Wenn du schon rechnen ins Spiel bringst, dann solltest du es selbst auch benutzten (gut das revidier ich mal da du unten das jetzt auch schon gesehn hast
):
Tillgi sein Rastermaß sind 166mm für eine Standartgerade, dieses Maß finden wir auch bei der EW2 wieder.
Die EW1 ist nur 129,5mm lang
Also: 166mm - 129,5 = 36,5mm
diese 36,5mm sind das G5 Gleis
Um ein G1 Gleis ausgleichen zu können mit einer
Weiche brauche ich davor nur ein G5 zu setzten, wie auf meinen Plan oben. Was daran vollkomen paßgestückelt sein soll? sagts mir, bin da neugierig.
Gleiches gilt für den doppelten Gleiswechsel. Dadurch das ich im G1 Rastermaß geblieben bin (Standartgeraden die man auch im Startset hat) brauch die gegenüberliegene Ovalseite nur die G1 Gleise mehr, die ich mit der Weichenverbindung auch verbrauche.
Ich erinnere hier mal an Digitalstartset die genau solche bzw. ähnliche Ovale mit Ausweichgleich verkauft worden, dort waren genau diese Längen als Rastermaß, auch in älteren Katalogen wurde das so "verbildlicht" und das weiß ich noch genau da mein Fachhändler (damals in Cottbus) mit mir dort solche Gleismöglichkeiten rausgesucht hat.
Tillig hat sich das inzwischen einfach gemacht im Katalog, dort sidn auch diese Figuren, in anderer Form aber, abgebildet. Würde Tillig diese Figur mit den G5 Gleisen vor den Weichen ergänzen (so wie sie auch die Startsets ausliefern um auf das G1 zu kommen) Würde man bei den 2 G1 und 2 G5 bleiben statt dieses unpassende Maß zu haben. Gut, das müsste man Tillig mal vorwerfen und zur verbesserung anprangern.
Das Bettungslgeissystem hat im endeffekt auch ein "eigenes" rastermaß, aber das ist eh eine andere Welt. Hier kann man wenn man einige Spezialschienenverbinder umsteckt auch ander egleise nutzen, zumal Tillig wie beim Modellgleis auch, immer nur Halbe seiten angibt, wenn beide Seiten gleich sind lassen sich IMMER solche Ausgleichstücke einsparen.
Ich kenne zuviele Gleissysteme, wobei keines Ohne diese Gleisstückelein auskommt, auch nicht Kühn, und das werdet Ihr schon früh genug sehen
. Um dort eine Weiche auszugleichen brauch in endweder die 128,7mm gerade, bei einer Weichenverbindung dann die 121mm gerade, sind also schonmal 4 gerade Gleisstücke um eine einfache Weichenpassage auszugleichen (in einem Oval), wenn ich dann aber nen richtigne Gleiwechsel mache sinds schon 8 - wobei ich nun nicht weiß was hier die Stantartgerade sein soll.
Wenns aufwendigere Weichenstraßen werden sollen wie bei Tillig - dann wirds genauso enden wie Tillig.
Ich zitiere hier mal die Kühnwebseite:
"Ohne unzählige Ausgleichstücke erreichen Sie bei
normalen Parallelgleisabstand (44mm) mit
den Geraden G128 und G121 die
häufigsten Weichenformen."
Vll. wirds jetzt mal klar das da 3 Haken an der Sache sind