• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Meine ersten Bilder der NOHAB

h-Transport schrieb:
Guck Dir in Post 29 das rechte Bild an! "un mach de Glodzn off!" :brrrrr: Dort sind die Achszahnräder offen. Erstens kann dort der Dreck rein und zweitens das Schmiermittel raus. Suboptimal!
In Post 29 gibts gar keine Bilder vielleicht liegt ja daran das ich nix sehe. :happy:
In Post 28 gibts welche, sogar ein rechtes, aber hhhhmmm, also beim besten Willen ich sehe da keine Zahnräder. Alles was ich sehe sind die Kupferbleche für die Stromabnahme. :lupe:
Und da die Bodenplatte geschlossen ist, wie kannst du da die Achszahnräder sehen? Die werden doch wie bei allen Tilligloks mittig auf der Achse sitzen und nicht irgendwo seitlich neben den Radscheiben. :gruebel:
 
@Arcon

Warum soll die Kupplungsaufnahme ungeeignet sein? Die Lösung zur Aufnahme der neuen Kupplung an Fahrzeugen ohne NEM-Schacht steht doch im aktuellen Neuheitenkatalog: "Weitere Ausführungen für Kupplungsbefestigungen, die an verschiedenen Fahrzeugen unseres Sortiments vorhanden sind (Kastenaufnahme, Schlitzaufnahme, spezielle Aufnahmen für Dieselloks), werden folgen."

ps.: Gib doch der Fa. T. etwas Zeit - die sind noch mit der x-ten Farbvariante beschäftigt, als endlich mal die Grundlagen (Kupplung) zu bereinigen.
 
tom1615 schrieb:
Da guggen Zahnräder raus (ich sehe jedenfalls welche - 1.+3. Achse).
Ohja, jetzt mit super überdrehter Helligkeit des Monitors sehe ich die auch endlich. Boah also diese überbelichtung ist ja Augenfeindlich. Da wirste ja blind auf die Dauer. Aber ok ich habs jetzt auch gesehen. :ja:
 
@Arcon: was hättest du den gerne? eine feste schürze und pufferbohle oder lieber keine schürze und einen normschacht drunter?

ich bin für ersteres.
 
Eins vorweg: ich kann mit der angebotenen Lösung gut leben. Aber wäre es in TT eigentlich möglich, die Schürze austauschbar zu gestalten? Das heißt, am Modell befinden sich zwei Schürzen die wie auch immer kompromissbehaftet sind, um KKK und Normschacht zu ermöglichen. Gleichzeitig liegen zwei Schürzen bei, die dem Original entsprechen und bei Bedarf ein- oder beidseitig ausgetauscht werden können. Hat Roco das nicht mit der Taigatrommel in H0 so gemacht?

Andi
 
DSB NoHAB

Als Diesellok-freund muss ich den neuen (alten) NoHAB von Tillig herzlich begrüssen.
Und als dänische TT-bahnern hoffen wir, das Tillig bald den beiden dänischen Varianten der Litra My der DSB herausbringt: der Epoche III Lachierung i rotbraun (die es schon bei Zeuke/BTTB gab) und der Epoche IV Lachierung i schwarz-rot ab 1974 nach einführung der IC-Prinzip bei der DSB. Nicht alle Loks wurde umlachiert, aber behielt lange ihre rotbraune bemalung.

www.tt-klub.dk
 
Exakt zur Überschrift des Freds einige Bilder...über die Größenverhältnisse wurde nix geschrieben-also 1:1.

Die Bilder sind authentisch, so dass Leute mit zu großen Bäuchen oder Leute die unbedingt auch auf mein Foto kommen wollten - dort auch gelassen worden.

Weitere Kommentar-ungefähr so-aus reinen Zufall war ich in Odense und hatte auch genügend Filmmaterial bei. Man konnte fast alle Varianten und Unterbemalungen und Abarten der Lok sehen. Nur wenn man das Blubbern mal gehört hat-wird man auch süchtig... . Ansonsten viel Spaß beim Begucken.

johannes
 

Anhänge

  • NOHANCFL1.jpg
    NOHANCFL1.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 135
  • NOHABCFL2.jpg
    NOHABCFL2.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 90
  • NOHABMAV019.jpg
    NOHABMAV019.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 124
Holger S. schrieb:
...Wo soll das eigentlich noch hinführen, wenn wir in Deutschland nur noch das ausländische Zeug konsumieren, hier nichts mehr hergestellt wird, dadurch keiner mehr Arbeit hat und irgendwann überhaupt nichts mehr konsumieren kann...

Sollte trotzdem es mal zum Nachdenken anregen. Steckt vielleicht doch einwenig Wahrheit drin und nicht immer alles als Unmöglich, Schlecht und Blödsinn ab tun.

Den NOHAB hatten Sie leider letzte Woche, bei meinem Besuch im Spielemax Görlitz, noch nicht. Hätte ich mir mal gern "live" angesehen. :)

Was die Thematik mit der neuen Kupplung angeht, das finde ich nicht so schlimm, da sich die Firma Tillig bestimmt um eine Lösung, für alle in den letzten Jahren vermarkteten Modelle und deren verschiedenen Aufnahmen, bemüht. Nicht umsonst hat es solang bis zur "Serientauglichkeit" gedauert.
 
Jo, und wenn wir nix hin und her karren würden gäbs auch keine Nohab im Modell, weil es nie nötig gewesen wäre das Vorbild zu bauen, mangels Transportvolumen.
 
mal was zu den puffern

daniel hats angenörgelt, sicher das aktuell ausgelieferte modell hat die falschen puffer,weil runde, eckige puffer wären richtig.
aber warum wohl? weil alle nachfolgenden modelle runde haben, und man ist sich dieses umstands bewust ,oder war, desderwegen hat man nicht mehrere werkzeuge gefertigt, also die herren studenten bwl in natura
 
Ich freu mir auf die MAV-Variante, da kann man die MAV-Y-er dranhängeln...:allesgut:
 
Meine Eindrücke vom Modell

Ich habe heute das Modell der CFL NOHAB gekauft.

Was habe ich gekauft ? Das Modell hat ein überarbeitete Oberteil, der Knuppel (Steckdose) an den Stirnseiten ist verschwunden, und das Lüftergitter hat in der Andeutung eine Überarbeitung erfahren.
Mehr habe ich nicht entdecken können. Die Farbgebung und Bedruckung an meinem Modell ist sehr gut ( habe aber im Geschäft auch Ausreißer gesehen). Warum der braunrote Streifen zwischen den gelben Streifen glänzt erschließt sich mir nicht-die andere Farbe ist seidenmatt.
Die Fenstereinsätze sind alle neu. Die Gummilippen in den Frontfenstern sind silbern-auf meinen Fotos sind diese aber schwarz. (kann ich mit leben). Schön sind die Bullaugenfenster bündig mit der Außenhaut.
Das Unterteil ist auf der bewährten Konstruktion ähnlich der BR 118 aufgebaut. Zinkdruckgußrahmen mit einem einem eingeklippsten Unterteil/Rahmen. Der Antrieb inkl. Momentenübertragung ist bekannt. Die Platine hat einen Steckplatz für den Decoder.
Neue alte Wege ist der Konstrukteur bei dem Drehgestell gegangen. Alte Wege, da aus der alten Spritzgießform nur die Drehgestellblenden übernommen wurde und daraus eine neue Drehgestellverkleidung konstruiert hat. Neue Wege sind in dem Verschluß der Drehgestellverkleidung mit dem Drehgestell gegangen worden-nur ein Klips. Mehr nicht. Vorteil geht schnell und ohne Schrauben und Nachteil ? Man muß die gesamte Lok demontieren, um die Drehgestelle öffnen zu können.
Es gibt auch Zurüstteile-die Bremsbacken und die Aufstiegleiter.
Was könnte man verbessern-der Begleitzettel schreibt zwar viel über die NOHAB,aber leider nur einen Satz über die Luxenburgische Ausführung.(Warum gerade die 1604?). Die Verpackung der Zurüstteile bedarf einer Änderung-diese Teile klemmen zwischen einem Styropur Block und der Verpackung. Ergebnis die Bremsbackenriegel sind gebrochen.

