• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hersteller V10/V15/V23

Neue V15/101 in Großserie? (Umfrage von 01-2010)


  • Umfrageteilnehmer
    373
Das möchte ich aus meiner Sicht wie folgt kommentieren:

...Rangierlichtfunktionen verzichten können...
hm, das sind Deine Interpretationen.

lediglich eines: daß es laut dieser umfrage momentan über 100 Interessenten einer V15 in Großserie gibt.
Alles andere ist wiederum Interpretation gepart mit eigenem Wunsch, und dabei irgendwas zwischen 1% und 100% Übereinstimmung mit dem Meinungsquerschnitt, aber eben noch kein Fakt. Beispiele:

> dass Licht
darauf können einige auch verzichten

> gute und vor allem sichere Fahreigenschaften
100%

> und ein ansprechendes Äußeres wichtig sind.
100%, allerdings legt dies jeder anders aus.

> Das dafür nicht unbedingt ein Metallgehäuse notwendig ist, beweist wieder einmal Beckmann.
Naja, hierüber kann man trefflich streiten. Die Beckmann-V23, welche ich besitze, glänzt nicht unbedingt durch berauschende und sichere Fahreigenschaften, und bleibt öfters mangels Stromabnahme stehen. Das ist mir mit der V15 von PMT noch nicht passiert - und letztere hat auch den deutlich solideren Antrieb.
Da bin ich nicht der einzige, der diese Erfahrung geäußert hat.
Richtig deutlich wird das im Vergleich V15 PMT <-> V15 Karsei.

Naja, die Diskussion um alles hat auf jeden Fall einen Zweck erfüllt: dafür zu sorgen, daß dieser Fred immer oben auf der Suppe schwamm, so bekommen das auch Leute mit, die wie ich mal fix das Portal aufmachen, gucken, ob ein interessantes Thema auf der ersten Seite steht, und das Ding danach wieder zukloppen.

Feuer frei ...
 
100 Leute, von ca. 1500 täglichen Benutzern bei so kurzer Laufzeit der Umfrage ist kein schlechtes Ergebnis. Das erlaubt schon eine Hochrechnung.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
100 Leute, von ca. 1500 täglichen Benutzern
Welche Statistik nimmst du da? Nach unser Benutzerliste waren es seit Gestern nicht mal 1200 angemeldete Benutzer, seit Beginn der Umfrage ca. 1500. Mehr als die werden es wohl nicht.
Die Anzahl der erreichbaren Leute lässt sich bei der Umfrage leiht feststellen, da sie nicht öffentlich ist. ;)

Viel Spaß bei der Auswertung der Zahlen. Stehen die 1500 wirklich für den Markt? Ich meine: nein, denn sonst dürfte es manche nicht geben bzw. anderes müsste sofort realisiert werden.
Auch die momentan 128 Teilnehmer sind kein Basis, denn es besteht kein Abstimmungszwang. Wär ja noch schöner! Würden ja all meine Wünsche sofort abgewatscht werden. ;)
Einzig die Aussage, dass weniger als 10 % der im Abstimmungszeitraum tatsächlich angemeldeten sich an dieser Umfrage beteiligt haben, dürfte relativ sicher sein. :fasziniert:
 
....
Auch die momentan 128 Teilnehmer sind kein Basis, denn es besteht kein Abstimmungszwang. .... :fasziniert:


Man kann natürlich alles anzweifeln, selbst daß die Erde keine Scheibe ist, war eine ganze Weile umstritten.

Aber wen das Thema interessiert, der wird schon abgestimmt haben.
Statistiker können im Allgemeinen auch ganz gut mit allerlei Dunkelziffern umgehen....

Und wie gesagt: Manche würden auch mehrere erwerben....

Grüße ralf_2
 
Das Thema wird sicherlich viele interessieren aber es gibt bestimmt auch etliche Foriker die sich nicht von vorn herein auf den Kauf in "jedem Falle" einlassen wollen. ;)
 
Nun lass mir doch ein Stückchen Unberechenbarkeit! :spot:
Woher soll ich jetzt wissen ob ich bei besagter, besser erhoffter Produktion später das Geld für solch ein Teil über habe? :allesgut:
(mein letzter Kauf eines Modells fand im Februar statt)
 
Für alle Haarspalter und sonstige Erbsenzähler:
Selbst bei einer Statistik, wo die Stichprobe 10% der relevanten Grundgesamtheit ausmacht, ist ein Trend eindeutig auszumachen, es sei denn wir haben es hier mit einer homogenen Gruppe zu tun (was ich ganz stark anzweifeln möchte).
Nicht umsonst kommen Umfragen zu landesweiten Themen mit ca. 1000 Leuten aus.

Aber es ist gut, dass wir drüber gesprochen haben.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Noch ein Fakt, der gegen Tillig als Produzent einer V15 spricht: Tillig hat noch nie eine Rangierlok konstruiert.
In meinen Augen ist das ein nicht sehr belastbares Argument. Tillig hatte bis zum Desiro auch noch keinen Triebwagen mit Innenbeleuchtung konstruiert, Kres bis zur Ferkeltaxe überhaupt noch kein TT-Modell entwickelt. Man könnte die Sache auch umgekehrt sehen: eine kleine Rangierdiesellok fehlt noch im Sortiment des Marktführers. Andererseits ist Herr Kühn ja eh gerade bei kleinen Loks (DB V60) ...

Aber man kann sich ja durchaus mal ein bisschen den Kopf der Hersteller zerbrechen: wie breit und lang ist eigentlich der Vorbau der Lok? Bekäme man darin einen Mashima MHK 1015 unter?

Andi
 
In meinen Augen ist das ein nicht sehr belastbares Argument. Tillig hatte bis zum Desiro auch noch keinen Triebwagen mit Innenbeleuchtung konstruiert, Kres bis zur Ferkeltaxe überhaupt noch kein TT-Modell entwickelt.
Was ist mit dem Tillig-VT? Der hat doch Licht, oder? Oder rechnet man das Modell noch Jatt zu?
Sei es wie es sei - irgendwann ist immer mal ein ersten Mal. Wobei der "Bruch" zu den bisherigen Modellen von Tillig am deutlichsten wäre: Erstmalig eine kleine Lok, nur 2 Achsen (respektive keine Drehgestelle / Dampfloks außen vor), schwierige Lichtkontruktion... Das erfordert in der Tat eine völlig neue Heransgehensweise.
Und zum Thema technische Ausstattung: Tillig legte und legt momentan großen Wert auch Fortschritt in diesem Gebiet. Neue Schnittstellen, andere Beleuchtung, besser Motoren etc. Darauf oder auf Teile darauf müsste man tatsächlich bei einer bezahlbaren V15 verzichten. So ein Modell lässt sich dann nur schwer in das Portfolio von Tillig einordnen bzw. es wäre ein Widerspruch in sich. Erst Neuerungen wo es nur geht und dann ein (vermeintlicher) Rückschritt? Das liese sich nur schwer kommunizieren.

Freundschaft!
F.O.
 
So ein Modell lässt sich dann nur schwer in das Portfolio von Tillig einordnen bzw. es wäre ein Widerspruch in sich.
Ein MoBa-Hersteller ist doch keine Band, die Wert auf künstlerische Kontinuität legt. Mir erschließt sich diese Logik nach wie vor nicht.
Die V36 wird die erste Neukonstruktion mit drei Achsen. Die hat damals auch nicht zum Rest gepasst. Neue Schnittstellen hat Tillig in der Vergangenheit ebenfalls nicht auf Teufel komm raus verbaut, sondern nur dort, wo es sinnvoll ist. Oder gibt es schon eine Dampflok mit PluX12-Schnittstelle? Bliebe der Motor: darf Tillig jetzt also keine Loks mehr entwickeln, wo der jüngst eingesetzte Mabuchi-Motor nicht reinpast und man deshalb auf eine kleinere Alternative zurückgreifen müsste? Zur Beleuchtung: dass Tillig Laternen mit Platinen vergießen kann, wurde bei diversen Dampfloks schon gezeigt.
Das Argument "passt nicht ins Produktsortiment" kann sich ein Hersteller doch gar nicht erlauben, erst recht nicht bei einer Baureihe, die auf ein anscheinend großes Interesse stößt.

@Jan:
Dann gönn ihm in meinem Namen eine Ehrenrunde ;)

Andi
 
Warum soll denn auch immer Tillig alles machen? Es gibt doch genug andere gute Großserienhersteller. Mind. einer davon hat sich sogar schon mit der V15 näher beschäftigt, aber auf Grund der vielen anderen Rangierdiesel-Neuentwicklungen in den letzten 2 Jahren (V20, V36, V60.0, V75, V60-DB) noch nicht zur Herstellung der V15 entschlossen. Vielleicht wird's aber noch...es geht eh nicht alles gleichzeitig - bei keinem Hersteller!
 
@ Andi Wuestner

Wieso hat denn Tillig, wenn es nicht auf
ankommt, die Jatt-Loks aus dem Sortiment geschmissen. Klar, sie waren durch die Weißmetallbauweise eine ziemlich andere Baustelle, aber auch eine so kleine Lok wie die V15 stellt (auch gegenüber einer V36) eine Zäsur dar. Noch kleiner, noch eine Achse weniger (mit entsprechenden Auswirkungen auf die Fahreigenschaften) und Tillig-Kunden sind nun mittlerweile einiges Gute gewohnt. Und soll das Gewohnte bei einer V15 umgesetzt werden, wird die Preiselastizität der Verbraucher durchaus ausgereizt. Und das kann nicht im Sinne von Tillig sein. Noch können wir bei Tillig-Loks von (mehr oder weniger) bezahlbaren Modellen reden. Sobald jedoch eine kleine Lok deutlich den Preis einer V100 oder 119 übertrifft (und das ist nicht abwägig) wird in der Käuferschaft eine riesen Diskussion beginnen.

Und die geäußerte Vermutung, dass eine V15, so sie aus Sebnitz kommt, durchaus Probleme mit einem Plasteherzstück einer EW1 haben kann (Konjunktiv), liefert Argumente ("die Lok fährt ja nicht mal über das hauseigene Gleis"), die ich an Tilligs Stelle vermeiden würde.

Wir werden ja sehen, wer sich demnächst an die Lok - wenn überhaupt - herangetraut. pmt war sie zu aufwendig, Karsei verdient nicht genug dran (weil zu aufwendig), ...nicht gerade eine Empfehlung für andere Hersteller.

Freundschaft!
F.O.

P.S.: Ich habe auch so einen kleinen, süßen, blauen Sauser aus Thyrow...
 
Zurück
Oben