Kleine Modell-Drehgestellkunde :
Görlitz V , Wiegeaufhängung mit Schaken , BTTB .
Das gleiche Drehgestelle von Kühn ,
Primärdämpfer zwischen Achslager und Rahmen . Die Löcher im Drehgestellrahmen gehören dort nicht hin .
Verwendung im Orginal überwiegend bei den 24.5 meter Schnellzugwagen .
Görlitz V , Wiegeaufhängung mit Stangen , von Tillig, erstmalig unter den MBS-Rekowagen .
Verwendung im Orginal überwiegend bei den Rekowagen .
Görlitz Vmod ( modifiziert)
Tillig 1997 .
Wiegeaufhängung mit Stangen und daneben einer Notaufhängung, Sekundärdämpfer jetzt nach oben zum Drehgestellrahmen .
Im Vorbild und Modell erstmals unter dem Halberstädter Mitteleinstiegswagen Bmhe.
Verwendung überwiegend unter den Halberstädter 24.6m Wagen .
(Achslenker sind von mir entfernt)
Görlitz Vmod mit in den 90igern angebrachten GfK-Achslenkern .
Beim Umbau der Bmh zu y-Wagen (ABy , By )gemacht.
( die Magnetschinenbremse haben die y-Wagen natürlich nicht , dafür aber Bremsbacken )
Später bekamen die Drehpfanne noch seitlich angreifende (Drehschwinungs) Dämpfer ähnlich Görlitz VI .
Und als letztes ein Görlitz VI .
Ob da Kühn das normale oder das der Doppelstockwagen gemacht hat , weiss ich nicht .
Einsatz der normalen nur unter dem BDghwse Baumuster, dem Bmhe Baumuster und der von der DR Bestellten Y/B70 Wagen ( also nicht der Städteexwagen ) .
Da wurde dann alles an Dämpfern ,Aufhängungen, Achslenkern usw. angebaut was möglich war .
Und die Scheibenbremse war jetzt Problemlos möglich .
Der DR war das dann Höchstwahrscheinlich für normale Schnellzugwagen zu aufwendig .
Dieses Sparen rächte sich aber im Betrieb.
Die nächste Evolutionstufe war dann das GP200 Drehgestell.
Mfg Micha
Vor etlichen Jahren war dazu mal im TT-Kurier ein Artikel .
Görlitz V , Wiegeaufhängung mit Schaken , BTTB .
Das gleiche Drehgestelle von Kühn ,
Primärdämpfer zwischen Achslager und Rahmen . Die Löcher im Drehgestellrahmen gehören dort nicht hin .
Verwendung im Orginal überwiegend bei den 24.5 meter Schnellzugwagen .
Görlitz V , Wiegeaufhängung mit Stangen , von Tillig, erstmalig unter den MBS-Rekowagen .
Verwendung im Orginal überwiegend bei den Rekowagen .
Görlitz Vmod ( modifiziert)
Tillig 1997 .
Wiegeaufhängung mit Stangen und daneben einer Notaufhängung, Sekundärdämpfer jetzt nach oben zum Drehgestellrahmen .
Im Vorbild und Modell erstmals unter dem Halberstädter Mitteleinstiegswagen Bmhe.
Verwendung überwiegend unter den Halberstädter 24.6m Wagen .
(Achslenker sind von mir entfernt)
Görlitz Vmod mit in den 90igern angebrachten GfK-Achslenkern .
Beim Umbau der Bmh zu y-Wagen (ABy , By )gemacht.
( die Magnetschinenbremse haben die y-Wagen natürlich nicht , dafür aber Bremsbacken )
Später bekamen die Drehpfanne noch seitlich angreifende (Drehschwinungs) Dämpfer ähnlich Görlitz VI .
Und als letztes ein Görlitz VI .
Ob da Kühn das normale oder das der Doppelstockwagen gemacht hat , weiss ich nicht .
Einsatz der normalen nur unter dem BDghwse Baumuster, dem Bmhe Baumuster und der von der DR Bestellten Y/B70 Wagen ( also nicht der Städteexwagen ) .
Da wurde dann alles an Dämpfern ,Aufhängungen, Achslenkern usw. angebaut was möglich war .
Und die Scheibenbremse war jetzt Problemlos möglich .
Der DR war das dann Höchstwahrscheinlich für normale Schnellzugwagen zu aufwendig .
Dieses Sparen rächte sich aber im Betrieb.
Die nächste Evolutionstufe war dann das GP200 Drehgestell.
Mfg Micha
Drehgestell – Wikipedia
de.m.wikipedia.org
Vor etlichen Jahren war dazu mal im TT-Kurier ein Artikel .
Zuletzt bearbeitet: