• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

iwii baut...

Die Güterzüge sind neu zusammengestellt. Die erste Hälfte der Züge bleibt fest zusammen. Die zweite Hälfe enthält die Wagen für die einzelnen Betriebstellen. Diese werden mit den Wagen im Bahnhof und in den Betriebsstellen munter durchgewechselt. Spielen mit Wagenkarten macht erst mit der Erweiterung wirklich Sinn. Damit nichts schief geht, fährt am Ende immer ein Rungenwagen mit verschiedenen Ladungen.

9958.jpg
9959.jpg

Da es beschaulich zugeht, sieht man nur einen Güterzug gleichzeitig in der Oberwelt. Der dritte Güterzug zum Rangieren ist im Video #4999 zu sehen. Dazu kommen der volle und der leere Kohlezug.

9707.jpg

Die Kohle für Ge(l)dern und Umgebung kommt über den Pendelzug. In meinem Fundus sind noch eine Reihe EP3-Wagen von PMT. Die Wagen werde ich umdekorieren. Da sie am Ende vom Zug fahren, können sie in der Zufahrt zum Schattenbahnhof leer gegen voll getauscht werden.

9965.jpg

Die Ersatzspieler kommen in die Vitrine neben den Bahnhof.

9963.jpg

Zusammen mit den Personenzügen, sollte das Ganze erst mal für ausgiebiege Spieleabende reichen.

Gruss, iwii
 
@constructo
Bei Einem wurde die Lok schon umgehängt, beim Zweiten kann erst umgehängt werden, wenn der Erste wieder weg ist und das Gleis frei ist zum umfahren mit der Lok.
 
Die Kohlezüge sind mir persönlich zu sauber gebildet. So schön nach Farbe und Wagentyp sortiert. Da würde ein "Durschennanner" mehr Spaß machen.
Ansonsten sehr schön.
 
@120bernd
Das ist mißverständlich, ein Zug kommt mit Kohle von der Zeche und fährt zum Verbraucher, der andere Zug fährt leer vom Verbraucher zur Zeche, die Lok dieses Zuges gehört ans andere Ende. Es kann sich bei der Darstellung eigentlich nur um eine Zugbegegnung auf halber Strecke handeln, weil diese eingleisig ist. Es sei denn, es soll derselbe Zug in beladenem und leerem Zustand gezeigt werden, dann dürfte es keine Begegnung geben.

JWC
 
Bei Einem wurde die Lok schon umgehängt, beim Zweiten kann erst umgehängt werden
Ne, die stehen einfach so, damit man sieht, dass es sich um "denselben" Zug handelt. In die richtige Richtung kommt "der" Zug über das Gleisdreieck meiner Zwischenebene.

Gruss, iwii
 
Das mit den gleich aussehenden Zügen mit und ohne Beladung ist eine coole Idee! :applaus:
Und schon sind doppelte Wagennummern auch kein Problem mehr. :D
Volle Zustimmung.
Trotzdem sehen die Züge 'Sch...e' aus. Warum?
Dreie davon, fünfe davon und wenn noch Platz ist, hängen wir noch ein paar davon an. Fertich.
?
Da fehlt der Zufallsfaktor, das Chaos in der Reihenfolge. Wird mit Wagenkarten (Ladungen mit Zielen) gefahren, ergibt sich das bei längeren Sitzungen bei den betreffenden Zügen von selbst.
Aber ein 'schön anzusehender' Güterzug wenn er nur zur Show seine Runden drehen soll, will 'komponiert werden'. Bei Ng und Dg hat man da freie Hand:
Wagentypen, kleine Gruppen, Farben, die Silouette(!), ein spezielles Highlight mittendrin, die Möglichkeiten sind unendlich. HAUPTSACHE NICHT LANGWEILIG! So kann man auf einer großen Anlage durchaus ein Dutzend eindeutig unterscheidbare Ng/Dg einsetzen, ohne den Betrachter zu ermüden.
Auch bei vielen Ganzzügen besteht die Möglichkeit zu variieren, man muß sie nur wahrnehmen!

Ein ganz traumatisches Beispiel:
Ich habe mal auf einer Ausstellung einen Zug gesehen:
Irgendeine Lok + 4x Gbs braun + 4x Gbs weiß (Kühlwagen) + 4x Gbs grün (Post).
Noch Fragen?
Viel schlimmer geht's nicht. Da kann die Anlage noch so schön sein...

Um mal den Kreis zu schließen:
Die Idee, einunddenselben Zug auf der Hin- und Rückfahrt zu zeigen ist zwar nicht neu, aber durchaus aktuell und sinnvoll. Einmal beladen, einmal leer. Gleiche Reihenfolge und Wagennummern (hier wird die Not zur Tugend :happy: ) sind dabei hilfreich. Es darf aber auf der Leerfahrt durchaus eine etwas weniger leistungsfähige Maschine sein.
Und - im Rahmen der Möglichkeiten - mehr Wagentypen. Wobei ein Ganzzug aus nur einem Wagentyp auch nicht falsch ist.
Abwechslung ist alles...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich hundertprozentig KI-Stimme. Genau deshalb hab ich dann abgebrochen zu gucken. Ganz so verkehrt ist das allerdings nicht. Stimmen werden von Ganoven kopiert, bearbeitet und für zwielichtige Dinge eingesetzt.
 
Ich habe mal ein wenig damit experimentiert und die nächsten Jahre werden die KI-Modelle mit Sicherheit noch viel besser werden. Texte selbst sauber einzusprechen ist extrem aufwendig, was ich einfach nicht leisten kann. Ich denke mal, man kann mit dem Kompromiss leben. Man kann ja den Ton aus machen.

Gruss, iwii
 
Am Anfang dachte ich, Du hättest einen professionellen Radio- oder Waschmittelwerbesprecher engagiert. Bis dann die Aussprache von "Artitec" kam... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es gar nicht schlecht.
Für Bastelvideos gut geeignet.
Auch besser als Text durchlaufen zu lassen.
Kann man sich besser auf die Bilder konzentrieren.

Für Fahrvideos würde ich dann aber lieber den Textdurchlauf bevorzugen, schon wegen der Anlagengeräusche. Die gehören einfach dann dazu.

Also @ iwii, gerne mehr davon.
 
Texte selbst sauber einzusprechen ist extrem aufwendig, was ich einfach nicht leisten kann.
Bilder und Filme sauber präsentieren is auch extrem aufwändig. Das wäre dann fast zwangsweise der nächste Schritt.
Stellt euch einfach vor, @harri würde seine Videos nich selber besprechen, der ganze Charm wäre weg ...
 
Zurück
Oben