisten.
Da bietet TILLIG einen deutlich geringeren Anteil von Geraden bezogen auf die Gesamtanzahl aller (Fertig-)Elemente des Gleissystems.

OK, bleiben wir bei Tillig. Dort hat man zwar neuere Gleiselemente auf den Markt geworfen, doch leider in einer jämmerlichen Qualität, ich sage nur DKW.
Andere Hersteller haben sowas gar nicht angekündigt und hatten schon bei wesentlich einfacheren Weichen Probleme. :braue:

Der Profi hingegen verbaut sowas nicht.
Wenn Profis schon TILLIGs Modellgleis nicht genügt, kommt dann Kühns fertiges Spielzeuggleis als Alterantive in Betracht?

Ich zähle gerade 14 eingesetzte Baureihen auf einer schon fast vergessenen Nebenstrecke.
Alle 14 gleichzeitig? Dann kann man fast von einem Netz sprechen. Da dürften auch deutlich mehr als nur 2 Bauarten an Reisezugwagen und erst recht Güterzugwagen eingesetzt worden sein.
Solche bunte Haufen waren aber nicht überall anzutreffen. Im Süden Thüringens kam man auf Haupt- und Nebenstrecken mit ~ 8 Baureihen aus; zusätzlich ~ 5 Baureihen für Schmalspurbahnen (zwei Spurweiten).
 
Solche bunte Haufen waren aber nicht überall anzutreffen.

Gleichzeitig sicher nicht. Die größte Vielfalt war in EP II , danach wären die BR 86 und die 58.10 nebst sonstiger fahrbarer Reste zum Einsatz gekommen. Soweit kam es dann auf der Strecke wegen der Reparation nicht mehr,.
Wenns weitergegangen wäre, BR 50, 110 +Derivate und 118 sechsachsig . Es muß ja auch auf der MoBa nicht zwingend zu dem Zeitpunkt enden.
Jetzt müßte man die einzelnen Baureihen noch bezüglich der Daten hier "durchkauen ", was aber Rahmen sprengen würde und auch so nicht an der Stelle angedacht war.
Interessierte können aber gerne in der Bestandsliste des BW Aue nachschlagen, um zu sehen , was da alles unterwegs war.

PS: Die Hersteller sollten vieleicht nicht darauf setzen , das die Interessenten für EP I+ II so schnell aussterben. Gut BR 58 war leider noch nicht zu sehen...

( Ich mach mich mal wieder an die Ladestraße für Pferdefuhrwerke. Maße , Beschaffenheit...)
 
Ein Frage: Hädls "Dresden" Ep.III ist lieferbar? - zumindest in unserem Lexikon so eingetragen. Auf der Messe hatte ich von einem Mitarbeiter die Antwort erhalten, dass dieser noch nicht ausgeliefert sei.
Bitte um Aufklärung.

Übrigens bin ich gerade über das Kleingedruckte des auf der Messe erhältlichen Flyer von A.C.M.E. gestolpert (es geht um den Spitzdachwagen, auf Seite 1 "endlich in TT", auf Seite 2 ist zu lesen: "Alle ACME-Modelle sind durchgehend in HO-Maßstab gefertigt..." - da hat man sich übersetzungstechnisch noch nicht voll umgestellt :brrrrr:

Gruß vom MiTTstreiter
 
denn Marken gab's eh nur im Konsum...

Marken ? Welche bitte?

HO und Konsum unterschieden sich durch die "Unternehmensstruktur". HO - staatlich, Konsum - genossenschaftlich. " IM NU" gabs doch bei beiden....

Die Abkürzung vom Konsum ist altes Mützel. " Kauft ohne Nachzudenken schnell unseren MIst ". So , schlimm , wars dann auch wieder nicht. Es wurden auch Mindermengen geliefert, wo dann die Verkäufer vor dem Problem standen, packen wir es in die Regale oder nicht ? Das ist nach max. ner Stunde ausverkauft , und was dann ? "Warum hat der noch was bekommen und ich nicht?" Es bekommen ja nich die Verantwortlichen ab.. sondern die Leute vor Ort. Ergo kams nicht ins Regal.

Zurück zum Lück.
 
Ich meinte die Marken zum einkleben, die die Genossen (hier Mitglieder einer Genossenschaft) in ihr Büchlein klebten und am Jahresende (?) eine vom Einkaufswert abhängige Auszahlung bekamen. ;)

MfG
 
Hädel Dresden Epoche III

Dann muß das Bild welches ich von meinem Wagen geschossen hab, ein Fake sein ;D Ich glaub die hab ich im April gekauft. Da Hädl aber Schubweise fertigt, sind sie vielleicht grad alle?
 

