• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ist der Markt für eine neue Köf vorhanden?

Köf von Arnold?


  • Umfrageteilnehmer
    253
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So, ich habe nachgesehen. Hier mal die Daten zu dem Ersatzteil:
Rechnung vom 4.4.2003

Art.-Nr.: 210360
Bezeichnung: Kupplung(F), Lizenz Fa. Fleischmann​
Es handelt sich um das Verbindungsteil zwischen der in der Kulisse geführten Stange und dem individuellen Kupplungskopf.

Eine auslaufende Lizenz kann aber relativ leicht durch einige Spezifikationen "verlängert" werden.

Vielleicht sollte bei Peho nachgefragt werden. Er verwendet die in der Norm vorgesehene Kupplungsaufnahme und wird wissen, wie er sich mit dem Rechteinhaber (=Fleischmann) einig geworden ist.
 
Genau das meinte ich mit "sich einig werden". Oder anders ausgedrückt: Wie darf die Aufnahme gestaltet werden, damit man nicht mit einem Rechteinhaber in Konflikt tritt?

Was ich mich aber gerade frage: Wieso schafft es Peho eine Lücke zu finden (wenn er es denn wirklich geschafft hat) und T. fertigt Teile mit Lizenz(kosten)?
 
Funktionalität: Gibt es da Einschränkungen bei Peho? Das Problem mit der gleichgerichteten Montage und Kraftübertragung (Gefahr des Ausleierns) ist doch gerade bei der genormten, lizenzkostenbehafteten Kupplungsaufnahme

Kosten: Die dürften doch für alle ähnlich liegen, wobei es vielleicht "Mengenrabatt" gibt.

So, jetzt will ich aber den Kö(f)-thread nicht weiter verwässern. Im Grunde gilt nur der Hinweis, sich wegen der Kupplungsaufnahme eher Richtung Nürnberg (Fleischmann und/oder Peho) zu orientieren.

Zur Kö(f):

Wenn es eine bezahlbare Ausführung gibt, dann wäre auch ich interessiert.
 
Klar gibt es eine Einschränkung:
Durch die fehlende Federzunge ist die Klappfunktion der N-Standardkupplung nicht mehr gewährleistet, das wurde von Nutzern derselben hier auch schon geschrieben. Für alle anderen ist das freilich völlig unerheblich.

Ob diese Veränderung genügt, die Klippen der drohenden Lizenzgebühren erfolgreich zu umschiffen, bzw. ob die Aufnahme ohne diese Federzunge überhaupt noch Normschacht genannt werden darf, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
 
Oernel schrieb:
Informationen zum Preis und die aktuellen Fotos kann ich euch geben, wenn in ca. 14 Tagen die beiden Loks fertig sind.
Der Preis wird aber sicher nicht unter 170,00 Euro (analog) liegen.

Wie ist der Aktuelle Stand immerhin sind es morgen 14 Tage( ich weiß ca.,aber trotzdem), ich sitze schon so:essen: :essen: :essen: vorm Computer. Wenn sie wirklich dann so gut aussieht ist der Preis zumindestens für mich Ok.
 
Hallo Moelli,
Bilder sind fertig, ich kann sie blos nicht ins Board bringen, weil ich wohl zu d..f bin, die Auflösung boardgerecht runterzurechnen. Ich kann die Bilder gerne auf deine Private-Mail schicken, oder jemand erklärt mir wie ich die Bilder vernünftig verkleinern kann; dann gibt es Bilder für alle.

Viele Grüße aus dem Norden
Örnel
 
Irgentwo gibts in den Menüs der meisten Programme die Möglichkeit des Bilder skalierens. In den jeweiligen Hilfedateien sollten sich unter skalieren weitere Infos finden lassen.
 
@ Oernel und alle, die Probleme mit den Bild verkleinern haben:

Unter

http://www.dr-wuro.de/

auf "Tools" klicken, Programm "Der grandiose Bilverkleinerer ver1.7" runterladen, installieren und benutzen! Ist kostenlose Freeware und unabhängig von anderen Bildbearbeitungsprogrammen nutzbar.
Alle gängigen Formate: jpg, bmp, png...

Einfacher geht`s nicht!:icon_mrgr
 
Bilder der Kö

Guten Morgen alle zusammen,
habe es nach langem Versuchen wohl geschafft die Bilder auf die richtige Größe zu bringen. Danke für die Tipps, habe sie nur leider zu spät gesehen.
Viel Spaß hoffentlich mit den Fotos

Grüße aus Hamburg
Örnel
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 138
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 141
  • Bild3a.jpg
    Bild3a.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 117
mr.doublet schrieb:
:respekt: Da könnte man nochmal schwach werden. Wenn die Kupplung dann noch richtig rum dran is...
Stimmt, war wohl ein Anflug von "Geistiger Umnachtung", ist ja aber zum Glück nur falsch in den Schacht gesteckt.

Gruß Örnel
 
Hallo Oernel,

Deine Bilder der KÖF zeigen die hohe Schule des Modellbaus. Absolut Klasse, leider bin ich noch weit davon entfernt (Lichtjahre).
Zusammenbauen könnte ich sie ja noch. Mal sehen wann es die Ätzplatinen gibt und wieviel ich sparen muß als fast Rentner.
Mach weiter so.
 
Kö Selbstbau

Danke für die Vorschusslorbeeren.

Hier noch ein paar Bilder, da könnt ihr der Kleinen mal unter den Rock schauen.

Bin am Wochenende in Greifswald, mit ihr.

Die Rangier-Klupplung habe ich an einen Kupplungshaken gebaut. Haken durchbohren, 0,3mm Federstahldraht durchstecken und festkleben (nur aussen, wegen der Beweglichkeit)

Mit der kompletten Ferigstellung wird es wohl noch eine kleine Weile dauern, weil ich den Motor ganz neu habe und noch nicht ausprobiert habe wie er tatsächlich läuft (Gewindigkeit der Lok), evtl. muss ich für die Analogiker unter euch noch eine Untersetzung konstruieren. Ich denke bei Digital wird dies nicht nötig sein. Dazu kann ich aber erst etwas sagen, wenn die Stromabnahme realisiert ist.

Leider gibt es auch wegen des Preises noch nichts Genaues, da im Moment jeder und alles die Preise erhöht; wie z.B. Saemann für die Ätzbleche. Ich bleibe aber am Ball und will sehen, das ich alle "Probleme" so schnell wie möglich gelöst bekomme.

Bis dann
Vile Grüße aus dem Norden
Oernel

P.S. Welches Material sollte ich für die Strohmabnehmer verwenden? Messing, Kupfer, Bronze oder was. Tipps wären nett, danke.
 

Anhänge

  • Innenleben.jpg
    Innenleben.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 142
  • Innenleben2.jpg
    Innenleben2.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 116
Da kannste ohne Probeme Neusilber nehmen. Bei den Stromstärken (Der RE8 zieht maximal 130mA) ist das kein Problem. Letzteres sehe ich aber an Deinem Getriebe - Die Untersetzung von 12:1 (???) dürfte der Lok eine Höchstgeschwindigkeit ab 160km/h aufwärts verpassen. Selbst im Digitalbetrieb könnte das langsame Fahren damit sehr schwierig werden weil der Spielraum zum regeln der Geschwindigkeit (0km/h bis Vorbild-Vmax)bei Deinen Vorraussetzungen in etwa 1,6V betragen dürfte. Ist eigentlich eine Achse pendelnd gelagert?
Ebenso solltest Du von Weißmetall als Material für das Fahrwerk Abstand nehmen weil dieses mit der Zeit einläuft und die sich Achsen dann in Langlöchern drehen müssen was zu Problemen führen kann. Messingbuchsen könnten eventuell Abhilfe schaffen.
Mein Tipp:
Setz Dich hin, bring Deine Rübe zum rauchen und lass Dich nicht von den Nachfragen hier im Forum, wann das Modell endlich zu haben ist, treiben, sondern nimm Sie "nur" zur Kenntniss. Das Sprichwort "Gut Ding will Weile haben." hat schon seine Berechtigung. ;)
 
Danke E-Fan für die nützlichen Tipps.
Das Fahrwerk ist nur ein Prototyp, denn meine Fräse ist mir "abgeraucht", wenn "Serienreif" dann in Messing.
Eine Achse wird in einem "Langloch" gelagert, und ich hoffe die nötige Feder-Spannung mit den Stromabnehmern zu realisieren, damit die Räder immer Kontakt haben.
Wegen der Geschwindigkeit habe ich gewisse bedenken. Da dies jedoch der kleinste Motor war, den ich kriegen konnte, der Antireb stammt noch vom Vorgänger dem Fauli mit Untersetzung. Ich bau erst einmal und sehe dann was ich ändern muss.

Viele Grüße aus dem Norden
Oernel
 
Moralapostel

Oernel schrieb:
...Ich bau erst einmal und sehe dann was ich ändern muss...

Wenn Du meinst...
Vorher nachdenken spart Zeit und Geld weil man nicht zig mal neu anfangen muss. Das ist das erste was man bei nem Projektmanagementkurs in den Kopf gehämmert bekommt. Und da ist was dran!
Vielleicht findest Du was dazu im Netz - Die Zeit solltest Du Dir mal nehmen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben