• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kommt (brauchen wir) ein neues Gleissystem?

... Zur Ansicht, das sich im Board die TT - Elite trifft kann man durchaus geteilter Meinung sein. Ich zähle mit Sicherheit nicht dazu, bin aber trotzdem mit viel Interesse dabei...
TT-Elite ist vielleicht der falsche Ausdruck. Aber hier treffen sich die Leute, die sich wesentlich intensiver mit TT beschäftigen als andere.

Viele Grüße

Birger
 
Wer will denn die alten Möhren noch wirklich einsetzen?
Ich werde keine BTTB - V 180 neben eine von Tillig stellen...

@Stardampf

Hast Du schon mal darüber nachgedacht dass einige nicht das Geld dazu haben ihren ganzen Fuhrpark zu erneuern? Schön für die die es sich leisten können, aber ich behaupte mal ein großer Teil der Modellbahner hat nicht soviel Geld für die MoBa übrig. Ich bin schon froh wenn ich das Geld für meinen Anlagenneubau zusammen bekomme und dadurch ist nun mal kein Geld für neue Fahrzeuge übrig!
Bitte keine Diskussion über die Finanzkraft einiger Modelleisenbahner!!!
 
Da kann ich Birger nur zustimmen.

Wobei intensive Beschäftigung mit der TT-Bahn nicht unbedingt absolut vorbildgerechten Gleisselbstbau nach CAD Berechnungen bedeutet. Manch einer rüstet lieber beheizte Scheibenwaschdüsen und die Toilettenfüllstandsanzeige an PIKO´S ICE nach. Denen sind die Gleise relativ egal.

Manchmal frage ich was schon lange hier angemeldete Boarder, die noch nie einen Beitrag geschrieben haben, über solche Diskussionen denken.

Wie ist denn der Stand der Dinge?
Standardgleis hat sich inzwischen erledigt. Die Nachteile sind hier schon lang und breit erörtert wurden.

Krügergleis? Auf Grund der fehlenden Verfügbarkeit ebenfalls nicht akzeptabel. Wer will schon extra nach Russland fahren?

Modellwerk? Eine wunderschöne EW 500 kostet als Fertigteil EUR 224,95 (in Worten zweihundertvierundzwanzig), als Bausatz immerhin noch EUR 88,80. Was bekommt man für soviel Geld? Nichts, denn beide Varianten sind leider nicht Lieferbar.

Was bleibt übrig? Kompletter Selbstbau oder Tillig.
Beim Selbstbau kann jeder mit den vorhandenen Fertigkeiten, dem entsprechenden Wissen und dem nötigen Werkzeug und Materialien das für sich gewünschte Ergebnis erzielen. Die Ergebnisse sind faszinierend nur nutzt es der großen Masse der Modelleisenbahner wenig.

Bleibt also Tillig. Jederzeit (fast) überall verfügbar, einigermaßen preiswert und (zumindest bei mir) betriebssicher.
Wer es mag und kann erzielt mit Flexstegweichen und Bausätzen auch sehr schöne Ergebnisse.

Auch mir fiel es Anfang der 90-er schwer mich in dem neuen Modellgleissystem zurechtzufinden. Diese vielen kleinen Paßstückchen haben mich mehr als einmal an den Rand der Verzweiflung gebracht. Und irgendwo fehlten dann am anderen Ende vom Bahnhof immer noch ein paar Millimeter. Mit Selbstbaugleis aus Schwellenband und Schienenprofil kam ich besser zurecht. Das ist aber auch nicht jedermanns Ding.

Ein Gleissystem das sowohl die Puristen und Tangentenversteher als auch den Teppich- und Spielbahner anspricht wird es wohl nicht geben.

Mathias
 
dem einen reicht's eben so wie's ist und er mißt nicht nach, wie groß / breit ... und schreibt's hier.

dem anderen reicht's eben nicht, und er will's anders - zuerst in verschiedene Richtungen.

(und beides ist ok)

Birger hat's aus Sicht des Handels formuliert, und das ist 'ne Sichtweise, die erstmal radikal klingt, aber aus jahrelanger Beratungstätigkeit hinter dem Tresen über alle Spurweiten entstammt und nicht von der Hand zu weisen ist.
Volker geht es von der Richtung an, wie es nahe am Vorbild ist und den gleichen Gesetzmäßigkeiten in Geometrie und Fahrdynamik folgt wie die große Bahn. Das ist für mich sehr spannend - ich haue hier in die gleiche Kerbe und hoffe, daß daraus mal was wird, was man eben nicht komplett aus dem ganzen selber feilen muß.

@detlevtt: der Thread hier heißt "Kommt (Brauchen wir) ein neues Gleissystem" - von daher wundere Dich bitte nicht, daß genau darüber hier diskutiert wird (was manche leider als Geschwafel abtun, nur weil es gerade in dem Moment nicht ihrem Denkstrom in dieser Sekunde entspricht). Wenn man nie über solche Sachen diskutiert, wird sich nie etwas ändern ... und die Menschheit würde heute immer noch mit der Keule ums Lagerfeuer hopsen ...
 
Zum Thema "Weichen woher?" wuerde ich noch Weichen-Walter erwaehnen. http://www.weichen-walter.de/
Der baut Weichen nach Kundenwunsch in Z bis H0, einfache Weichen etwa 50 Euro.

Zum Modellgleis lohnt ein Blick zu H0. Dort gibt es Unmengen von Gleissystemen und ratet mal was der neuste Schrei ist: Richtig, Tillig Elite im Prinzip das TT Modellgleis :fasziniert:
Insoweit ist schon ein TT-Spielbahner auf einer Ebene mit dem H0-Freak :schleimer:

Verbesserungen in massentaugliche Richtungen kann ich mir nur in der Geometrie,d.h. gerade Abzweige vorstellen.

VG Nils
 
Jawoll, und die H0er fahren mit 2,07mm Schienenprofil - wie wir, nur daß das bei denen auf 18cm Schienenhöhe und bei uns auf 24,8cm kommt ... Breite ebenso ... und nur daß es bei denen passenderererere Weichen im Tillig-H0-Elite-Programm gibt. Wie gesagt - eine "EW6" in TT würde ich gerne nehmen - und dann noch 1,5mm hohes Schienenprofil drin und das alles als Großserienbausätze - lecker ...

Aber leider derzeit nur Träumerei, und so haben wir mit den H0-Elitären nur den Hersteller gemeinsam: Tillig.

Nebenbei - was ist eigentlich aus dem Herrn Schramm geworden, der mal als "Gatra Modellbau" u.a. auch schlanke Weichen und DKW angekündigt hat ? Hab ihn mehrfach per Mail angeschrieben und nie kam was zurück, ebenso war seine Webseite recht zurückhaltend ... ...
 
Da hast du voellig recht. Leider ist sie seit 2 Jahren nur angekuendigt (und zu recht bejubelt), wurde angeblich aus Profitzweifeln zwischenzeitlich verschoben und das reale Erscheinen steht nach wie vor aus.
Wenn sie ein Erfolg wird kommt sie hoffentlich auch in TT. Die Profilhoehe ist da schwieriger ..
VG Nils
 
Noch mehr Text!

Manchmal frage ich was schon lange hier angemeldete Boarder, die noch nie einen Beitrag geschrieben haben, über solche Diskussionen denken.

