• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ikarus-Busse im Modell und das Vorbild

ein kleines Gebastel, dachte, passt zum Thema. Ist die olle MK-Modelle-Version. Eher freelance an den Dresdner Überlandverkehr angelehnt.

Wie sahen die Busse eigentlich hinten aus, es gibt im Netz nur Fotos von seitlich oder vorne.....:argh:
 

Anhänge

  • Bus Schokoladenseite.jpg
    Bus Schokoladenseite.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 314
  • Bus von vorne.jpg
    Bus von vorne.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 224
Hier mal was für die "Nietenzähler" zum vermessen des Modells. Und wie gewünscht auch mal von hinten links.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • !IKA260.jpg
    !IKA260.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 306
  • !IKA280.jpg
    !IKA280.jpg
    265,9 KB · Aufrufe: 211
  • !IKA280a.jpg
    !IKA280a.jpg
    271,8 KB · Aufrufe: 219
  • !IKA280c.jpg
    !IKA280c.jpg
    254,1 KB · Aufrufe: 211
  • !IKA280d.jpg
    !IKA280d.jpg
    280,7 KB · Aufrufe: 203
Salut allerseits,

schaut mal, was ich im Netz gefunden habe. Und zwar der Ikarus 282. Obwohl der nicht in der DDR zum Einsatz kam und nicht so in vielen Exemplaren gebaut wurde, wie der 280er Ikarus, aber dennoch finde ich, dass er hier auch mit erwähnt werden muss. Bilder siehe http://www.ikarusbus.cz/historie/ik282.jpg, http://www.freeweb.hu/buszok/gc96172.jpg und http://www.freeweb.hu/buszok/ik282.htm. Und noch eine Frage zum Schluss, könnte man aus 2 260er Ikarusse von Gabor oder von Jano solch einen Ikarus 282er in TT herstellen? Denn ich hätte daran Interesse, solch einen Ikarus 282 in TT zu bauen, weil er was exotisches hat.
 
Hallo!
Also den 282 kenne ich auch. Der war meiner Meinung nach in den Städten im Nahverkehr im Einsatz.z.B in Schwerin Rostock....
Den 260 er bin ich ja nich selbst gefahren. Den 280 er auch.Der Unterschied zwischen 280 und 282 sind den Bilder nach zu Urteilen nur die Tür 2 und 4.
Der 255 und 256 sahen von vorne und hinten genau wie die anderen aus.Die hatten nur Schlagtüren und teilweise auch schon einflügelige Lufttüren.
Die guten Stücke waren jedenfalls sehr robust und fuhren sich auch gar nicht so schlecht.
 
Hallo!
Also den 282 kenne ich auch. Der war meiner Meinung nach in den Städten im Nahverkehr im Einsatz.z.B in Schwerin Rostock....
.Der Unterschied zwischen 280 und 282 sind den Bilder nach zu Urteilen nur die Tür 2 und 4.
Da irrst du. Der 282 war 18 Meter lang und in der DDR nicht vertreten.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • !ika 280 282.jpg
    !ika 280 282.jpg
    257,3 KB · Aufrufe: 266
Der Nachläufer hat ein Fester mehr beim 282. Die vordere Hälfte
ist gleich?
 
Nein, vorne ist er auch länger und hat auch einen größeren Radstand.
Hier noch ein Link für weitere Exoten.

Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
hast du nähere Angaben über Unterschiede zum 280 er?Auch stimmt nicht das bei uns keine 4-türer gelaufen sind.Unsere Stadtbuden waren alles 4-türer.Im letzten Jahr beim "Tag der offenen Tür" beim Cottbusverkehr aufgenommen-ein Stadtbus Ikarus 280.
Grüße Klaus
 

Anhänge

  • P1010017.jpg
    P1010017.jpg
    232,1 KB · Aufrufe: 232
Ohh ja Stimmt.Der 282 hat hinten ein Fenster mehr.
Die 4türer liefen bei uns auch im Stadtverkehr.
Die 2 türer dagegen nur über Land.
Dann gab es auch einen 263.der war etwas länger als der 260.
Muß mal gucken ob ich noch die Daten finde
 
Mensch Toni, wieder nicht alles gelesen? Geändert....
Hier noch mal ein Vergleich der beiden Typen 282 / 280. mit Maßen.(soweit es ging)

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • !282-280.jpg
    !282-280.jpg
    297,4 KB · Aufrufe: 454
Hallo,

der Verkehrsbetrieb in Potsdam sollte angeblich Ikarus 260.02er mit den Nummern 919 und 922 und Ikarus 66er mit den Nummern 908 bis 910 gehabt haben. Auch sollte der Bereich Stadtverkehr in Potsdam, wo die in Potsdamer Stadtverkehr eingesetzten Busse, die im Busbetriebshof Rehbrücke stationiert waren, welcher 1975 in Betrieb genommen wurde, auch 2 Ikarus 556er mit 900er Betriebsnummern gehabt haben, die vorher vom Betriebshof Stahnsdorf aus eingesetzt wurden und einige gelbe 4-türige 180er Ikarusse mit 900er Betriebsnummern, die von der Ostberliner Verkehrsbetriebe BVB stammten, die auch mit 900er Betriebsnummern unterwegs waren und vor allem auf der Potsdamer Stadtbuslinie G zwischen Bassinplatz und Stern im Einsatz waren, bevor in Potsdam die Straßenbahnstrecke nach Stern eröffnet wurde. Hat hier im Forum jemand Bilder/Fotos zu den genannten Fahrzeugen, die man mir einfach per E-Mail an eisenbahnflori@gmx.de schicken könnte? Denn das wäre nett und wäre zudem dankbar. Und darum würde ich hier im Voraus Vielen Dank sagen. Denn ich befasse mich in meiner Freizeit mit dem Potsdamer Nahverkehr.

Gruß

Florian
 
Wie, wer, ich?... nicht alles gelesen ?
Er schrob doch, dass es bei ihm nicht ginge...
Na egal, jetzt ist es irgendwie weg und der Link funzt ja.
 
Möchte in diesem Thema nochmal einen Vorschlag anbringen:Warum werden hier im Board nicht Umfragen ermittelt zu solchen Modellen,wie hier jetzt die Ikarus Modelle? Man könnte dann damit an einen Hersteller rantreten,bzw.die Ergenisse an geeignete Instutitionen ( AKTT,Bradler Verlag) weitergeben.
Irgendwie bin ich ja auch der Meinung,das wir da in TT noch hinterher hinken.Also wie siehts jetzt aus mit ner Umfrage?????

Volle Zustimmung, sage ich da einfach nur dazu.
 
Suchst Du heute lauter alte Bus-Threads?
Okey, der Versuch einer Antwort:
Leute die laufend fordern, die immer schreiben "was alles fehlt", die andere mit Vorschlägen (auch per PN) überschütten, die selber aber nichts dazu beitragen, die - wenn es ernst wird - sogar kneifen (alles kostet Geld), die gibt es im Board reichlich.
Meine Meinung:
In der Epche I und II sieht es viel, viel schlimmer aus. Was bleibt? Selber zeichnen, Ideen umsetzen, eigene Zeit investieren, einfach bemühen.
Bin ich da jetzt böse?
Nö, mach mal...
Und noch eine Frage zum Schluss, könnte man aus 2 260er Ikarusse von Gabor oder von Jano solch einen Ikarus 282er in TT herstellen? Denn ich hätte daran Interesse, solch einen Ikarus 282 in TT zu bauen, weil er was exotisches hat.
Zeig mal, wie Du Deine Idee aus dem Januar 2011 umgesetzt hast.
Man könnte ... an einen Hersteller rantreten...
"Man müßte...", "man könnte", "man sollte..."
Besser:
"Ich mach das...", "ich kümmer mich...", "ICH ruf mal an..."
Weil Du das so unterstützt gehe ich davon aus, dass Du bereits mit Herstellern Kontakt aufgenommen hast.
Auch hier gilt: Nicht andere auffordern, sondern selber Initiative ergreifen. Ich kann Dir aber sagen, wenn es der Hersteller nicht macht, liegt es (meist) am mangelnden Bedarf oder an zu hohen Kosten bei zu wenig Käufern.
 
Leute die laufend fordern, die immer schreiben "was alles fehlt", die andere mit Vorschlägen (auch per PN) überschütten, die selber aber nichts dazu beitragen, die - wenn es ernst wird - sogar kneifen (alles es kostet Geld), die gibt es im Board reichlich.

...ooooh jaaaa, wie wahr.... ich musste mir einen extra Schrank kaufen für die ganzen Wünsche und Strassenbahnmodellvorschläge... :wiejetzt:

"Man müßte...", "man könnte", "man sollte..."

Weil Du das so unterstützt gehe ich davon aus, dass Du bereits mit Herstellern Kontakt aufgenommen hast.

Neeeeiiiiinnnnn... :flehan: ...bitte niiiiicht.... :ballwerf: ...bring die Jungs nicht auf solche Ideen... :boeller:

...ich zieh meinen Telefon :telefon: stecker raus.....
 
Hi!

Im Übrigen gibt es bereits diverse Umfragen ... aber die meisten Hersteller machen eh´, was sie wollen und dann wundert sich halt der Eine oder andere, warum´s nicht läuft ....

MfG JPP
 
Ikarus 415, Frage an die BVB-Fans

Ich habe da mal eine Frage.
Durch Zufall habe ich im Netz Bilder eines mir bekannten Ikarus Busses gefunden. Ab und an bis ich damals zu BVB Zeiten auf dem 57 Bus mit einem Ikarus 415 gefahren. Nach meiner Meinung gab es aber damals nur ein Fahrzeug in Berlin zu Versuchszwecken.
Nun tauchen im Netz aber verschiedene Fotos von diesem Bus auf. Einer hat als Kennzeichen IAK 7-00 und ein zweiter IAK 2-00. Welcher war nun der richtige und handelt es sich beim zweiten Fahrzeug denn tatsächlich um einen 415?
 
Angeblich gab es zwei. Für 3 Monate erhielten die Berliner einen Werksbus zur Erprobung und der fuhr in den Werksfarben silber/hellblau. Danach kaufte die BVB einen 415, der dann in der Hauptstadtlackierung weiß/orange geliefert wurde. Es gab zeitgleich somit nie zwei von den Bussen in Berlin und der inzwischen sehr hohe Preis sowie die Wende verhinderten weitere Käufe. Die DDR wurde von Ungarn in den späten 1980er Jahren förmlich erpresst. Ungarn war der Buslieferant laut RGW, an dessen Beschlüsse sich nur die DDR wirklich hielt. Ungarn hingegen sah das Monopol und erhöhte enorm die Preise, nicht nur für Ersatzteile. Ikarus war damals der größte Bushersteller der Welt und auch im Westen gut im Geschäft. Man glaubte sich in einer starken Verhandlungsbasis gegenüber der DDR. Die Kraftverkehre der DDR befanden sich tatsächlich an der Grenze dessen, was noch zu schaffen war. Auf Grund der enorm gestiegenen Preise für Ersatzteile oder gar für neue Busse verließen die Kraftverkehrsbetriebe aber die RGW-Richtlinie und kauften Busse in Tschechien. In Folge dessen liefen Karosa-Busse in Gotha oder dem Erzgebirge. Ikarus hatte den Bogen überspannt und als nach der Wende deren Busse plötzlich preiswert aus Ungarn zur Verfügung standen, wollte sie keiner mehr haben.
 
@ Harka
Danke für die Information! Ist doch interessant. Mein Bus war in den Hauptstadtfarben "bemahlt".

Gruß, der S-Bahner
 
Es gab 2! Ansonsten sind die Ausführungen von Harka richtig.

Der Werksbus hatte überall große Schiebefenster, bei dem Testkauf wurde dann schon wie bei den Serien 260/280 gespart.

Im Jahr 1992 wurde in Berlin dann noch für einige Wochen ein Schubgelenkbus Ikarus 435 getestet. Auch in Werksfarben.

Hier dann noch mal beide mit Bild.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • !IAK 7-00.jpg
    !IAK 7-00.jpg
    278,2 KB · Aufrufe: 252
  • !IAK 2-00.jpg
    !IAK 2-00.jpg
    293,7 KB · Aufrufe: 274
-?-

Diese Firma "Karosa" hat aber bestimmt nichts zu tun mit der cz. Firma gleichen Namens, welche dort Feuerwehrfahrzeuge herstellt? Oder?
Damit währe dann ja eine internationale Firma entstanden (Ungarn und Tschechien).

Ich finde das immer so gut, wenn man bei Euch noch was lernen kann!

@ devastor
Also doch! Ich glaube jetzt habe ich es geschnallt. Ich versuche es mal: Karos ist ähnlich wie in der DDR "IFA" ein Firmenzusammenschluß der Fahrzeughersteller in Tschechien. Dazu gehören ebend auch Aiva, Skoda, Java u.a. Und dieser internationale Konzern hat auf der Basis der Freundlichkeit unsere Freunde in Ungarn in ihren Kreis aufgenommen, damit diese Busse nicht ganz den Bach runter gehen.

LG
Lothar
 
Zurück
Oben