• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital LocoNet Schaltmodul 63410, Lichtsignal und Train Controler

Mondeo

Foriker
Beiträge
80
Reaktionen
36
Ort
Magdeburg
LocoNet Schaltmodul 63410, Lichtsignal und Train Controler

Das abzweigende Gleis der Weiche 34 stellt die Einfahrt zum BW dar. Die Ausfahrt aus dem BW möchte ich mit einem zweibegriffigen Lichtsignal (ohne Zugbeeinflussung) überwachen.

Weiche 34 auf Abzweig = Signal grün; Weiche 34 auf Geradeaus = Signal rot. Die Anlage wird mit der IB II und TC Silver gesteuert. Alle Weichen und die Beleuchtung werden mit den Uhlenbrock Loconet Schaltmodulen 63410 gesteuert.

Das Lichtsignal (China-Produkt) hat 3 Anschlüsse - rot, grün, schwarz. Der Plus-Pol (schwarz) des Signals ist über einen Widerstand (1k) mit dem +-Ausgang des 63410 verbunden. Rot und Grün wurden an die Ausgänge 19 (Rot) und 20 (Grün) angeschlossen. Das Schaltmodule wurde auf die Modul-Nr. 9 und auf die Magnetadressen 500 bis 519 mit dem Uhlenbrock Loconet-Tool programmiert. Die Ausgänge 1 bis 13, also die Magnetadressen 500 bis 512 schalten einfache Verbraucher (Beleuchtung).

Mit dem LocoNet-Tool wurden folgende Einstellungen vorgenommen - Bild 1. Mit der Funktion "Einstellen" wurde der Ausgang 19 wie im Bild 2 programmiert. Die Einstellungen für Ausgang 20 erfolgten wie im Bild 3 dargestellt.

Im Stellwerk des TC habe ich ein Zweibegriffiges Signal - Ausfahrt BW erstellt( Bild 4). Der Anschluss ist im Bild 5 dargestellt. Das Signal leuchtet Grün. Beim Ausführen der Testfunktion wechselt im TC das Signalsymbol auf Rot. Das Signal selbst erlischt Grün und das Signal bleibt dunkel.

Darin liegt mein Problem, das ich schon mehrere Tage zu lösen versucht habe, leide ohne Erfolg.

Kann mir bitte jemand bei der Problemlösung helfen?

Bild 1.JPGBild 2.JPGBild 3.JPGBild 4.JPGBild 5.JPG
 
Ich habe die Einstellungen bei allen meinen 9 Schaltmodulen mit dem LocoNet-Tool vorgenommen. Das hat bei allen Weichen und der Beleuchtung immer funktioniert. Beim Auslesen der LNCVs über die IB kenne ich mich nicht aus.
 
Bei der IB 2 auf Loconet Programmierung gehen. Artikelnummer eingeben, Moduladresse eingeben und dann die CV die ausgelesen bzw. Programmiert werden soll.
 
Moin,

das schaut dann nicht gut aus. Normal sollte für Deine Konfiguration dort folgendes rein:

LNCV 39: 5180 = mit Magnetartikeladresse 518 = rot wird der Ausgang 19 eingeschaltet
LNCV 40: 5181 = mit Magnetartikeladresse 518 = grün wird der Ausgang 20 eingeschaltet
LNCV 59: 5181 = mit Magnetartikeladresse 518 = grün wird der Ausgang 19 ausgeschaltet
LNCV 60: 5180 = mit Magnetartikeladresse 518 = grün wird der Ausgang 19 ausgeschaltet
LNCV 79: 0 = Dauerausgang
LNCV 80: 0 = Dauerausgang

falls noch ein weiches Ein-/Ausschalten für dieses Signal gewünscht sein sollte, dann die LNCV 9 = 12 setzen.

Wenn das ganze programmiert ist, dann kannste das auch gleich erstmal an der IB2 testen und dort die Magnetartikeladresse 518 aufrufen und dann mal hin- und herschalten. Das Signal sollte dann mit jedem Umschalten auch seinen Zustand ändern. Sollte dies funktionieren, kannste mit TC weiter machen.

Vielleicht noch als Tipp zum Programmieren des Moduls selbiges nur einzeln ans Loconet der IB2 hängen und vorher noch mal kontrollieren, ob wird die Moduladresse 9 in LNCV 0 drinsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mondeo,

da ich hier zufällig ein paar dieser Schaltmodule rumzuliegen habe, habe ich mir mal den Spaß gemacht und das Ganze nachgestellt. Viessmann Sperrsignal angeschlossen und das Modul via IB2 und Broadcast Adresse programmiert. Dann die Ernüchterung: selbes Bild, wie bei Dir Weiß leuchtet, Rot nicht. Also zweiten Weg der Programmierung über den Programmierhilfe LNCV 1, gleiches Ergebnis. Hm. Also mal die Anschlüsse für die LEDs getauscht. Und siehe da nun leuchtet Rot und Weiß nicht. Hm.
Dann noch mal auf die Anschlussklemme geschaut und die Hand machte Klatsch auf der Stirn. Ich bin mit einer Anschlussleitung immer im gepulsten 16V Ausgang gewesen. Dat kann natürlich nicht funzen und passiert sicher ganz leicht, wenn man mit den Ausgängen 19 und 20 vom 63410 arbeitet.
Vielleicht ist Dir das Selbe passiert. Nachdem dann die beiden Drähte für die LEDs nun richtig am Ausgang 19 und 20 angeschlossen sind, funzt es auch, wie es soll. Nebst weicher Überblendung.


74CCB923-6000-4B1F-9925-53E8364ACB02.jpeg
 
Hallo,
ich bin einen anderen Weg gegangen und schlussendlich zu dem selben Ergebniss gekommen. Mit dem Verdacht eines Fehlers am Ausgang 19 oder 20 wollte ich auf die Anschlüsse 17 und 18 umklemmen. Dabei habe ich dann festgestellt, dass ich Dummi auf die Anschlusse 20 und +16V gepulst geklemmt hatte. Das konnte nicht funktionieren. Die Worte die ich mir von mir anhören dürfte kann ich hier nicht widergeben.

Nun funktioniert alles wie geplant. Ich danke nochmals für die hilfreiche Unterstützung.

Mfg
Uli
 
Zurück
Oben