• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Halberstädter verlieren Drehgestelle

Ja, ganz ehrlich:
Die Drehgestelle lassen sich mehrfach vorsichtig abziehen. Egal welche von Tillig. Ohne das etwas passiert. Aus eigener Erfahrung. Dass dort wirklich die Rastnasen abbrechen muß man schon ganz schön Gewalt abwenden und das sehe ich bei weitem nicht mehr als simple Belastung. Ich fände es unfair dort den Fehler sofort Tillig zuzuschieben. So ärgerlich es für den Einzelnen sicherlich ist. Aber je mehr sowas einfach pauschal abgedrückt wird, desto weniger werden wahre Fehler wahr genommen und auch angemessen reagiert. (="Meckerboard")
einer tollen, mittlerweile weitverbreiteten Unsitte
ist in dem Fall mal wieder den Fehler flugs anderen zuzuschieben. Sorry, aber es ist nun schon das zweite Mal innerhalb von drei Tagen, dass mir erklärt wird, wie offensichtliche eigene Fehler anderen zugeschanzt werden und das find ich nicht in Ordnung.

Daniel
 
Der TT-Mann kann die schön öfter abziehen-nur eben mit Gefühl ohne zu verkanten. Notfalls muss Mann was in den Spalt "reintun".
 
Schön wäre es wenn man von innen an die Drehgestelle ran kommt und dort einen Splint einschieben könnte. Aber man kommt ja nicht ran oder ?
 
Ich hab jetzt "spasseshalber" mal zwei Dgst mind. jeweils 30x abgezogen und wiederdruuf---es geht wie am Anfang ohne Makel. Ich weiss ich bin verrückt.:brrrrr:
 
Nun ganz ehrlich. Dafür sind die Drehgestelle nie konzipiert worden.

Daniel

Nun, von meinen 6 Mitteleinstiegs-Halberstädtern ist es bei 2 Stück der Fall.
Da ich kein Innenbeleuchtungsprofi habe ich die Drehgestelle halt 2 - 3 mal abziehen müssen, bevor die Schleifer optimal angelötet waren.
Das sollte ein über 30 Euro teurer Waren eigentlich aushalten müssen.
Bei den Modist-Wagen ist das hingegen überflüssig.
Nur hat es Tillig zu solchen simplen Innovationen halt noch nicht geschafft.
 
An die Herren Meckerer:
Bei absolut jedem Hersteller findet man Konstruktionen, die ein anderer pfiffiger und teils betriebssicherer gemacht hat. Das liegt in der Natur der Sache. Man kann darauf hinweisen oder aber gleich die ganze Firma als recht unfähig hinstellen. Im speziellen Fall könnte man unter Anwendung dieser Schmähmethode sagen, daß zwei Herren es noch nicht geschafft haben, ihre Grobmotorik in den Griff zu kriegen, obwohl es doch so simpel ist.
H.
 
Also ich fühl mich da nicht angesprochen, weil...
1.) ich nie auf die Idee gekommen wäre, deswegen selbst nen Thread zu öffnen, weil es nun soooo tragisch auch nicht ist.
2.) ich nicht gemeckert, sondern nur meine eigenen Erfahrungen mitgeteilt habe.

Löten muss man nicht?
Machst Du Deine Kabel dann mit Prittstift an den Schleifern fest?
Nehme gerne Hinweise entgegen.
 
Zurück
Oben