• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modell Hobby Messe Leipzig 2012

Den Trend zu zeitgemäßen C(S)D-Fahrzeugen sehe ich ebenfalls und begrüße ihn. Der DR-Vorbildmarkt ist bald komplett abgegrast, aber viele potentiellen Epoche-IV-Käufer kennen auch CSD-Fahrzeuge. Dank Brillenschlange bin ich auch Kühn-Modell-Lokkäufer geworden. Mit seinen bisherigen Buntbahn- oder E-Loks konnte ich leider nichts anfangen. Bei dem einen oder anderen CSD-Triebwagen könnte ich auch schwach werden.
 
Die Recherche ist aber Heute,dank OnlineShops,auch nicht das Probblem.
So gesehen verwundert es noch mehr. Gehört sowas nicht eigentlich zu den Grundhausaufgaben, wenn man sich auf neues Terrain begibt?
Da sieht der Vertriebsweg bei ACME ganz anders aus, da hab ich keine Probleme den Wagen zu bestellen.
Der Vorteil der Firma.
Auf Nachfrage hin war der Preis für die TT version zu erfahren, er wird wohl bei 150.- bis 170.- € liegen.
Aha, eine erste Hausnummer.
Es wurde auch von nicht wenigen dort am Stand erwähnt das der 2teilige Containertragwagen eine bessere Varainte gewesen wäre.
Der wäre eine gute Wahl gewesen. Da gehe ich mit...
 
Hammy-Der DR-Vorbildmarkt ist bald komplett abgegrast,...

Hallo? Da fehlen noch Dampfloks ohne Ende in Großserienqualität und Vorbildgerecht: 03, 22, 35, 39, 55, 56, 57, 58, 62, 64, 74, 78, 83, 86, 89, 91, 92, 93, 95 und die ganzen alten E-Loks.
Reicht doch, oder.
Glück auf, Harri!
 
Ja man hat da in Italien wohl gedacht, auf sowas befremdliches wie einen italienischen Güterwagen ist im kleinen TT-Markt noch niemand gekommen. Dabei sind gerade die Exoten doch immer gern gewählte Kandidaten. Da hätten sie mal lieber einen echten Flachdachwagen (München, Kassel, Karlsruhe) machen sollen. Zwar doppelt zum "falschen" Tillig-Flachdach. Aber dann wäre mal ne Hauptbauart in korrekter Form abgedeckt.
 
Die Recherche ist aber Heute,dank OnlineShops,auch nicht das Probblem.
Vielleicht hat A.C.M.E. genau das gemacht und gesehen, wie es um die Verfügbarkeit der Modelle bestellt ist? :wiejetzt:
Aber erst mal sehen, was wirklich aus Italien/PRC kommt. Die Sache mit der Gützoldübernahme ist offenbar auch nicht so, wie an anderer Stelle geschrieben.

Da fehlen noch Dampfloks ohne Ende in Großserienqualität und Vorbildgerecht: 03, 22, 35, 39, 55, 56, 57, 58, 62, 64, 74, 78, 83, 86, 89, 91, 92 und die ganzen alten E-Loks.
Was von der schönen Aufzählung kann nicht durch vorhandene Modelle ersetzt werden bzw. unterscheidet sich markant von vorhandenem?
Albauelektroloks fehlen momentan weitgehend, aber "schwarz mit roten Rädern" ist gar nicht so wenig in den Katalogen. Z.T. wird's dem gierigen Kunden nachgeworfen, wenn ich Rocos aktuelle Sets 35005/006 richtig interpretiere.

Bei Wagen lässt sich viel leichter eine hohe Auslastung erzielen, wenn andere Bahnverwaltungen berücksichtigrt werden. Von den neuen 24.5 m-Wagen dürfte es schon fast mehr Varianten geben, wie von den m-Wagen in 15 Jahren. Sicher trägt dazu der Wettbewerb bei.
 
harri: Du hast welche vergessen: BR 93.5-12, 94.5-17, 95.0.
Auf diese Tenderlokomotiven warte ich auch schon zig Jahre....
Übrigens war ich auch auf der Messe am 5.10. Ich dachte auch,
dass schon Teile der BR 38.10-40 (TILLIG) und 58 (ROCO) zu sehen waren.
Ansonsten wurde ja schon viel in dieser Rubrik darüber berichtet, so dass sich weitere
Ausführungen erübrigen.
 
Das mit den Dampfloks mag ja für den Sammler stimmen, aber für den vorbildorientierten Modellbahner?

Meist waren zwei oder drei Baureihen auf einer Strecke eingesetzt. Auf den bei Modellbahnern so beliebten kleinen Nebenbahnen oft über Jahrzehnte hinweg nur eine Baureihe.

Wie sah den beispielsweise in der Epoche IV die Dampftraktion aus? Bei der Bundesbahn waren hauptsächlich die Br. 44 und 50 zu finden, diese beiden Baureihen stellten fast den gesamten Lokbestand der Dampftraktion. Und bei den ÖBB? Da war es hauptsächlich die Reihe 52. Und bei der DR? Dominierten auch Güterzugloks, wie die Br. 44, 50, 50.40, 52.0 und 52.8.

Und was schleppten diese Loks hinter sich? Endlose Schlangen von Güterwagen. Und da fehlt´s eher. Wo sind denn die vierachsigen Wagen für Kohle, Koks, Erz?

Die Bahn besteht eben nicht nur aus Lokzügen und Bahnbetriebswerken.
 
Klar könnte bei den Dampfloks mehr kommen, aber in den letzten Jahren gibt es da wirklich keinen Grund zum meckern. Wenn es so weiter geht, bin ich ganz zufrieden. Jetzt sind noch die 23 001, die BR38, BR41, BR58 und BR74 angekündigt und die BR58.30 wurde zumindest noch nicht komplett storniert - also da kommt schon einiges und Nürnberg ist auch nicht mehr weit...! :fasziniert:
 
Das mit den Dampfloks mag ja für den Sammler stimmen, aber für den vorbildorientierten Modellbahner?

...ich denke, du siehst wieder (wie so oft) nur dein Interessengebiet.
Oder willst du uns einreden, Epoche II, bzw. Epoche III-Modellbahner sind nur Sammler?
Willst du uns Vorbildorientierung absprechen?

Schau bitte, vor solchen Äußerungen, etwas weiter über deinen Tellerrand...
 
Ich gebe ja nie auf, darum bin ich auch dieses Jahr wieder an den LUX Stand gegangen (ist glaube das 4 Jahr jetzt) um nach dem Gleisstaubsauger- und Polierwagen zu fragen.:traudich:

Die gute Frau versprach mir das die Wagen noch dieses Jahr in den Handel kommen sollen, es würden nur noch Drehgestell blenden fehlen!:wiejetzt:

Desweitern sollen die Wagen eine Kühlwagenhaube bekommen und weil wir TT Bahner so lange warten mussten, brauchen wir keinen Decoder mehr, sondern das ganze funktioniert mit einer neuen Start/Stopp Automatik.

Leider konnte man(n) nichts davon auf der Testanlage sehen.:bruell:

Gruß
 
Hallo Mika,

ich habe nur die Behauptung, die DR wäre abgegrast, versucht zu widerlegen. Weiter nichts. Das auch Wagen fehlen ist nicht das Thema.
Nenne mir doch mal eine BR aus der Liste, die in Großserienqualität und Preis angeboten wird? Die vorhandenen habe ich schon.
Komme mir bitte nicht mit Jago!!!!! Da fällt mir auch noch der Sachsenstolz ein.
Komisch, dass immer geantwortet wird, ohne sich den Sinn des Beitrags zu erschließen.
Schönen Sonntag noch!
 
Der DR-Vorbildmarkt ist bald komplett abgegrast

:eek: Ach Du Scheiße...!!! Dann muss ich ja noch mal gaaanz schnell zu Auhagen, mir noch ein paar Matten besorgen - die sollen doch soo gut sein :joint:

Grüße
GeroTT

P.S. Mist, sonntags ist ja geschlossen :baseball:
 
Wann die Teleskophaubenwagen rauskommen würde mich auchmal interesseren .
Damals ( vor vielen Monaten ) hieß es das man noch an den Drehgestellwerkzeugen baut , weil man bisher nur Y25 Drehgestelle habe und die für die DBAG Version nicht vorbildgerecht sind .
Hmm , ok das sehe ich ein .
Aber warum hat man da nicht mal bissl weiter beim Vorbild geschaut und spontan unter die Wagen einfach Y25 drunter gemacht und als Bedruckung ÖBB gewählt ?
Die ÖBB fahren die Haubenwagen nämlich mit Y25 Drehgestellen .
Da hätte man schon eher was an Geld einsacken können , als nichts zu liefern und nichts damit zu verdienen .

Naja sei es drum , wir ändern es eh nicht ...
 
Wenn die Weichen EW2/3 tatsächlich überarbeitet werden, dann sollte TILLIG auch die EW1 nochmal anfassen. Solche kleinen Weichen scheinen ja beliebt zu sein.
Ach was, wozu? Der geübte TT-Bahner baut so eine Weiche an 2 Feierabenden zu etwas Funktionierenden um. Der Profi hingegen verbaut sowas nicht.
Du möchtest nicht die Möglichkeiten, die Zeuke und BTTB vor 60 ... 30 Jahre hatten, mit denen vergleichen, die heute auch den Herstellern geboten werden?
OK, bleiben wir bei Tillig. Dort hat man zwar neuere Gleiselemente auf den Markt geworfen, doch leider in einer jämmerlichen Qualität, ich sage nur DKW. Die eine die ich habe, habe ich schon 3* durch eine neuere Konstruktion ersetzt, immer mit dem gleichen Ergebniss: Mit großem Aufwand bedingt verwendbar, aber nix für die Ewigkeit.

Nur weil Herr Kühn das Wort Ausgleichstück vermeidet und sein Gleis G60 (60.5 mm) und G64 (64.3 mm) nennt. :braue: De facto ist es das selbe, was TILLIG mit G3 ... G5 machen muss - bei ungleich mehr Möglichkeiten. Bis ein weiterer Hersteller so weit ist, vergehen Jahre.
Ich hoffe nicht, dass es ein weitere Hersteller schafft, so ein Stückelgleissystem zu entwickeln.
 
Das mit den Dampfloks mag ja für den Sammler stimmen, aber für den vorbildorientierten Modellbahner?

Meist waren zwei oder drei Baureihen auf einer Strecke eingesetzt. Auf den bei Modellbahnern so beliebten kleinen Nebenbahnen oft über Jahrzehnte hinweg nur eine Baureihe..

Ab ca. Mitte/Ende Epoche III stimmt Deine These.
Davor war es wesentlich bunter.
Ich zähle gerade 14 eingesetzte Baureihen auf einer schon fast vergessenen Nebenstrecke.
Wobei das je nach Gegend auch noch unterschiedlich war...

Zurück zum Thema bitte.
 
Zurück
Oben