• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Halberstädter Mitteleinstiegswagen Bmhe, Wittenberger Kopf und Co. formneu 2023

(Ich habe nix gefunden, wie der Bmhe nach UIC eingeordent werden könnte?!)
Da wird man auch nichts finden. Denn es wurden nur Reisezugwagen normiert, die für den internationalen Reiseverkehr vorgesehen waren. Die n-Wagen und Bmhe / y-Wagen waren ja nur für den nationalen Reisezugverkehr gedacht.
Von daher hast damit völlig recht:
Da der Wagen keine Abteile besitzt, könnte dieser nur etwas entfernt!! dem Typ X oder Z2 zugeordent werden.
 
Also ich weiß ja nich....
Ja, es ist ein Unterschied zu erkennen. Wäre auch schlimm, wenn nicht. Aber erheblich? Nee!
Nach den Fotos zu urteilen sollte ein gemeinsamer Betrieb von Alt- und Neumodell gut möglich sein.
Ich habe den neuen Steuerwagen und wollte ihn mit den alten Tillig Mitteleinstiegswagen nutzen. Aber die Unterschiede in der Fenstergröße sind so erheblich, das der Zug nicht stimmig wirkt.Schade um das tolle Steuerwagen Modell.Bleibt halt nur das Stillstands (Schachtel) Management.Eventuell Umlackieren zu den CD RJ Wagen und das Fensterband in Schwarz. Aber wie das Hinkriegen ? Es wäre dann ein FreeLanc Inter oder Comfort Jet !Hilfe erwünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@#54: Das ist sicher auch abhängig von der Farbgebung, auf grün deutlicher als auf weiss/elfenbein.

In #20 Bild 1 ist der Unterschied deutlich erkennbar. Da ist der alte näher am Original, da der Abstand zwischen den Fenstern deutlich stimmiger (kleiner) wirkt. Aber was ist ein echtes und nicht Zitat"verbasteltes"Original?
 
Zuletzt bearbeitet:
... und die richtige Farbe reinmalen. Wieso kriegt es Tillig nicht gebacken, eine farbige Inneneinrichtung einzubauen, wie bei den Dostos oder Eilzugwagen? Kühn/Roco, Arnold und Kres kriegen das auch hin, nur Tillig nicht.
Welche Farbe ist denn die richtige? Allein der 08/15-Bmhe hatte mind. zwei Farben fürs Kunstleder. Das wird schwer, mit einem bunten Spritzgussteil nachzubilden. Mehrfarbiges Spritzen oder nachträgliches Lackieren ab Werk bringen die wenigsten.

Unterschiede erkenne ich nicht.
Gibt auch keine. Die modernisierten By 438 & 439 haben identische Fenster, die von denen der originalen Bmhe abweichen. Einfaches Rücklackieren der By in irgendwelche DR-ähnliche Farben und Tausch der Festfenster gegen Übersetzfenster modernisierten Bauart ist eben kein Rückbau auf den Lieferzustand.
Beim Typ Y und auch bei den nachfolgenden Wagentypen (Halberstadt) verschwand die Dichtung kpl. hinter dem Rahmen und war nicht mehr zu sehen.
Kommt drauf an, welches Fenster gemeint ist. Bei den WBB-Wagen des UIC-Typ Y waren die Vorraum- und WC-Fenster vieler Wagen rahmenlos nur per Gummidichtung in der Seitenwand befestigt: https://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/201302/AB350-505439-40272-6-Jesenik-vh.jpg

Wie nah ist der am RJ dran?😯
Vier Radsätze, das war’s im groben. Vor dem Hintergrund

die Unterschiede in der Fenstergröße sind so erheblich, das der Zug nicht stimmig wirkt.
eine Umlackierung in Richtung CD zu rechtfertigen, klingt paradox. Da wäre nicht nur die unterschiedliche Fenstergröße ein erheblicher Unterschied.
 
Etwas näher, eine modernisierte Form am Bmhe in Schwarzenberg und ganz alt B-Wagen (Regierungszug) in Pasewalk, YB70 in Weimar und ausgebaut.
 

Anhänge

  • Schwarzenberg 13 (24).jpg
    Schwarzenberg 13 (24).jpg
    141 KB · Aufrufe: 222
  • Y-Fenster.jpg
    Y-Fenster.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 209
  • _MG_3634.jpg
    _MG_3634.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 216
  • IMG_7155.jpg
    IMG_7155.jpg
    203,9 KB · Aufrufe: 214
Kannst du das mal zeigen? Auf den Vergleichsbildern weiter vorn war der Unterschied ... sagen wir mal ... kaum sichtbar.

So nah wie der Berliner Fernsehturm an dem in Toronto.... Plus minus 2 Meter.
Ich ktieg die Handyfotos leider nicht auf den PC. Aber auch Y-Wagen oder CD Schlafwagen(TT-Modell St.Petersburg)stimmen in Fenstergröße und Wagengehäuse nicht überein.Womit ist der St.Wagen vorbildorientiert einsetzbar ?
 
Hat denn jemand ein gutes Foto eines korrekten Vorbildwagens von der Seite?
Persönlich habe ich keine, vielleicht helfen ja folgende Bilderlinks "des Beifanges" einer meiner Favoriten was Eisenbahnbilder angeht. (Bilder von 1985, späteste 1990)


Als Vergleich ein "Silberling"

Viel Spaß beim Vergleichen. Besonders auffällig ist das Fenster doch beim "mehrfarbigen" Bmh... das wird beim Modell alt nicht getroffen, beim neuen? mal sehen:

Stell einen Blinden an die Litfaßsäule und sag ihm "an der Wand lang geht's nach Hause".

😶‍🌫️😶‍🌫️😶‍🌫️
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Proportionen: die Fenster erscheinen auf den Vorbildfotos inkl. Rahmen ca. 15% höher als der Wagenkastenbereich unterhalb der Fenster. Beim Modell-Steuerwagen scheinen sie eher etwas niedriger auszufallen. Vielleicht wirkt die Seitenansicht deshalb nicht stimmig? Eigentlich dachte ich, Tillig wollte das Modell verbessern ...

Andi
 
Vielleicht ist es am Ende alles nicht so wild. Ich hab auch Ypser von Kühn Und von Tillig Und bin mir bis heute unschlüssig, welche Fensterdarstellung ich besser finden soll.
 
Der Wittenberger Steuerwagen wurde bereits durch Tillig auf deren Insta-Account gezeigt. Es sind also nur noch Tage!
 
Kann einer der glücklichen Käufer mal ein Modellbild einstellen?
 
Zurück
Oben