Schwebende Stöße waren üblich. Skizzen der Laschen findet man unter anderem auf zeno.org (Eisenbahnenzyklopädie Roell), würde aber den Aufwand exorbitant steigern.
Doppelschwellen/Breitschwellen wurden meist auf Brücken eingesetzt um die Konstruktionen besser vor den Stoßbelastungen beim Überfahren der einzelnen Joche zu schützen.
Es sei noch angemerkt, dass die Schwellenabstände zwischen rund 500 und 1000mm betragen konnten. (an den Enden der Joche dichter als in der Mitte)
Das war von der Gleisform und der gewünschten Belastbarkeit abhängig.