Fazit: die Lok läuft gut ohne Probleme- die Operation ist gelungen, aber ein Spitzenprodukt war nicht möglich. Ich denke mit dem Ergebnis kann man leben. Nur der Preis schmerzt doch ein bissel-ich hätte mir den der BR 221 gewünscht. Wünsch Dir was ist aber noch nicht ?
Vergessen: die Puffer bei der 1603 sind rund-wie im Modell -bei der 1604 sind sie aber eckig-kann man vielleicht auch noch ändern. Die Puffer sind ja auch im Programm.

johannes
 
Bedruckungsqualität der CFL-Nohab

Hallo, Ihr Nohabkäufer
Habe gestern endlich meine Nohab bekommen.Beim näheren betrachten ist mir an der Front folgendes aufgefallen.
-der braune Streifen zwischen den gelben hat einen helleren Farbton
als das restliche Gehäuse.
-wenn man dann das Gehäuse leicht dreht ist an der Stelle von hell
zu dunkel ein richtiger Absatz in Form eines Kleckses der teilweise
auch in das gelb hineingeht.
-an der Seitenwand der braune Streifen zwischen dem Gelb sieht wie
nachträglich angebracht aus,weil glänzender als das restliche
Gehäuse.
Habe die Lok erst mal wieder beim Händler abgegeben.Hatte leider kein vergleichbares Modell mehr da.
Jetzt bin ich aber etwas ratlos,habe nämlich bei dem Bild in Post 2 das gleiche gesehen.Ist das jetzt überall so und müssen wir damit leben,weil technisch nicht anders lösbar? Gruß Bernd
 
Hallo

Der bordeauxfarbene Streifen zwischen dem gelb wurde nachträglich aufgedruckt.
Leider ist er glänzend und franzt gerne aus :bruell:
Ich hatte heute zwei Nohabs zum vergleich.
Aber die Lösung ist gut.
Besser als die von Roco bei ihrem H0 Modell.
Da waren die gelben Streifen an den Kannten überlappt.
Hat schxxxx ausgesehen.

Mario
 
Hier mal ein Bild meiner Nohab.Hoffe das klappt mit dem Bild.Und man erkennt was.Bin nicht wirklich ein Nietenzähler,hatte mich aber so gefreut auf die Lok und war halt schon etwas entäuscht.Aus 2m entfernung fällt das natürlich nicht mehr auf.Teilt mir bitte mal euere Erfahrung mit.

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • Leipzig 059a.JPG
    Leipzig 059a.JPG
    58 KB · Aufrufe: 195
  • Leipzig 060a.JPG
    Leipzig 060a.JPG
    53,3 KB · Aufrufe: 162
genau mario
mann hat sich nach einigen versuchen entschieden , einiges zu lakieren das andere zu bedrucken, und kann es eben passieren das nicht alles pass, aber ebend die bessere lösung, sollte auf andere fahrzeuge übertragen werden, zb 118
 
Genau, dass habe ich auch gemeint-mit dem Glanz. Ich vermute die Art der Farbgebung war auch der Grund für die doch verspätete Auslieferung.

Pufferergänzung: die 4 CFL-Loks hatten mit Lieferung runde Puffer (EP. 3) erst später wahrscheinlich in den siebzigern gab es was Eckiges.


johannes
 
Hat jemand von den stolzen NOHAB-Eignern die Güte mir den Waschzettel zu scannen (möglichst 200dpi als JPG-Datei) und zuzumailen?

Danke
 
SchatzV170 schrieb:
Hier mal ein Bild meiner Nohab.Hoffe das klappt mit dem Bild.Und man erkennt was.Bin nicht wirklich ein Nietenzähler,hatte mich aber so gefreut auf die Lok und war halt schon etwas entäuscht.Aus 2m entfernung fällt das natürlich nicht mehr auf.Teilt mir bitte mal euere Erfahrung mit.

Gruß Bernd

Das der bordeauxfarbene Streifen überlappt ist, finde ich halb so wild.
Das Gelb ist im Ganzen auflackiert.
Also ich kauf sie mir.

Mario
 
Zurück
Oben