• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ist der Markt für eine neue Köf vorhanden?

Köf von Arnold?


  • Umfrageteilnehmer
    253
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vielleicht könnt Ihr mir mal anhand des beigefügten Fotos erklären, was ihr meint. Die linke ist die von PMT, erkennbar an der etwas "solideren" Modellumsetzung.
Das Führerhaus ist bei beiden etwas über 16mm lang.
Die PMT Lok ziehe ich übrigens der Arnold vor - sie hat die besseren Langsamfahreigenschaften.
 

Anhänge

  • vgl_köfs.jpg
    vgl_köfs.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 122
Harka schrieb:
Richtig. Spielemax hat es begriffen. So macht man satte Gewinne. Mal ehrlich, wer hätte sich denn sonst 6 weitere Rekos gekauft? Als Flickenset gingen die weg wie warme Semmeln und waren dabei kaum teurer als 3 Standardwägelchen. Rechtzeitig ankündigen damit das Geld in der Haushaltskasse rechtzeitig bereitgestellt wird und schon schöpft man satte Gewinne ab. Immerhin wurden in wenigen Tagen 1050 Rekowagen zusätzlich verkauft. Wenn die so dort alle Millionäre werden, dann haben sie es verdient.

Genau hier war es, mit der 1050.
Ähm 3 x 300 + 3 x 400 = beim neun Live anrufen.

also 2100 verkaufte Rekowagen, besonders freut man sich bestimmt über 400 verkaufte Packwagen, da freut sich die Form.
 
Na ja - "satte Gewinne" wird's wohl wegen der paar Wagen nicht geben. Sie verkaufen sich gut was den Braten nicht soooo fett machen dürfte wie man meinen könnte. ;)

@mrdoublet:
Schau Dir beide Fahrzeuge zum Beipiel im Bereich der Rahmen genau an. Dann wirst Du Unterschiede finden. (was aber nicht heißen soll das sie "schlecht" gemacht ist) Bei der Arnoldschen kommen mir die Rahmenausschnitte etwas klein vor. Ich kann mich aber auch täuschen (hab grad kein Foto griffbereit)
 
Hallo TT-Bahner,
ich lese mit großer Aufmerksamkeit die Beiträge über die Kö und das große Interesse.
Ich kann alle verstehen die eine Kö zu einem günstigen Preis haben wollen, jedoch ist dies meiner Meinung nach nur Möglich, wenn viele Teile maschinell und in großer Stückzahl produziert werden. Wie von E-Fan schon angemerkt steckt in den Loks eine ganze Menge an Arbeit und Zeit. Es ist nicht mal eben eine Kö gebaut, darum denke ich, kann kaum einer eine Kö in höchster Detaillierung, besten Fahreigenschaften und Maßgenauigkeit auf den Markt bringen, die 100,00 Euro kostet.

Zu meinen Kö:
Ich beabsichtige 2 Versionen zu produzieren:
1. Köf 4814, geb. 1935, Urahn der modernen Einheitskleinlok, Rbd Berlin, Bf Reinickendorf, mit gewölbten Vorbauklappen

2. Kö 4069 geb. 1933, Zustand ca. 1960, Rdb Berlin, Bf Wilmersdorf-Friedenau, mit glatten Vorbauklappen

Antrieb bei beiden Loks auf beide Achsen, Motor in der Lok nicht sichtbar. Original Rangierkupplung ist vorgesehen (kuppelbar mit herkömmlichen Kupplungen, siehe Fotos)
Informationen zum Preis und die aktuellen Fotos kann ich euch geben, wenn in ca. 14 Tagen die beiden Loks fertig sind.
Der Preis wird aber sicher nicht unter 170,00 Euro (analog) liegen.


In der Hoffnung euch nicht verschreckt zu haben verbleibe ich mit

vielen Grüßen aus dem Norden
Oernel
 
Hallo Oernel,

dass man in Kleinserie, wie du oder E-Fan keine Lok unter 100€ erwarten kann, ikst doch klar. Schon der Aufwand, die Teile, dann neue Teile herstellen,... Das geht nun mal net billig.

Aber es geht ja drum, wenn diese ein richtiger MoBa-Hersteller in die Hand nimmt, und bei Absatzzahlen von sagen wir mal 2500 Stück, da wird dass doch möglich sein, die Lok für rund 100€ anzubieten. Denn die Arnoldsche kostete ja auch net unmengen, und die Technik war trotzdem schon so winzig. Aber man sagt ja auch, je kleiner, desto teurer...

Sepp
 
also wenn das hier eine Marktanalyse ist, dann gibt es auch von mir eine Option auf eine Köf unter 100 €
 
Einen Dekoder, z.B. LDG-5 von Conrad kann unter das Dach geklebt werden und ist dann nur von schräg unten zu sehen. Der Dekoder schließt mit der Dachunterkante (Regenrinne) ab.

Grüße aus dem Norden
Oernel
 
Oernel schrieb:
Original Rangierkupplung ist vorgesehen (kuppelbar mit herkömmlichen Kupplungen, siehe Fotos)
Auf den Fotos sieht man so eine Art "klappbare Stange" die unter den Bügel greift. Bei der jetzigen noch "Standardkupplung" mag das ja passen. Aber wie siehts mit der neuen Tillig Kupplung aus die ja keinen Bügel mehr besitzt unter den die Stange passt? Von Fleischmanns Profikupplung, Hammerschmid und was es da vielleicht noch so alles gibt, und in TT eingesetzt wird, mal ganz zu schweigen.
Wäre da nicht eine Lösung ala Arnold mit Normschacht in der Schürze die bessere Lösung? Da kann dann jeder die Kupplung einsetzten die er mag.
 
Hi allemann,
Wäre da nicht eine Lösung ala Arnold mit Normschacht in der Schürze die bessere Lösung?
für mich als Nutzer der Fleischmann Profi-Kupplung auf jeden Fall entscheidend.
 
Frontera schrieb:
Wäre da nicht eine Lösung ala Arnold mit Normschacht in der Schürze die bessere Lösung? Da kann dann jeder die Kupplung einsetzten die er mag.

Hallo Frontera,
eine Kurzkupplungsaufnahme ist angedacht in die auch die neue Kuppllung von Tillig paßt. Stehe im Moment noch in Verhandlung mit Tillig, weil, so wie mir gesagt wurde ein ein Gebrauchsmusterschutz auf diesem Teil besteht.

Grüße Oernel
 
Noch `ne Kö ja aber...

.... -würde ich nehmen. Aber am liebsten welche von Arnold. Ich habe fünf Stück und will noch drei umbauen. Da habe ich keine Lust so ein teures Kleinserienteil zu zerschroten. Da wären mir doch welche preiswert unter oder um 100 Eumel recht. Ich weiß auch nicht warum die, die hier mit Kleinserienkö`s als Handarbeitsmodell in den Startlöchern schon wieder die Standard Kö entwickeln. Da gibt es doch etliche Abarten. Mein Favorit ist eine von den DWK mit höherem Führerhaus. Die von Örnel (gefällt mir gut, Preis aber nicht so) ist insofern interessant , da sie mal mit offener Tür-Fenster-Ursprungsvariante daherkommt. Aber da entscheidet der Preis. Kann ich mir auch einer Arnold selber machen.
Da ich mit Fleischmann Profikupplung fahre, ist auch die Möglichkeit des Umbaus auf meine Kupplung ein gewichtiges Argument ob ich sie kaufen würde. Also warte ich ab, aber am liebsten auf Lemke/Arnold. Da gibt es außerdem schon einen Umbausatz auf Fauli von Sb für die, denen die Fahreigenschaften nicht genügen.
Mein Verein würde auch noch zwei Lemke/Arnold kaufen.
 
gleiche Welle

@ Nordländer
Du haust wohl gerne in die selbe Kerbe wie ich oder anders gesagt "gleiche Welle"
Ist mir schon mehrfach aufgefallen.

Sind die Bilder aus Gramzow? Hast Du noch mehr von den beiden kleinen?
 
Die mit Kö's mit hohem Führerstand sind sicherlich sehr interressant. Aber davon gab es insgesamt nur drei Stück die sich auch noch alle voneinander Unterscheiden sollen. Mindestens eine davon lief später auch bei der DR.
Ich sag niemals nie
 
Oernel schrieb:
Stehe im Moment noch in Verhandlung mit Tillig, weil, so wie mir gesagt wurde ein Gebrauchsmusterschutz auf diesem Teil besteht.
Ääähhmmm wieso eigentlich mit Tillig? Die Kupplungsaufnahme, sprich der Normschacht, sind doch von N übernommen und keine Tillig Entwicklung? Diesen kleinen Normschacht wie ihn Arnold auch an seiner Köf verwendet hat gibt es bei Tillig z.B. als Ersatzteil für die vordere Kupplung an der BR 52. Der Normschacht wird dort entfernt wenn man den Schneepflug anbringen möchte. Also warum verhandeln und sich wegen irgendeinem Gebrauchsmusterschutz den Kopf zerbrechen? Du brauchst die doch nicht neu herstellen sondern kannst die einfach als fertiges (Ersatz-)Teil kaufen.
 
@ magicTTfreak

Die Bilder sind aus Röbel. Dort fahre ich ab und zu mal schauen, was dort passiert. Und ich fahre nur wegen den beiden "Kleinen" hin. In die habe ich mich verliebt.... Die 52er interessiert mich überhaupt nicht.

Fotos habe ich, nur wo die CD mit den Bildern geblieben ist, muss noch "geklärt" werden. Ich glaube ich muss mal aufräumen...
 
in Hanau stehen auch 3 Köf, wenn meine Digi wieder mal da ist, könnte ich Bilder machen, wenn Bedarf besteht bzw. wohnt ja auch jemand direkt daneben ( roemi ).
 
Mach nur mach Basilius beziehungsweise roemi!
Ich suche noch nach aussagekräftigen Fotos, die Einblick in die Rahmenausschnitte zwischen den Achsen geben. ;)
Fotos des Führerstandes (alle Wände, Boden, Dach von innen) wären auch nicht übel
 
Frontera schrieb:
Die Kupplungsaufnahme, sprich der Normschacht, sind doch von N übernommen und keine Tillig Entwicklung?
Danke, bin ich falsch informiert worden bzw. falsch informiert gewesen.

Oernel
 
Gebrauchsmusterschutz/Lizenz

Frontera schrieb:
Ääähhmmm wieso eigentlich mit Tillig? Die Kupplungsaufnahme, sprich der Normschacht, sind doch von N übernommen und keine Tillig Entwicklung? ...
Hat bei der Kupplungsaufnahme nicht auch Fleischmann ein Wort mitzureden? Fleischmann hatte diese Aufnahme als erster auf dem Markt und sie wurde dann per NEM empfohlen/verbindlich. Ich hatte mal Ersatzteile für Kupplungen der UIC-Typ X-Wagen bestellt, und da war bei einem Teil die Bemerkung mit Lizenz und Fleischmann. Ich werde nachsehen, welches Teil (+ Ersatzteilnummer) das war.

Ganz ohne Anfrage bei einer Firma hinsichtlich Rechten wird es nicht gehen (siehe auch Roco und Lorenz, die eine andere Aufnahme haben), aber die Anfrage sollte eher Richtung Nürnberg gehen.
 
Hallo!

In der tat hat Fleischmann die Patente für den NEM-Schacht. Tillig hat die Lizenzen bezahlt, andere Hersteller wie Lorenz, Roco, Loco haben sich eigene Gedanken gemacht, wie es sich bei TT-Club, PSK, TT-Modell/Krüger verhält, weiß ich nicht.
Der Patentschutz von Fleischmann läuft aber demnächst eh aus.

Daniel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben