• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hersteller V10/V15/V23

Neue V15/101 in Großserie? (Umfrage von 01-2010)


  • Umfrageteilnehmer
    373
Wieso hat denn Tillig, wenn es nicht auf Kontinuität ankommt, die Jatt-Loks aus dem Sortiment geschmissen.
Aus dem gleichen Grund, aus dem wohl auch eine E94 nicht mehr produziert wird: nicht zufriedenstellendes Ergebnis bei aufwändiger Montage. Kurz: veraltete Konstruktion.
[...] Wir werden ja sehen, wer sich demnächst an die Lok - wenn überhaupt - herangetraut. pmt war sie zu aufwendig, Karsei verdient nicht genug dran (weil zu aufwendig), ...nicht gerade eine Empfehlung für andere Hersteller.
Eher die Empfehlung, bei der Konstruktion andere Wege zu gehen. Ich denke jedenfalls nicht, dass Tillig, Kühn oder wer auch immer beispielsweise bei der Montage des Gehäuses einer V15 auf Lötarbeiten setzen würde.

Andi
 
Brawa wäre doch hier genau der richtige Hersteller, hat er doch schon einschlägige Erfahrung was H0 Modelle anbelangt. Diese sollten doch auch über manch unmögliches Standardgleis fahren. Ob sie es befriedigend tun können uns hier wohl nur die Leute mit H0 Ambitionen vermelden. Schade das Brawa damals die E95 und nicht die V15 in TT brachte...
 
pmt war sie zu aufwendig, Karsei verdient nicht genug dran (weil zu aufwendig), ...nicht gerade eine Empfehlung für andere Hersteller.
dann gucke doch aber mal, wie die beiden gemacht wurden.
Frag mal Herrn hammer, wie lange er Führerstandsoberteilgußteile (Mönsch, das ist ja jetzt fast so lang wie ScheissEinschlagSchraubenSchlüssel :)) poliert hat - manuell in der Hand, ohne Vorrichtung ...
Und schau Dir an, wie aufwändig Karsei's Teile gegossen/entformt/verputzt/montiert werden ... mit überall nachfeilen und Anpassen bei der Produktion etc.

Kleinserienproduktion ist aufwändig=aufwendig, dafür kann ich z.B. auch nur 20er Lose machen.
 
Frag mal Herrn hammer, wie lange er Führerstandsoberteilgußteile poliert hat - manuell in der Hand, ohne Vorrichtung ...
Muss ich nicht - er hat es mir gegenüber mal erwähnt. Ich weiß nicht mehr genau wie lang, ich weiß aber noch, dass es unwahrscheinlich lang gewesen ist. Waren es 45 min? Oder gar 90? So oder soso, es war immens viel.
 
Brawa wäre doch hier genau der richtige Hersteller, hat er doch schon einschlägige Erfahrung was H0 Modelle anbelangt...

Ach, warum Brawa :wiejetzt: Es gibt doch schon etablierte H0-Hersteller mit größeren TT-Ambitionen. Die bauen ja auch feine und preiswerte Loks mit allem Drum und Dran, also Beleuchtung, (Steck)schnittstelle, Normschacht...so wie >diese hier< . Na ja, leider etwas zu groß geraten, also nur vom Maßstab, nicht vom Preis :brrrrr:
Aber wir TT-Bahner wollen ja für einen Nur-Zweiachser lieber bissel mehr bezahlen. Also 120...140 erscheinen wohl irgendwie angemessen... Wir müssen das den Herstellern nur lange genug einreden :bruell:
 
Dir gehts" wohl nicht gut? Von wegen E 95 vs. V 15 !!!
???

Wenn du der Meinung bist, eine E95 mit ihren 4 Vorbildmaschinen und nur 2 Epochen bei sehr begrenzten Einsatzgebiet ist die bessere Modellwahl als eine kleine, in der ganzen DDR verbreitete, zu hunderten gebaute und noch heute eingesetzten Lok dann macht dein Post durchaus Sinn.
Die Eigenkommentierung blieb mir natürlich nicht verborgen.

Zur GSH-V15:
Ich tippe, dass sich mindestens die nächsten 4 Jahre nichts tut. Bietet jemand mehr?
 
@ Barnie:
Es ist völlig sinnfrei, bereits erschienene Modelle mit gewünschten Modellen in Relation zu setzen. Die einen sind halt da, die anderen noch nicht. Hätte, könnte, sollte - alles Schnee von gestern und damit sinnlos, es zu diskutieren.

Ich habe mich über das Erscheinen der E 95 sehr gefreut und das hat sich bis heute nicht geändert. Daß es nur vier Vorbilder gab, ist für mich so lange unwichtig, wie ich nicht mehr als vier Exemplare davon in derselben Epoche besitze. :brrrrr:
18 201 gibt es nur einmal und da wird auch nicht diskutiert.

Fakt ist doch:
Es gab die V 15 von mehreren Herstellern und es ist auch heute nicht unmöglich, eine zu bekommen. Ein Großserienmodell zum Preis der Kö von Hornby gehört dagegen ins Reich der Träume. Wenn sie noch einmal auf dem Markt erscheint, wird sie auch ihren Preis haben.
 
Zusätzlich ist es für mich immer wieder verwunderlich, wieviel und mit welcher Energie über Wünsche, Träume, etc. diskutiert werden kann.
Eigentlich gehört dieser Thread seit geraumer Zeit auch in diese Ecke. Sonst hat er irgendwann 1000 Posts mit keiner einzigen, neuen Erkenntnis. Aus dem Portal rutscht er seit Tagen nicht raus.
Neue V15? Niemals.
Warum auch? Gibt genug.
Es wäre ein zu bedauernder Hersteller, wenn er sich darauf einlassen würde = verbranntes Geld.
 