Anhänge

  • Img_0225.gif
    Img_0225.gif
    287,8 KB · Aufrufe: 462
Kleine Messerückschau

So, die Messe Modell Hobby Spiel 2012 ist Geschichte und es waren wieder 98.200 Besucher in den 3 vergangenen Tagen auf der Messe. Am Samstag war es wohl am vollsten und der Stau vor der Messe und das Gedränge auf dem Messegelände teilweise groß. Die neue KRES-Messeanlage hat ihre Feuertaufe ohne Probleme überstanden...*erleichtert*

Die Hersteller haben dieses Jahr Augenmaß walten lassen und so gut wie nichts Neues, Spektakuläres in TT angekündigt. Auch wenn meine Wunschliste nach neuen Modellen noch immer groß ist, finde ich diese Entscheidung richtig und gut. Sowohl Tillig, Roco, Kühn-Modelle, KRES, Piko, Beckmann, A.C.M.E. ... haben noch einige schöne Triebfahrzeug-Modelle ausstehen ("Kölner", BR41, BR58, BR38, E18, V60 DB, BR290, E251...usw.), die erst mal abgearbeitet werden wollen. Alleine was da noch offen ist, reicht mir schon fast fürs nächste Jahr und bereits in gut 3 Monaten werden dann schon wieder weitere Modelle von den Herstellern angekündigt. Bei den Güterwagen geht es inzwischen richtig vorwärts und das nicht nur durch die "Großen" wie Tillig, Roco oder Kühn-Modelle - auch dank Schirmer, Hädl usw. wird die Vielfalt immer größer und die Qualität immer besser und auch bei den Personenwagen werden nach und nach wichtige Lücken geschlossen (dank Tillig, Kühn-Modelle und Lorenz/Busch). Ob man die beiden Doppelentwicklungen bei den Güterwagen (Kalkkübelwagen, Spitzdachwagen) wirklich braucht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Schön, dass sich Spielemax zusammen mit Heris und Lorenz/Busch ein paar tolle Sachen ausgedacht hat und ich wünsche Spielemax und allen anderen Herstellern viel Erfolg mit ihren Produkten!
 
Ach Kalle. Kalkulation und Verkauf sind zwei Sachen.
Er wird die Lok net in größeren Mengen verkaufen, vielleicht, weil ja Gützold weg is. Aber der Mann entwickelt ALLES selbst,m dass dies nen Preis hat, der nicht mit ner Grossserie vergleichbar is, wird dir einleuchten, oder???
Sepp
 
Moin,

ich war am Freitag geschlagene sechs Stunden dort und bin tatsächlich nur für eine kurze Pause aus der Modellbahnhalle rausgekommen. Sonst reichte die Zeit früher eigentlich noch für einen kurzen Rundgang durch die anderen Hallen... :D
- mit Robby Mörre (die Haare sind noch mehr geworden) gesprochen: Es gibt dieses Jahr doch noch 2 Sendungen. Die heißen allerdings "Auf schmaler Spur" und er hat da Modellbahn mit reingepackt. Was nächstes Jahr wird, weiß er noch nicht.
Danke, ich hatte auch schon überlegt, ihn mal darauf anzusprechen. Ich hatte ja vor ein paar Monaten schonmal beim MDR angefragt. Da wurde ich auch auf die Sendung "Auf schmaler Spur" verwiesen. Wobei das für mich kein Ersatz ist. Aber es klang eh so, als wenn "kleine Spur" und "schmale Spur" für die das gleiche sind. :bruell:

Da von den Kuehn-Y-Wagen hier noch nichts zu sehen war (oder ich hab's übersehen), zeige ich hier mal ein Bildchen. Gefallen mir definitiv besser als die Tillig-Wagen. Auch wenn die Dachfarbe wohl auch nicht hinkommt, zumindest ist das kein grau.

Gruß
Frank
 

Anhänge

  • IMG_8162.JPG
    IMG_8162.JPG
    233,5 KB · Aufrufe: 671
Auch noch zur DB

Ok, in den 1990ern in Italien. Schön soweit. Immerhin....
Nur dort, oder auch hier? Güterwagen kamen und kommen ja ziemlich weit rum, egal was für'n Pass die haben.

Die Italiener haben die Wagen bis in die 90er international eingesetzt, bis sie nicht mehr in die schnelleren Güterzüge eingestellt werden konnten, hat der deutsche Vertreter gesagt, der sich auch für die Vorbild-Existenz der Beschriftungen verbürgt hat.

Gruß aus Berlin

Gerd
 
Kühn

Ich habe mich mit Herrn und Frau Kühn unterhalten, die V60 wird nochmals umkonstruiert, damit man von unten besser dran kommt, lieferbar wohl 3. Quartal 2013. Herrn Kühn gefällt auch ein 624/924, aber auch er muß rechnen und an den Verkauf denken. Vielleicht gefällt der aber auch noch einer Reihe anderen, denn die Dinger Fuhren in Ep. IV durch ganz Preußen. Wem die auch gefallen, sollte das doch auch mal bei Herrn Kühn äußern:fasziniert:
Gruß aus Berlin
 
........Kuehn-Y-Wagen .................Gefallen mir definitiv besser als die Tillig-Wagen. Auch wenn die Dachfarbe wohl auch nicht hinkommt, zumindest ist das kein grau.

Gruß
Frank

Warum sollte das Dach grau lackiert sein ???:gruebel:

Grüße
Hallenser
 
Warum denn, nur weil dies West-DB-Fahrzeuge sind ???
dimabo

@dimabo,
...hast Du evtl. diesen Beitrag #296 gelesen??? :traudich:

Herrn Kühn gefällt auch ein 624/924....denn die Dinger Fuhren in Ep. IV durch ganz Preußen.

Ich weiß nicht... :nixweiss: ...aber gab es die KPEV noch in Ep.IV ... :gruebel: ...oder den 624/924 bei der KPEV??? :fasziniert:
Aber eins weiss ich, es gab da so einen Zaun, :wiejetzt: deshalb konnten die Dinger nicht durch ganz Preußen fahren... :nein: ...nichtmal als Transit- oder Interzonenzug.
 
Zurück
Oben