• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

iwii baut...

Hallo iwii,
Deine Arbeiten gefallen mir immer wieder. Nur finde ich, dass das Feld im Bahnhofsdreieck zu gerade Kanten hat und dass der Rain zu gleichmäßig ist. Kleine Unebenheiten würden sich auch gut machen. Ich würde anstelle der Feldspitze noch einen etwas größeren, lockeren, grünen Flecken mit Bäumen und Sträuchern arrangieren. Ansonsten, weiter so. :gut:
 
Wegen des Baumes am Bahnsteig: Ob man den so stehen gelassen hätte?
Ich denke, den Dampfbetrieb betreffend hätte da ein "Entscheidungsträger" sicher etwas dagegen. Das könnte unter Umständen brandgefährlich werden.
Hallo iwii,
Nur finde ich, dass das Feld im Bahnhofsdreieck zu gerade Kanten hat und dass der Rain zu gleichmäßig ist.
Da das ja eine extra so angelegte Fläche ist, sollte das schon möglich sein. Wir haben in der Familie ein paar Bauern mit Geschichte, die haben eigentlich immer versucht, solche Kanten so gerade wie möglich auszuführen (natürlich nur wenn es machbar war). Ist einfacher zu bearbeiten.

@iwii
Das Video in 3169 ist unglaublich!
 
Ich denke, den Dampfbetrieb betreffend hätte da ein "Entscheidungsträger" sicher etwas dagegen. Das könnte unter Umständen brandgefährlich werden.
Das Brandschutzthema ist erst in den letzten 20-30 Jahren so eskaliert. Wir versuchen gerade alte Müllabwurfanlagen zu ertüchtigen. Wird wohl wegen immer wieder neuer Auflagen finanziell nicht mehr darstellbar sein - d.h. Abbruch mitten im Bau.
 
Schick nicht. Müsste der typische Dampflok-Sound aber nicht synchron zur Kolbenbewegung sein? Im Video scheint die Kolbenbewegung langsamer, als es der Sound vorgibt. Kann mich aber auch irren.
Den Sound mit den Kolbenbewegungen zu synchronisieren wird man in TT wohl niemals hinbekommen, da nie bekannt ist, wie genau die Räder und somit die Kolben im Moment stehen.

Wenn man hingegen die Stellung des hinteren Treibrads als Referenz nimmt, verschiebt sich dessen Stellung um lediglich 45° nach sechs Dampfzyklen, also um circa 7,5° pro Zyklus. Das entspricht einer Abweichung von 2%, ist also schon mal gar nicht so schlecht.
 
Hmm, ggf. bei Polak das Naturex F (in Fein), Woodland Fine Turf oder von Mininatur das gaaaaanz feine Laub (nicht die Blüten).
 
Hallo Matthias,

auf den Modellbahnbörsen in Dresden und auch in Prag war ein Tschechischer Kleinserienhersteller von Bäumen/Büschen/Sträuchern und Wiesenmatten. Der hatte etwas im Angebot, was wie Goldrute aussah. Kommendes WE ist ja wieder Börse, vielleicht kann ja jemand mal für Dich gucken gehen... .

LG André

PS: Die Bildchen gefallen mir!
 
Wegen des Baumes am Bahnsteig: Ob man den so stehen gelassen hätte? Das sieht zwar äußerst chic und heimelig aus, aber der Stellwerker vom Stellwerk links hätte keine so gute Sicht auf seinen Bahnhof gehabt. Wenn der Baum hinterm Zaun stünde, wäre das vielleicht besser.
Da müsste man erstmal klären, bis wohin der Fahrwegprüfbezirk geht. Eventuell ist ja der Baum genau die Grenze zwischen den beiden Stellwerken.

@iwii: Deine Bahnverwaltung war aber großzügig. Sogar Trampelpfade bekommen einen Bahnsteigzugang mit Häuschen für den Fahrkartenprüfer?

Gruß ebahner
 
Gelbe Blüten sollte doch Mininatur mit im Programm haben
Ja, aber halt nur normales gelb. Ich brauche die Blüten (oder was ähnlich feines) als Ähren für das Getreidefeld. Aktuell ist mir Feld noch zu langweilig und knallig.

von wem sind denn die Sträucher
Ich nehme im Westenlichen Silhouette 250-46 und 250-52.
Sogar Trampelpfade bekommen einen Bahnsteigzugang mit Häuschen für den Fahrkartenprüfer?
Sagen wir so: in der Richtung befindet sich ein zweiter Ortsteil und da die Menschen von Natur aus faul sind, laufen sie keine 2 Kilometer um den Bahnhof herum, sondern würden kreuz und quer über die Schienen rennen. Eine Aufsicht braucht es so oder so. Das Häuschen ist nur zur Abfertigung eines Zuges besetzt. Die restliche Zeit ist das Tor geschlossen und die Kollegen im Stellwerk behalten den Bereich im Blick.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee mit der acrylfarbe finde ich garnicht schlecht! Man könnte es damit quch mit Farbspritzern probieren (also mit einem Borstenpinsel)
 
Hallo, war Dein Stellwerk ein Bausatz oder welches Mauerwerk hast Du verwendet?
 
Die doch recht einfache Ausführung des Stellwerkes fällt stark ins Auge als Gegensatz zu den anderen sehr detailliert gebauten Modellen.
:gruebel: - hm, das kann ich so im direkten Vergleich eigentlich nicht sagen. Der Farbton sticht heraus und es braucht unbedingt ein Innenleben. Da werde ich irgendwann mal ran gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben