• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Meine aktuelle Anlage-2012 (BR132glocke)

Die kleine Neubrandenburger Scheibe, ist ein gutes Beispiel dafür. Also bitte nicht immer gleich sagen, "So geht das nicht!".

Danke (meinerseits) für die Worte von Frontera! - Wieder was dazu

gelernt! :allesgut:

Ich kann zwar immer noch nicht nach vollziehen wieso eine direkte

Verbindung zwischen Hauptgleis und Drehscheibe besteht, aber

irgend einer wird auch dafür eine Erklärung haben!

Bei mir kommt man nur zum Bw per "Sägefahrt"!

@ Stolli: Kringel ?!
 
Also bitte nicht immer gleich sagen, "So geht das nicht!".
Will ich auch nicht, aber dein Beispiel liegt auch nicht am durchgehenden Hauptgleis. :allesgut:
Das ist, wenn man den Bahnhof bissel betrachtet, auch nur höchstens ein Nebengleis. :lupe:
Ist ja auch egal. Es sollte von vorn herein eine vorrangig dem Spieltrieb förderliche Anlage werden. Und die wird's ja wohl auch.
 
Sinnloses, da vollständiges Zitat des zuvorstehenden Postes entfernt. Es reicht völlig aus den "Antworten"-Button zu benutzen.

Oh das sieht aber sehr gefährlich aus....
Ansonsten zu der Anlage, mir gefällt sie außer der Kreuzung mit dem Knick... und ich habe zum Glück Gleisbausätze verwendet, aber wenn man halt noch viel hat muß man es auch verwenden..
Gruß Sven
 
Hallo,

also das mit den Gleisen an der Drehscheibe ist noch am werden, denn die Teile kosten ja nicht wenig. Das "Schlagloch" kenn ich auch und wird noch verbessert (geglättet).
Ich fahre digital.
 
Mir fällt dabei spontan Aue ein...
Schönes Bild. Aber ich meine damit nicht, dass die DS am, also direkt neben dem Hauptgleis liegt (das kann es durchaus geben, wie dein Bild ja auch zeigt). Das bestreite ich auch nicht.
Ich meinte damit, dass sie direkt an dieses mittels Weiche angebunden wäre. Das nämlich kenne ich nicht. Wird ja wohl auch vermieden beim Vorbild.
Rückt ein Tfz beim Vorbild aus dem Bw aus, landet es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zuerst einmal in einem Nebengleis oder Verkehrsgleis.
Da die Anlage hier aber mehr eine Spielanlage ist und der Platz des Bws begrenzt ist, geht das aber in Ordnung, finde ich.
 
Zitat V180-Oli: "Ich meinte damit, dass sie direkt an dieses (Hauptgleis) mittels Weiche angebunden wäre. Das nämlich kenne ich nicht. Wird ja wohl auch vermieden beim Vorbild."

- Genau das meinte ich! :boeller:
 
V180-Oli schrieb:
Will ich auch nicht, aber dein Beispiel liegt auch nicht am durchgehenden Hauptgleis.
Davon war in dem Zitat, auf das ich mich mit meinem Beitrag beziehe, auch nicht die Rede.
Dort heißt es >> Auch beim Vorbild gab es betriebsbedingt Drehscheiben die einfahrten fast 90° zu bahnhofsgleisen hatten <<. :ja:
 
Schönes Bild. Aber ich meine damit nicht, dass die DS am, also direkt neben dem Hauptgleis liegt...
Na, dann beziehe ich das Bild auf folgende Bemerkung aus Post #195:
aber sorry, eine Ausfahrt aus dem Lokschuppen auf die Scheibe im 90° Winkel zur Hauptbahn ohne Absicherung? Nee das geht nicht.

Ich hatte einfach nicht bemerkt, dass es hier um zwei verschiedene Probleme geht.

Viele Grüße
Andreas
 
Wie schon geschrieben: die Absicherung kommt noch. kostet aber halt recht viel Geld.
Die Anbindung direkt am Hauptgleis ist tatsächlich wegen des geringen vorhandenen Platzes so entstanden. Gibt es denn ein Vorbild wo die DS nur über ein einziges Gleis angeschlossen ist? Wenn ja könnt ich das noch ändern, da ist noch alles locker.
 
So ich hab da mal bissel weiter gewerkelt:
 

Anhänge

  • DSCN0254[1].jpg
    DSCN0254[1].jpg
    288,8 KB · Aufrufe: 887
  • DSCN0255[1].jpg
    DSCN0255[1].jpg
    304 KB · Aufrufe: 848
  • DSCN0256[1].jpg
    DSCN0256[1].jpg
    300,6 KB · Aufrufe: 860
  • DSCN0257[1].jpg
    DSCN0257[1].jpg
    286,8 KB · Aufrufe: 842
  • DSCN0258[1].jpg
    DSCN0258[1].jpg
    315,6 KB · Aufrufe: 754
Bei den Weichen der Gleisverbindungen reichen auch jeweils drei Tastern. Eigentlich kann man sie auch auf zwei reduzieren, um eine Flankenfahrt auszuschließen.

Mal sehen, wie es sich trotz der vielen Gleise landschaftlich entwickelt.
 
Das vordere Stumpfgleis scheint mir bischen zu kurz geraten. Oder möchtest du dort nur mit der Lok umsetzen?
 

Anhänge

  • DSCN0255[1].jpg
    DSCN0255[1].jpg
    171,9 KB · Aufrufe: 727
Evtl. ist es ja doch besser, das Stumpfgleis noch ein bischen zu verlängern.
Wenn doch mal eine größere Lok umgestzt werden soll(das soll es ja geben), und dazu ein Wggon, dann ist der Platz schnell weg.
Es ist ja auch nicht so, dass für die Verlängerung die benötigten Zentimeterchen nicht vorhanden wären.
 
Was mich etwas irritiert, ist das Stellwerksgebäude ganz rechts.
So, mit den beiden anderen aussieht, willst Du wohl dem Bahnhof eine elektro-Mechanik spendieren, nur, wozu dann noch der "Turm" an der Ausfahrt?
 
Stimmt, das zweite Stellwerk müsste eigentlich an der linken Ausfahrt stehen.
 
Da hast Du Recht.
Unabhängig davon, dass dieses Stellwerk nicht unbedingt sehr dekorativ aussieht, wäre das die Stelle, wo ich es am wenigsten hinstellen würde.
Eher schon links der Gleise, und dann nicht dieses Stw.
 
Hallo,

die Gebäude sind so auch noch nicht fest geplant (außer Lokschuppen, Güterschuppen und Reiterstellwerk) Ich hatte überlegt das Stellwerk Erfurt zwischen die Gleise zu stellen. Ungefähr da wo der mintgrüne Halbestädter in Bild 2 steht.
Das Stellwerk in der rechten Ausfahrt ist eigentlich für den Industrieanschluss gedacht ist vielleicht bissel überdimensioniert muss ich nochmal drüber schlafen.
 
Nur eine Anregung: Den Betonklotz wieder in die Bastelkiste, das andere Stellwerk dort hin und im Anschluss Handweichen.
Solch kleine Anschlüsse haben seltenst ein eigenes Stellwerk.
Der Standort links ist schon o.k., schließlich muß der Stellwerker ja die Zugschlußsignale ein- und ausfahrender Züge erkennen können, was weiter hinten schon wieder problematischer wäre.
 
So habe mal wieder bissel was gemacht:
 

Anhänge

  • DSCN0958.jpg
    DSCN0958.jpg
    304,3 KB · Aufrufe: 539
  • DSCN0957.jpg
    DSCN0957.jpg
    300,4 KB · Aufrufe: 486
  • DSCN0956.jpg
    DSCN0956.jpg
    302,5 KB · Aufrufe: 468
  • DSCN0954.jpg
    DSCN0954.jpg
    318,9 KB · Aufrufe: 474
  • DSCN0953.jpg
    DSCN0953.jpg
    303,7 KB · Aufrufe: 425
Zurück
Oben