Und ich dachte immer das die Dinger für Dich zu neu sind... :gruebel: :allesgut:
Etwas Phantasterei muss auch mal sein wenngleich hier oft Äpfel mit Birnen verglichen, beziehnungsweise die Dinge so zurecht gerückt werden wie sie der jeweilige Foriker unabhängig von ihrer Plausibilität grad braucht. ;)
 
Nachdem die Umfrage nun völlig verhunzt daher kommt, kann man eigentlich nur noch sagen: "... UND ... ???" Was soll denn das? Von mir aus kürzt das Thema auf drei gehaltvolle Beiträge zusammen und gut ist, aber so ... :boeller:

mfg André
 
In einer kleinen Randnotiz war für mich was neues dabei
Und leider falsch: von der E95 gab es sechs Maschinen, drei davon landeten noch bei der DR.

Warum Brawa die E95 in TT (zeitgleich mit N und H0) rausbrachte, ist ja bekannt (falls nicht, im E95-Thread nachlesen!). Auch, warum Brawa nicht in TT weitergemacht hat (siehe auch dort).
 
Von mir aus kürzt das Thema auf drei gehaltvolle Beiträge zusammen

Nein. Außerdem scheint wegen des Modells ein gewisser Diskussionsbedarf vorhanden zu sein, wie man deutlich sieht. Immerhin sind wir ein Diskussionsforum, keine Enzyklopädie, jedenfalls nicht ausschließlich.

Und wegen der Umfrage: Die Eventualitäten wurden eingebaut, weil einige sich über "auf JEDEN Fall kaufen" aufgeregt hatten. Nur zur Info: Durch die Abstimmung in einer Boardumfrage kommt KEIN verbindlicher Kaufvertrag zustande.
 
Neue V15? Niemals.
Warum auch? Gibt genug.
Es wäre ein zu bedauernder Hersteller, wenn er sich darauf einlassen würde = verbranntes Geld.

Genau so habe ich dieses Thema von Anfang an betrachtet, deswegen kann ich über die weitestgehend ergebnislose Diskussion nur schmunzeln.

Wenn jetzt (oder später) eine GS-V15 mit guter Qualität und gutem Preis-Leistungsverhältnis erscheinen würde - wäre das m.M. einfach zu spät für einen guten (wirtschaftlichen) Absatz.
Fragt doch mal einer in 2-3 Jahren bei Tillig nach, wie wirtschaftlich erfolgreich die 01.5er dann "war". Unbestritten eine schöne Lok, aber auch die kam m.M. zu spät bei einer zu großen Marktsättigung.



[Vorsicht Sarkasmus!]

Aber nun sollten wir uns neuen, vielleicht etwas weniger sinnfreien Themen zuwenden.
Wie wäre es mit:
"Modellbahn und reales Leben - läßt sich das miteinander vereinbaren oder sind es Parallelwelten?"
"Brauchen wir noch eine 18 201 als Modell?"
"Wann gibt es endlich mal ein neues Gleissystem?"


:argh:
 
Das sehe ich etwas anders. Ich denke, nicht, daß durch die Karsei-Modelle der TT-Markt abgegrast ist. Von den ~140 pmt-Modellen rede ich mal nicht. Vielen werden die Modelle schlicht zu teuer gewesen sein. Man erkennt es doch auch an der Umfrage sehr deutlich. Im Nachhinein bedaure ich, zwischen "habe noch keine und würde eine kaufen" und "habe eine und würde trotzdem noch eine kaufen", differenziert zu haben, dann würde man noch besser erkennen können, inwieweit der Markt tatsächlich gesättigt ist bzw. auch nicht.
 
......Karsei-Modelle ...... Vielen werden die Modelle schlicht zu teuer gewesen sein.

In den Anfangszeiten der Karsei-V15 mag das so gewesen sein (da diene ich auch gern als Beispiel), aber in den letzten Jahren wurden die doch verramscht. Deswegen habe ich dann, wie sicher viele andere, auch zugegriffen.

Der Markt ist definitiv nicht abgegrast! Aber man sollte nicht so blauäugig sein und in TT eine V15 a la Brawa zum Preis a la Brawa zu erwarten. Aber dieser Wunschvorstellung unterliegen ja leider zu viele Leute.
 
Die Diskussion über "Marktsättigung" ist meines Erachtens nach unsinnig. Z.B. im Bezug auf die 01.5: ich wollte schon immer eine, aber die von Beckmann war mir zu teuer. Jetzt kauf ich mir eine von Tillig, die nicht nur billiger ist, sondern mir auch wesentlich besser gefällt. Ich kenn auch noch einige weitere Personen, denen das in diesem Fall genauso geht. Das ist ähnlich wie mit der Wumme von Roco, die tilligsche Version war und ist sehr weit verbreitet und dennoch bringt Roco mit Erfolg eine neue. Sie ist ja auch wesentlich besser, dank der neueren Konstruktionsmöglichkeiten. Wie eben die 01.5 von Tillig im Vergleich zu der von Beckmann.
Lange Rede, kurzer Sinn: für die V15 trifft das auch zu. Die bisherigen haben mich nicht überzeugen können. Vom Preis mal ganz abgesehen.

Man darf vielleicht nicht von den TT-Extremisten ausgehen, die schon alles haben und denen der Preis anscheinend nicht soviel ausmacht. Es gibt auch noch die große Menge an TT-Normalos (die wahrscheinlich noch nicht einmal von diese Board hier gehört hat).
 
Zurück
Oben