• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hersteller V10/V15/V23

Neue V15/101 in Großserie? (Umfrage von 01-2010)


  • Umfrageteilnehmer
    373
Die Möglichkeit, dass es die V 15 von einem GSH gibt.... ist trotz Umfrage recht gering. Warum ?

Wir nehmen an die die Anzahl der Käufer und deren Budget bleibt über die Jahre gleich, aber die Anzahl der Angebote an kaufbaren Modellen steigt. So könnte es doch eine Art Grenzfunktion geben, mit deren Hilfe man die Mindestverkaufmenge eines Modelles bestimmen kann.

Die Anzahl der Modelle die unter der Mindestmenge fallen => wird steigen. Ich schätze die V 15 fällt darunter, da es das Modell schon gibt. Die V 15 wäre etwas für einen KSH mit ausgeprägten Fertigkeiten bzgl. der Detailierung.

Es sei denn , man sucht in China händeringend nach Arbeit...dann würde man auch so ein Teil zusammenwursteln.

Dazu kommt die Endlichkeit der Käuferschicht und deren mangelnden Ersatz durch nachwachsende Modellbahner.

Mal so quer gedacht.

johannes
 
@Johannes:
So wird schon seit Jahren argumentiert, und trotzdem erscheinen jedes Jahr wieder und wieder neue Modelle, die das demnach gar nicht dürften. Lassen wir uns überraschen.

Andi
 
Ausblick

Dazu kommt die Endlichkeit der Käuferschicht und deren mangelnden Ersatz durch nachwachsende Modellbahner.

Gerade aufgrund dieses Einwandes von Johannes, so schätze ich, nehmen die Hersteller alles mit was irgendwie finanzierbar ist und sich halbwegs rechnet. Die Firma Tillig oder auch jede ander Firma, mit dem Hautgeschäftszweig "TT-Modellbahn", wird es meines Erachtens in 30 Jahren nicht mehr geben. Mangels Interessenten.

Außerdem wird der Wert so mancher TT-Modellbahn-Sammlung (einschließlich meiner eigenen) in 40 Jahren gegen Null Euro tendieren.

TT lebt doch nur durch die Epoche II/III/und IV Bahner. Wenn es die nicht mehr gibt ist aus und vorbei. Klingt hart, ist aber wie ich meine der Blick in die Zukunft.

MFG
der Oberlausitzer
 
Nö, stimmt nicht, zumindest für den Einzelnen nicht.
Denn auch in vielen Jahren werde ich an meiner (geplanten) Epoche I/II Anlage mit meinen Modellen großen Spaß haben. Und dazu benötige ich nicht eine einzige V15 o.ä.
Ansonsten ist jegliches materielles Hobby leicht als beendet vorauszusagen. Bald wird nur noch am Rechner, im Netz, am Multimediahandy, etc. gespielt. Weiter wird nichts benötigt.
Warum auch?
 
Wenn Statistik allmächtig wäre, brauchte man kein Lotto spielen...

..., wird es meines Erachtens in 30 Jahren nicht mehr geben. Mangels Interessenten.

Außerdem wird der Wert so mancher TT-Modellbahn-Sammlung (einschließlich meiner eigenen) in 40 Jahren gegen Null Euro tendieren.
...
MFG
der Oberlausitzer


Ja, schon J-M. K. meinte sinngemäß auf die Frage nach der Zukunft: "Langfristig sind wir alle tot!"
Für sich hat er recht behalten- ist aber trotztdem recht alt geworden.

Und dann war noch der Prophet, der glaubte, daß London 1952 im Pferdemist versinken werde, wenn der Verkehr mit den Pferdewagen weiter zunimmt...
Dann hat irgendwer das Auto erfunden und nun werden wir auch alle sterben, weil....

Ich finde solcherart Prognosen wenig hilfreich. Selbst das Wetter von 2100 geht mir vollkommen hinten vorbei.

Andererseits würde der Wert von Sammlungen steigen, wenn nichts nachkommt...

Grüße ralf_2
 
Prognosen treten meist zu 50% ein.

Der Wert einer Sammlung ist von der Anzahl der Interessenten für diese Sammlung abhängig. Der Wert kann auch steigen, wenn die oder der Hersteller/ das Modell nicht mehr existiert. Der Nachschub ist unwahrscheinlich, also ist die vorhandene Menge endlich bzw. nimmt auch kontinuierlich ab.
Alles Filosofie -was wir hier zur V 15 betreiben.

johannes
 
Johannes schrieb:
Ich schätze die V 15 fällt darunter, da es das Modell schon gibt. Die V 15 wäre etwas für einen KSH mit ausgeprägten Fertigkeiten bzgl. der Detailierung.
Das würde aber voraussetzten, das alle die schon eine V15 besitzen, sich nicht noch eine kaufen würden. Das kann glaub ich getrost vergessen werden. Denn wenn eine V15 in entsprechender Qualität von einem GSH kommen würde, dann würden bestimmt 80 - 90% der V15 Besitzer auch noch dieses Modell kaufen. Und die meisten sicherlich nicht nur eins, sondern mehrere. Die meisten Modellbahner besitzen doch eh mehr als ein Modell jeder Baureihe die in ihre bevorzugte/n Epoche/n passt. Frag doch mal die Leute wieviel Köf's sie besitzen, oder wieviele V60/BR106 Modelle. Die meisten werden mehrere Besitzen.
 
@R.P.:
Das mit Kühn war ja nur als Beispiel dafür gemeint, dass nicht mehr jede Neuheit zwingend zur Spielwarenmesse bekannt gemacht wird. Andererseits passte auch die BR 180 bis zur Ankündigung nicht ins Sortiment von Kühn-Modell. Wenn er also Lust hat, nur zu.

Andi
Hi Andi,
vielleicht gibts ja wieder eine Sommerüberraschung? Nein, das ist jetzt nicht das Ergebnis eines tiefen Blicks in die vielzitierte Glaskugel ;D Möglich ist sicherlich vieles, schön wärs ja.

Und, die Knödelpresse? Paßt doch prima zur Brillenschlange und den Y/B-70-Wagen. Überspitzt könnte man meinen, bei der Fa. Kühn gibts 2 Hauptrichtungen, DB/DBAG und CSD/CD wobei DR jeweils lediglich Abfallprodukt ist... :boeller: ;D

...

Und was das Argument anbetrifft, in ~30 Jahren wären alle DR-Bahner tot oder wenigstens senil im Altersheim: In 30 Jahren kann man viele Modelle verkaufen, ich sehe darin eher ein Argument, mit der V15 nicht mehr allzu lange zu warten :lach:
 
Die Firma Tillig will zunächst bei der Dreiwegeweiche ein polarisierbares (Doppel-)Herzstück aus Metall zur Anwendung bringen und dieses später auch bei der EW 1 verwenden, so daß dann der Aufnahme einer V 15/V 23 in die Produktpalette nichts mehr im Wege steht. ;-)

Übrigens: Einer Wippe analog der V 36 bedarf es bei einem Zweiachser nicht, wohl aber einer um einen Drehpunkt in Fahrzeuglängsrichtung beweglichen Achse (Pendelachse).

MfG
 
Mal eine Frage an die Vorbildexperten. Gab es einen bestimmten Grund warum bis zum Schluss einige V15/V23 blau waren? Waren diese Loks nie für eine Neulackierung vorgesehen oder wurden sie immer wieder neu blau lackiert? Ich dachte immer, dass alle Rangierlokomotiven im Laufe der Jahre gelb werden sollten.

Danke
 
Blau & Blau

Würde mich gern in die blaue Frage mal mit einreihen:Karsei fertigte die Loks in hellblau und dunkelblau.Gibts da Gründe dafür,oder war das dann der Bleichlack ?
 
Hoffe darauf, dass bald V 10, V 15 und V 23 in Ep. III / IV-Ausführung mal als GS-Modelle kommen, sind sie doch die letzten TT-Disellok-Modelle DR, die noch fehlen.
Beschriftungen als DR-Modelle und Werklokomotiven gab es doch als Vorbild genug.
 
@Liwi
V22B und BR102.1 sind zwei völlig verschiedene Fahrzeuge obwohl sie eine gleichlautende Baureihenbezeichnung in der Epoche IV hatten.

@Kollega:
So weit ich weiß bei einem leicht veränderten Vorbau. Der größte Unterschied war aber darunter zu finden - in Form des stärkeren Antriebs.
 
Mal eine Frage an die Vorbildexperten. Gab es einen bestimmten Grund warum bis zum Schluss einige V15/V23 blau waren? Waren diese Loks nie für eine Neulackierung vorgesehen oder wurden sie immer wieder neu blau lackiert? Ich dachte immer, dass alle Rangierlokomotiven im Laufe der Jahre gelb werden sollten.

Danke

Ich zitiere mich hier mal selbst, da die Frage irgendwie untergegangen ist.
 
"Wiederauflage der V15/V23 in 6 Varianten, lieferbar ab Mitte 2011.
Jetzt mit freistehenden Griffstangen und neuen Betriebsnummern... " (1)

Das ist nicht sehr ausführlich. Was bedeuten z.B. die drei Punkte? Zumal auf der Seite von Karsei überhaupt nichts steht.

Ein paar technische Infos wären nicht schlecht. Spontan fällt mir da ein KKK Ja/nein, Schnittstelle Ja/nein...

(1) nach www.elriwa.de
 
Zurück
Oben