• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Historische Vorbildfotos

vielen Dank für den interessanten Bilderstoff ! Dabei kommen auch ein paar Fragen auf:

Wo gingen denn die Ganzzüge mit den Kramerkisten hin ?

Bild 3 - 3. Wagen - wohin hat sich denn dieser einzelne DB-Tonerdewagen verirrt ? Wobei, die wurden auch als Coiltransporter verwendet ... Edelstahlziehwerk Lugau ?

Welchen Laufweg mag der Kesselwagenganzzug genommen haben ? Ab Gera ? (Leuna ist von Glauchau ja erstmal ein Stück weit elektrisch erreichbar ) Und wohin ?
 
Nicht genaues weiß ich auch nicht, oder so.

Die Kramerkisten dürften leer nach Ronneburg zur Wismut gegangen sein und der Sandzug nach Mosel. Die Kesselwagenzüge fuhren bis Altenburg mit 58.30. Ich hatte aber auch schon Kesselwagenzüge in Gera gesehen.

Die Tonerdewagen waren nicht selten zu sehen, mir war auch so, daß irgendwann sogar die DR welche im Bestand hatte. Evtl. kamen die auch aus der Nickelhütte in Stegedin. Zu meinem Verdruß waren damals die ollen Rußkübel für mich interessanter als die Wagen oder gar Ladegüter.

Gruß Siggi
 

Moin,
da kann man wahrscheinlich nur einschlägige Literatur empfehlen.
Z.B. U. Ebel "Sächsische Schnellzuglokomotiven" oder das Buch über die VESM Halle.
Ob da aber ein Bild von oben drin ist, müsste ich erst nachsehen ...
Ansonsten: Es gibt noch eine im VMD, aber das weißt Du sicher.
Grüße ralf_2
 
Ansonsten: Es gibt noch eine im VMD, aber das weißt Du sicher.
Sicher? Welche soll das sein? Die 04 0022 wurde 1975 zerlegt, die als Denkmal "gewünschte" 04 0015 folgte 1977. Man erkennt zumindest die gesuchte auffällige Domverkleidung. Von den Reko-19 (= 04.00) hat keine überlebt.
Originale Sachsenstolz wurde keine zur 04 umgezeichnet, da die vor 1970 das zeitliche segneten.

Ich würde da mal suchen: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4612777
 
Die 19 017 wird ihm nicht viel nützen, wenn er die EDV-BR 04 = 19.0 Reko mit entsprechendem Kessel sucht.

Vielleicht hat ja jemand in Saalfeld ein Bild von der Brücke gemacht, denn die VES-M-Loks kamen u.a. auf der Saal-Bahn zum Einsatz.

MfG
 
Cool! Danke fürs Finden. :zustimm: Tolle Garnituren. Und immer ganz drauf.
Bild 12. :fasziniert:,was da an Massen den Berg stürmt...:lupe:
 
Gestern beim Kramen im Keller gefunden. Dias, die wegen der Qualität nicht gerahmt wurden. Inzwischen kann man Einiges machen. Die Bewegungsunschärfe bleibt. ORWO UT16. Etwas Bahnbezug ist auch.
Die Aufnahmen sind knapp 40 Jahre alt. Vielleicht erkennt man sogar einige Ecken wieder.
Gruß
Karl-Georg
 

Anhänge

  • Friedrichstraße 731.jpg
    Friedrichstraße 731.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 502
  • Friedrichstraße 732.jpg
    Friedrichstraße 732.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 471
  • Friedrichstraße 733.jpg
    Friedrichstraße 733.jpg
    132 KB · Aufrufe: 474
  • Friedrichstraße 734.jpg
    Friedrichstraße 734.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 476
  • Friedrichstraße 735.jpg
    Friedrichstraße 735.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 427
Per schrieb:
Interessant die SŽD-Werbung. Wozu sollte die gut sein?

Wahrscheinlich um zu zeigen, dass man sich seine Freunde aussuchen kann?

Im Ernst:

Es war ja nun mal "Berlin, Hauptstadt der DDR", und da muss schon für die "Brüder" geworben werden.
Ausserdem konnte ja für DDR-Konsumartikel nur noch sehr schlecht geworben werden.
In diese Jahre fiel ja auch die praktisch vollständige Rücknahme der Fernsehwerbung in der DDR.
 
@Karl-Georg
Sicher, dass es ein UT16 ist? Vielleicht doch eher ein UT-18, wobei die Farben eher wie UT-20 aussehen (der UT-18 wurde bräunlich). Dennoch, schöne Bilder.

Der Zeitpunkt dürfte bei ca. 1978/79 liegen. Die Röcke waren schon wieder länger, Miniröcke noch nicht völlig aus der Mode, jedoch nicht mehr so kurz wie noch 1977. 1980 war bei den Damen und Mädchen kein Knie mehr zu sehen.
 
Der z.T. katastrophale Zustand der Gleise ist auch auf den Bildern 3-5 gut dokumentiert.
 
Den Aufnahmezeitpunkt würde ich auf den Zeitraum um 1967 legen. Den Ut 18 gab es erst ab 1967/68 und die Mode, sowie der Kinderwagen auf Bild 2 am linken Bildrand, geben es auch her. Ein Zeitraum ab 1977 scheidet wegen der Verkehrszeichen aus. Die Umstellung erfolgte damals ziemlich zügig.

Gruß Siggi
 
Eben. Das war aber auch die Hochzeit der Miniröcke, die sind aber nicht zu sehen. Ich bleibe dabei: Ende der 1970er Jahre. Die Mode passt für 1978/79 und ich bezweifele, dass nach der STVO-77 innerhalb eines Jahres alle geänderten Verkehrsschilder ausgewechselt wurden. Ich kenne da Schilder, die haben die Wende noch überlebt. Gerade in der Zeit ist die Mode ein guter Indikator, denn die Miniröcke verschwanden ja fast schlagartig 1978.
 
Ich kenne das Schild als Autofahrer mit dem P nicht, denn in der StVO ab 1977 ist es nicht enthalten - Parkverbot (neudeutsch eingeschränktes Halteverbot) wird da anders angezeigt...

Bei dem weißen Pfeil auf blauem Grund ("Vorgeschriebene Fahrtrichtung") auf Bild 1 meine ich auch, daß der in die StVO ab 1977 gehört, da zuvor nicht die vorgeschriebenen, sondern die verbotenen Fahrtrichtungen angezeigt wurden. Letztes Relikt ist heute das "Wendeverbot".

Nachtrag:
Auf Bild 1 erkennt man bei genauem Hinsehen die schwarz-gelben Vierecksäulen für den Fußgängerschutzweg. Und die gehören zur alten StVO.
Zumindest die in der Nähe meiner Schule verschwanden sie ganz schnell.

MfG
 
Auf Bild 2 fehlt der "Tränenpalast" - der Grenzübergang .

Vielleicht ist dies ein Indiz ?

johannes
 
Auf Bild 2 fehlt der "Tränenpalast" - der Grenzübergang zur U-Bahn.
Fehlt der, weil er nicht existiert oder weil er außerhalb des Bildes steht? Den Schatten auf der Wiese würde ich dem Tränenpalast zuordnen. Das sollte ungefähr passen, wenn ich mir den Schattenwurf des Verteilers (?) ansehe.
 
Zurück
Oben