• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ist der Markt für eine neue Köf vorhanden?

Köf von Arnold?


  • Umfrageteilnehmer
    253
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Umsatzzuwächse zweistellig?
Klar doch, aber wie bei jeder guten Statistik kommts auf die Basis an.
Und die liegt bei TT eben sehr niedrig.

Ansonsten halt ich auch nichts davon, vor einem Hersteller auf die Knie zu fallen und nach einem Modell zu betteln.
Es gibt viele Möglichkeiten was zu realisieren, wenn man will, siehe Kühn (und Kooperationen eingeschlossen).
Aber die meisten Hersteller wollen ja nicht und dagegen kann man nix machen. Sollen sie halt weiter Breitspur frickeln.

Da ich aber mit der bisherigen Ankündigung mehr als zufrieden bin, kann ich auf die Köf auch noch ein bißchen warten.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
ich würde eine zweite nehmen für unter 100 €. Die von Arnold ist der Hammer und meine leider nur die DB Ausführung.
 
[Verwässerung an]Rosti ? Nee,nee Du... der is vom Pseudo-Board....Lässt aber tief blicken.michel ist michel.[Verwässerung aus]
 
Die Frage, ob eine Köf II angenommen wird (also Chance hätte) stellt sich doch überhaupt nicht, sie wird sich in jedem Falle besser verkaufen als die Limburger Zigarre, welche nur in der Vitrine oder auf entsprechend großen themengebundenen Anlagen wirkt.

Eine Köf passt auf jede Anlage und macht sich besonders auf Kleinanlagen sehr gut, preislich sollte sie für den kleinen Geldbeutel erschwinglich sein. Für 150€ würde ich vielleicht eine kaufen, für 100€ sicher eine wenn nicht sogar zwei.

Also je größer die Stückzahl und je kleiner damit der Preis, um so höher der Erfolg. Also ich meine, die ginge weg wie warme Semmeln.
 
Ich habe die Themen mal verheiratet. Wird sonst unübersichtlich.

Laßt die potentiellen Käufer wankelmütig in ihren letztlichen Kaufabsichten sein, eine klare Aussage ist, daß fast die Hälfte der Wähler in der Umfrage noch gar keine Köf hat.
 
BreMod schrieb:
...Sicherlich wäre der zeitliche Aufwand der Konstruktion und anschliessenden Produktion einer Köf II geringer als bei größeren Fahrzeugen...[/URL]

Nun ja - ich hab mich noch nicht weiter mit größeren Modellen beschäftigt, denke aber das man diese Aussage eher vorsichtig äußern sollte. Die Einheitskleinlok hat wegen ihrer Kompaktheit viele Tücken und hinterlistige Ecken die einen zum Wahnsinn treiben können. ;)

Stefan Bork schrieb:
...Auch diejenigen,die schon eine haben,würden sich bestimmt eine weitere zulegen,wenn das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.Also muß sie technisch auf dem neuesten Stand sein,d.h. genormte Kupplungsaufnahme,KKK,Motor mit Schwungmasse (...) Detaillierung auf jetzigem Niveau.(...) Man könnte aber auch die bestehende Köf-Form überarbeiten,so wie die 86,und einen neuen Antrieb einbauen.Wäre preiswerter...

Ich stimm Dir da zu nur scheitern diverse Dinge an der Machbarkeit:
KKK - geht theoretisch nur wenn man sich ne Turboköf baut die dem ICE auf der Anlage Konkurrenz machen kann weil dann kein Platz für ein passendes Getriebe ist. Ausserdem versaut der Schwenkbreich die Front- und Heckschürze im optischen Sinne. Da würde ein riesiges Loch in den Markantesten Formen des Fahrzeugs klaffen.
Die Arnold-Köf hat eine gute bis sehr gute Detailierung. Eine Überarbeitung wäre aus meiner Sicht nur bei den beiden Schweinwerferimitationen über der Heckschürze der DR-Variante nötig. Arnold hat da nämlich die DB-Version drauf. (sieht man aber nur bei genauer Betrachtung)
Der Motor mit Schwungmasse ist ein weiteres Problem. Ob es Konventionelle Motore mit 6 oder 7mm Durchmesser für 12V Betriebsspannung gibt entzieht sich meiner Kenntniss. Größer kann er nicht sein weil das Modell ein Zinkdruckguss ist und der Vorbau nur 8,3mm breit sein sollte.
Der Motor müsste nämlich teilweise unter dem Vorbau verschwinden um Platz für die Schwungmasse zu schaffen, was eine Überarbeitung des Fahrwerks nach sich ziehen würde.

Summa summarum: Eine erneute Auflage der Arnoldschen Köf wäre was tolles wenn diese unter 90 Euro für den Käufer bleibt.
Ein höherer Preis wäre nur dann gerechtfertigt wenn man das Fahrzeug spürbar überarbeitet.
 
neue Kö in TT schon in Arbeit

Hallo,

zu den Rostocker Modellbautagen am 4.3.06 traf ich einen Hamburger TT-Modellbahner, der in Kleinstserie eine TT-Kö II herausbringen will, das Ur-Modell zeigte er bei unserem 3. TT-Modellbahntreffen Vorpommerns in Rostock. Das besagte TT-Modell der Kö sah schon sehr gut aus, man kann ein sehr gutes TT-Kö-Modell erwarten.

Vielleicht könnte dieser TT-Bahner, der auch hier im TT-Board Mitglied ist, näheres zu seiner Kö schreiben?



Grypsi
 
Wir reden hier erstens von einer Einheitskleinlok der Leistungsgruppe II - also die Arnoldsche und zweitens von einer Großserie. ;)
 
@BreMod
Eine Linburger Zigarre werde ich mir nicht kaufen. Bei mir fährt - wie bei den meisten TT-Bahnern - die Deutsche Reichsbahn und die hatte keine. So günstig könnt ihr das Modell gar nicht anbieten, dass es für mich interessant wird. Ich gabe allerdings zu, dass ich vor Pikos EP-V-DB-Lok immer wieder in Versuchung gerate bei dem Preis von nicht mal 50 Euronen. Vielleicht überführe ich die noch nach Westberlin ....Ich sehe jedoch eher Absatzchancen für einen VT 18.16 (BR 175) der DR als für eine Limburger Zigarre. Da wird vermutlich selbst ein VT 4.12 (BR 173) besser gehen.

Die Köf ist eine recht zeitlose und universell einsetzbare Lok. So was verkauft sich immer ganz gut. Loks, die jeder von der Bahn kennt, wie die E11/E42, sind auch prima Nischen zum Einstieg. Eine E95 ist da schon schwerer, auch wenn ich mich an ein abgestelltest Wrack glaube erinnern zu können. Hätte Brawa damals eine E11/42 raus gebracht würde heute dort keiner mehr weitere Modelle in TT in Frage stellen.
 
Hi allemann,
auch wenn ich sonst drauf schwöre,
bei einer Kleinlok wie der Kö (oder auch der V 15) muß eine KKK nicht sein. Ein nur ein wenig nach links und rechts beweglicher Normschacht reicht hier völlig aus.
 
@Harka:
Schön das Du Dir die Zigarre nicht kaufen willst weil Du auf DR schwörst. Das dürfte allerdings niemanden in diesem Thread interessieren.

P.S.: Dieses elendig sich immer wiederholende
"warum gerade das Modell ich fahr doch xyz"-Gequatsche wird auf die Dauer anstrengend. :wegdamit:
 
Fassen wir mal zusammen:
Es gab:
Köf II (DMV?): zu gross, nur für Sammler sinnvoll (meiner Meinung nach)
Köf II (Arnold): ganz ordentlich, preiswert, aber z.Zt.nicht erhältlich, ab EP III (oder späte EPII mit Verdunklung und entsprechender Lackierung)

es soll geben:
E-Fan: ab EP II, Bausatz, massstäblich, Schwungmasse, aber recht teuer (in Verhältnis zu den Anderen, keine Wertung!!)
HH: Fertigmodell, aber recht wenig Informationen bisher
BreMod: Marktforschung
Arnold-Nachfolger: Modell wie Arnold, Einmalserie?, Preis? Und überhaupt?

Habe ich was vergessen?
Ich würde mir ein E-Fan-Modell zulegen, evtl. 1-2 von Arnold, je nach Preis undLieferbarkeit.
Wenn wirklich alle liefern, wird der Markt gut abgedeckt und den Letzten beissen die Hunde (siehe auch 75.5)
 
Hi allemann,
hier mal meine Einschätzung dazu:

Vergangenheit:

Kö II von pmt: Längst vergriffen, technisch überholt, (Gehäuseproportionen wg. Antrieb), Wert: Nur für Sammler
Kö II vom DMV: Längst vergriffen, technisch überholt, (Gehäuseproportionen wg. Antrieb), Wert: Nur für Sammler
Kö II von Arnold: Geschlossenes Gehäuse (Einsatzzeitraum!), Längst vergriffen, Hersteller pleite, Neuauflage nach Besitzerwechsel fraglich bis unwahrscheinlich, schade! Wert: Bei Ebay werden Preise bis über 300€ erzielt.

Zukunft:

Kö II vom E-Fan: Offenes Gehäuse (Einsatzzeitraum!), Erscheinen sehr wahrscheinlich, Maßstäblichkeit, Detaillierung und technische Ausführung voraussichtlich hochwertig. Die erreichbare Stückzahl wird den Markt nicht befriedigen können. Wertprognose: Ganz sicher nicht billig, aber wahrscheinlich preiswert. Wertsteigerung vorhersehbar.
Kö II aus HH: Ich habe keine Daten.
Kö von BreMod: Wie von BreMod beschrieben: Eine Frage macht noch lange keine Lok.
Kö II von Hornby: Siehe: Kö II von Arnold.
Kö I von Jago: Schaun mer mal...

Alle Angaben ohne Gewähr oder Anspruch auf Vollständigkeit. :happy:
 
@E-Fan
liest du manchmal auch erst durch, was du kritisierst? Ich schrieb, dass ich dem einen Modell geringere Absatzchancen einräume als dem anderen und ich habe meine Meinung versucht zu begründen - so wie das unter erwachsenen Menschen üblich sein sollte. Alles andere wäre nur billige Polemik auf Stammtischniveau (oder Buddelkasten).

Vielleicht hast du auch überlesen, dass hier schon andere über Absatzchancen diverser Modelle ihre Meinung kund taten bzw. ihre Kaufabsichten für Modelle äußerten.

Oder willst du nur meckern?
 
Hallo Leute,

die Firma aus HH kenn ich garnet. Das Bild ist mir zwar bekannt, sieht auch gut aus, aber wo ist denn da nen Preis... Die Köf muss absatzmöglich sein, denn gefragt ist sie ja. Was würde denn die E-Fan Köf kosten(bitte keinen Link zum Thread..)

Sepp
 
Hmmm, bei mir funzt er. Geh mal bei "Oernel" ins öffenliche Profil und lass dir seine Beiträge anzeigen, dann wirste fündig.
 
Off Topic
@Harka:
Ich fand Deine Ausführung das Du Dir die Zigarre nicht kaufen willst, wegen welcher Gründe auch immer, in diesem Thread etwas überflüssig.
Man sollte immer dran denken das ein Hersteller den Entschluß schon gefasst hat und seine Entscheidung kaum zurückziehen wird weil jemand dieses oder jenes Modell haben will weil er das angekündigte nicht braucht und...hätte...könnte...wenn...dann wäre...vielleicht. Nur Hypothesen. Verstehste das? ;D
Man kann sich seinen Teil auch denken und gut ist.
Off Topic Ende.

@Grypsi:
'tschuldigung - ich dachte Du meintest die Kö I von der hier auch ein paar Bilder durchs Forum geistern. :keks:

@Per:
Die Arnoldsche Köf lässt sich nicht in der Epoche II einsetzen weil sie einen Umbau darstellt, der erst ab Mitte der 1950er Jahre vorgenommen wurde. Die ab 1942 mit geschlossenem Führerhaus versehenen Kleinloks unterscheiden sich doch recht erheblich von der Arnoldschen.

@Chinsepp:
Wahrscheinlich zwischen hunderfuffzig und zweihundert Doppelmärker. Ich kann aber noch nix genaues sagen.
 
Stardampf schrieb:
Kö II von pmt: Längst vergriffen, technisch überholt, (Gehäuseproportionen wg. Antrieb), Wert: Nur für Sammler
In wieweit ist die PMT-Köf denn nicht maßstäblich? Von den Proportionen her scheint doch alles zu stimmen?
 
Zumindest mir sind die Nietreihen aufgefallen die im Bereich über den Ausschnitten im Rahmen nicht mit dem Vorbild übereinstimmen. Der Wärmetauscher des Luftpressers, oben auf dem Dach, fehlt auch. Das Führerhaus wirkt etwas zu lang. Da ich das Modell aber noch nicht in den Händen halten konnte will ich besonders die letzte Aussage nur mit Vorsicht verbreiten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben