• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Letzte BR86 von Tillig (2006)

Mag sein,
aber vielen ist die überarbeitete Ausführung auch egal.
Gebrauchte BTTB und Tillig (alt) 86er gibts schon zwischen 25 und 60 €, da sind 130 € auch schon viel zu viel.
Dann lieber einen deutlich gesteigerten Gegenwert, oder gar nicht.
Aber ich glaub das Thema hatten wir schon...
 
Ich hoffe ja, dass die 2-Fenster-Variante in den Startlöschern steht. Die wird aber erst kommen, wenn sich die ÜK schlechter verkauft.
 
Hallo,

habe gestern auch mehrere BR 86 von Tillig bekommen und hatte heute die Chance, sie auf TTakims Anlage zu testen. Wir haben scheinbar ein Montagsexemplar abgekriegt oder TTakims Anlage ist kaputt...:dontfeed:

...die Lok fuhr von Anfang an gut über alle Gleise und Weichen, auch EW1 und IBW von Tillig. An Zugkraft mangelte es Ihr nicht, wie die angehängten Bilder zeigen. Der abgebildete Zug konnte ohne Schwierigkeiten in der 4%- Rampe angefahren werden. Auch der 310er Radius stellte keine Probleme dar. Die Beleuchtung funktioniert gleichmäßig und absolut flackerfrei. Einziger Wermuthstropfen, die Geräusche sind bei Vorwärtsfahrt etwas kratziger, das kommt wohl von der Schwungmassenabdeckung, wie ich schon in diesem Fred lesen konnte.
Mein Fazit: Kein Schnäpchen aber durchaus akzeptabele Fahreigenschaften und ausreichend Zugkraft für dieses Model.
 

Anhänge

  • IMG_0005.JPG
    IMG_0005.JPG
    69,8 KB · Aufrufe: 495
  • IMG_0006.JPG
    IMG_0006.JPG
    95,1 KB · Aufrufe: 454
...mehrere BR 86 von Tillig bekommen und hatte heute die Chance, sie auf TTakims Anlage zu testen. Wir haben scheinbar ein Montagsexemplar abgekriegt oder TTakims Anlage ist kaputt...:dontfeed: ...

Beides! Denn zweimal negativ ergibt postiv. :allesgut:

Thomas
 
Testbericht im MEB

Hallo!

Also wenn ich den Testbericht vom MEB über die BR 86 lese und das mit den Beiträgen hier im Forum vergleiche, sollte man denken, daß es nicht um ein und das selbe Modell geht :braue:
Für mich persönlich ist das Modell noch nichts. Vielleicht wird es ja mal mit verbesserten Laufeigenschaften herausgebracht. Eine Lok für 140€ sollte sowas von Haus aus mitbringen meiner Meinung nach. Aber wie schon viele vor mir schrieben...das regelt der Markt und meine Wenigkeit als "Marktanteil" regelt es mit einem Nichtkauf. :)

Frage zum Modell/Vorbild: War ein drittes Spitzenlicht nicht Vorschrift zu Zeiten der EDV-Beschriftung? wenn ja, warum hat die BR 86 keines?

MfG cargonaut
 
Wie groß ist eigentlich die Chance, dass Tillig aus der 86 ÜK eine normale 86 mit Speichenrädern und 2. Führerstandsfenster ableitet?
Könntet Ihr mit dem Kompromiss der geschweißten Wasserkästen leben? Ich schon...
Vielleicht übersehe ich ja etwas, aber gibt es nicht massenhaft Fotos von 86ern mit zweitem Führerstandsfenster, Speichenrädern und geschweißten Wasserkästen? Da wäre m.E. gar kein Kompromiss nötig.

@Cargonaut:
Die 86 1590-8, die dem Tilligmodell zu Grunde liegt, hat auf einem Foto vom 21.07.1970 schon die EDV-Nummer, aber zumindest hinten noch kein drittes Licht.
Dafür hat die Lok Speichenräder. Da mir die Speichenräder besser gefallen: Woher bekommt man passende Radsätze? Die von der 01 sind leider 1 mm zu groß im Durchmesser.

Andi
 
Sicher geht der Speichen-Radsatz der 52 Epoche IV bzw. der "neuen" 56.
 
Dann nimm lieber den der BR 56, da kannst du wenigstens das ganze Teil tauschen und musst nicht das Ras ab- und wieder aufziehen.
 
Die 86 1590-8, die dem Tilligmodell zu Grunde liegt, hat auf einem Foto vom 21.07.1970 schon die EDV-Nummer, aber zumindest hinten noch kein drittes Licht.
Dafür hat die Lok Speichenräder. Da mir die Speichenräder besser gefallen: Woher bekommt man passende Radsätze? Die von der 01 sind leider 1 mm zu groß im Durchmesser.

Übrigens sind auf dem beigefügten Waschzettel (der sowohl die DR- als auch DB-Variante aufführt) nur Speichenradsätze für Vor- und Nachläufer aufgeführt. Die Scheibenräder sind lt. Ersatzteilblatt eigentlich an der Lok gar nicht vorhanden.

Gruß
MiTTstreiter
 
@Per:
Aehm ... ich haette einfach die Achse getauscht?

@MiTTstreiter:
Vielleicht ein Kompromiss wegen "grad nicht am Lager".

Andi
 
Ok, danke. Ich hatte meine 52 nicht genau angeschaut und angenommen, dass sich die Achsen ähnlich wie am Vorläufer der 01 tauschen lassen.

Edit:
Noch eine andere Frage. Weiter oben wurde ja über ein modifiziertes Ballastgewicht spekuliert. Nun frage ich mich, wie man das bestehende durch ein schwereres ersetzen möchte. Aus Messing gefertigt, würde sich die Masse gegenüber Zink um ca 19% erhöhen (selbst reines Blei brächte "nur" 59%). Ich weiß jetzt nicht, welchen Anteil an der Gesamtmasse der Lok das Ballastgewicht hat, nur wird man m.E. kaum auf die Masse der alten Ausführung kommen. Platz für eine Vergrößerung scheint in der Lok ja auch nicht zu sein ...

Andi
 
Da ist relativ gesehen am Gewicht noch was zu machen. Die Lok wiegt sozusagen mit "vollen Betriebsvorräten" 85 g, das Gewicht wiegt 25 g. Hinten ist unter dem Kohlekasten das altbekannte Gewicht mit einer Aussparung für den Rundmotor, die jetzt nicht mehr erforderlich ist. Man könnte dort z.B. ein zurechtgestutztes Altzeuke-81er-Gewicht einfügen. Ich halte es schätzungsweise für möglich, daß das Gesamtgewicht in den 3stelligen Bereich zu heben ist.
 
.....mußte ich heute mit meiner 86 neu machen...Die Lok ist einfach zu leicht und vorne sogar noch mehr. Der Schwerpunkt ist nicht in der Mitte sondern hinten. Das merkte ich auch im Fahrtest...Sie bäumte sich vor dem Zug regelrecht auf. Der Haftreifen hob die vorderen beiden Achsen etwas an und die Lok ruckelte dann wegen mangelnder Stromabnahme oder blieb gar stehen. "Sie versuchte immer den Hochstart"...[/CENTER]

Na R. P., Dein Vorschlag wird wohl nicht recht greifen?!:auslach:
Aber vielleicht erbarmt sich ja ein designierter TT-Hersteller in Südwestdeutschland und stellt ein neues Gehäuse in Metalldruckguss her, am besten gleich mit zweitem Führerhausfenster. :biene:

Thomas
 
@R.P.:
Dann würde das gleiche Ballastgewicht aus Messing nicht einmal 5g mehr wiegen. Wenn man es aus purem Blei fertigt, käme man immerhin auf knapp 15g mehr. Wenn die Schwerpunktlage wirklich jetzt schon kritisch ist, wird zusätzlicher Ballast unter dem Kohlekasten das noch verschärfen.
Ich fürchte fast, man bekommt - zumindest bei Fertigung aus Kunststoff - solche Dinge wie "freier Durchblick unter dem Kessel" oder gar "freier Führerstandsdurchblick" auf der einen Seite und hohes Gewicht auf der anderen Seite nicht unter einen Hut.

Edit:
Wenn Du die Hecklastigkeit nicht bestätigen kannst, besteht ja vielleicht doch noch Hoffnung.

Andi
 
Na, geht doch auf. Vorne und in der Mitte 15 g mehr, hinten mindestens 8-10 g (geschätzt), macht 108-110 g.

Meine Erfahrung, wohlgemerkt mit inzwischen 2 Modellen hat ergeben, daß hinten zu wenig Gewicht ist. Gerade bei Rückwärtsfahrt ist die Stromabnahme mehr als belämmert. Wo diese beiden 86er wegen Kontaktschwierigkeiten stehenbleiben, ist zuvor noch nicht einmal ein SKL oder eine Kö stehengeblieben.

Wie ich schon schrob, jetzt muß man es nur noch probieren. Wenn es nicht klappt, ja dann ist das Fahrwerk gelinde ausgedrückt eine weniger glückliche Konstruktion. Kann leider nach meinen Erfahrungen nichts anderes schreiben, so gerne ich es wollte.
 
Zurück
Oben