Ich nehme das mal als Aufhänger - Zugegebenermaßen ist mir das ziemlich schnuppe. Kann ja jeder seine Meinung äußern, oder auch nicht. Viel interessanter wäre, was wohl Hersteller über diese Diskussion denken. Jaja, wir werden es eher nie erfahren, zumindest nicht hier. Über Tilligs Meinung kann man spekulieren. Vorstellen könnte ich mir, daß man sich wundert, was nach dem recht umfangreichen Ausbau des Modellgleissystems für die "Profis" und dem Bettungsgleis für die Spielbahner nun schon wieder für Forderungen an ein noch besseres und anderes Gleissystem gestellt werden. Hersteller, die bisher kein Gleis im Sortiment haben, werden sich fragen, ob der Markt dafür vorhanden sei. Keine Ahnung, kann nur für mich sprechen. Nach wie vor bin ich der Meinung :wayne:, daß es einen noch besseren Kompromiß als die verfügbaren Systeme gibt. Schön, daß wir drüber (hübsch aneinander vorbei) geredet haben.

Um der Sache noch etwas schabernacksche Würze zu verleihen, sei zusätzlich folgendes angemerkt: Viel wurde über das Gleissystem spekuliert, gefachsimpelt und geschwafelt. Keiner hat sich aber bislang über ein kompatibles Gneissystem geäußert!
 
Wenn ein neues Gleissystem kommt, dann so wie Birger schon geschrieben: Als Zubehör für Startsets.

MfG
 
KarsTTen schrieb:
Stardampf schrieb:

Wer will denn die alten Möhren noch wirklich einsetzen?
Ich werde keine BTTB - V 180 neben eine von Tillig stellen...
@Stardampf

Hast Du schon mal darüber nachgedacht dass einige nicht das Geld dazu haben ihren ganzen Fuhrpark zu erneuern? Schön für die die es sich leisten können, aber ich behaupte mal ein großer Teil der Modellbahner hat nicht soviel Geld für die MoBa übrig. Ich bin schon froh wenn ich das Geld für meinen Anlagenneubau zusammen bekomme und dadurch ist nun mal kein Geld für neue Fahrzeuge übrig!
Da hat wohl jemand den Text nicht verstanden?
Es ging nicht um's können, das muß natürlich jeder selbst wissen, sondern um's WOLLEN. Von Geld war da nicht die Rede. Die alte V 180 sieht neben der neuen nun mal bescheiden aus, das kann man nicht wegdiskutieren. Also entweder die Alte, oder die Neue. Mehr steht da nicht geschrieben.

Uber das Geld anderer Leute denke ich prinzipiell nicht nach, das sollen die selber machen. Ich habe selbst viel zuviel zu wenig davon.

Wer lesen kann...
Bksig 615 schrieb:
Manchmal frage ich was schon lange hier angemeldete Boarder, die noch nie einen Beitrag geschrieben haben, über solche Diskussionen denken.
Warum?
 
Da hat wohl jemand den Text nicht verstanden?
Es ging nicht um's können, das muß natürlich jeder selbst wissen, sondern um's WOLLEN. ..........

Was nützt mir mein noch so eiserner Wille neue Fahrzeuge anzuschaffen wenn ich es nicht kann ( chronische Finanznot :bruell: ). Also arrangiere ich mich mit dieser Situation und versuche das beste aus diesem Umstand zu machen. Und dafür gibt es in diesem Board genügend Tipp's ( Umbauten, Remotorisierung, neue Farbgebung usw. ) die auch mit einem geringen Budget umzusetzen sind.
 
Wie jetzt?
Wiedermal Kommerz vor Sachverstand?
Ich meine, ich liebe seherische Fähigkeiten; obwohl ich diese besonders bei technischen Sachen arg bezweifle.
Warum? Vielleicht kann man ja das eine mit dem anderen kombinieren. Die Piko-A-Gleis-Weiche ist sicher nicht vorbildgerecht aber relativ schlank. Es muß also auch mit Startpackungsgleisen nicht scharf um die Ecke gehen. Das Thema Zwischengerade etc. läßt sich vielleicht irgendwie integrieren. Ich bin für Kommerz mit Sachverstand;-) Aber leider bin ich kein Hersteller.

Viele Grüße

Birger
 
Wie jetzt?
Wiedermal Kommerz vor Sachverstand?
Ich meine, ich liebe seherische Fähigkeiten; obwohl ich diese besonders bei technischen Sachen arg bezweifle.
Ich war mir bewußt, dass mein Post Deinen Vorstellungen von einem neuen Gleissystem nicht entspricht. Meine Meinung, die ich hier auch äußern darf, hat nichts mit seherischen Fähigkeiten zu tun! Ich denke aber, dass es einem potentiellem Hersteller darum geht, komplette Startpackungen, also mit Gleisen und Zubehör, anzubieten. Damit müßte das neue Gleis nicht zwangsläufig einfach oder nur mit Minimalradien ausgeführt sein. Einen sehr hohen Ansprüche an absolute Vorbildtreue, wird so ein System aller Vorraussicht nach, nicht erfüllen. Auch die Modellbahnhersteller arbeiten in erster Linie nach kommerziellen Gesichtspunken. Finde ich aber nicht schlimm.

MfG
 
Wer will denn die alten Möhren noch wirklich einsetzen?
Ich werde keine BTTB - V 180 neben eine von Tillig stellen...

@SD: So eine blödsinnige Meinung kann auch nur von Dir kommen.

Ich kann mir - im Gegensatz zu anderen - auch mal eine Tillig-118er leisten, werde aber auf die von BTTB nicht verzichten.

Die Tillig-Lok wird einen Zug ziehen, der aus Tillig-Wagen besteht, hinter den BTTB-Loks fahren BTTB-Wagen.

Für mich sind die Fahrzeuge von BTTB/Zeuke auch ein Stück Geschichte, was rollen soll.

Da zählt für mich der Spruch eines meiner Lieblingsautoren, Robert A. Heinlein:

"Eine Generation, die die Geschichte ignoriert, hat keine Vergangenheit - und keine Zukunft."

...und darum reicht mir auch das Tillig-Modellgleissystem (um mal wieder zum Thema zurückzukommen).
 
Wo ist denn das Problem? Wer die alten Modelle einsetzen möchte, was selbstverständlich sein gutes Recht ist, das ihm hier keiner abgesprochen hat, der ist doch mit dem Modellgleissystem gut bedient, der "Retrofreak" oder Zeuke-BTTB-Fan könnte sogar das Standardgleis verwenden. Die BTTB-Modelle würden doch gar nicht zu einem neuen, filigraneren Gleissystem passen. Wer neu baut, der müßte sich entscheiden - Dabei gibts gar nichts zu entscheiden, da ja lediglich die Wahl zwischen einem nicht existenten und einem einzigen in der Fläche verfügbaren Gleissystem besteht. :wiejetzt:
 
RP du kannst das Problem noch weiter reduzieren: worauf fährt denn die BTTB 118 nicht? Gut Code 55 mit Kleineisen geht wohl nicht, aber darum ging es wohl auch nicht, denn da fährt auch keine Tillig-118. Und Code 70 macht doch wohl beiden keine Sorgen. Also diskutieren wir mal wieder um nicht vorhandene Probleme - oder wie es so schön heißt: um Kaisers Bart
 
Wer will denn die alten Möhren noch wirklich einsetzen?
Ich werde keine BTTB - V 180 neben eine von Tillig stellen...
Hallo Kroli, ich verstehe nicht was dich so anmacht. SD hat festgestellt, das er es nicht macht, und (etwas provokant) gefragt wer sowas tut. Du machst es und stehst dazu. Also ist doch alles geritzt... Ach ja da war ja noch das Gleissystem, aber glaubt ihr errnsthaft, das hier liest irgendein Hersteller noch? Ich sag doch, Kaisers Bart.

Wir können jatzt natürlich noch eine Umfrage starten, wer welche Loks nebeneinander einsetzt...
 
Zurück
Oben