• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Grischans Bastelecke

Hallo Grischan

Na da bin ich ja gespannt auf Leuna. Bei den offen Bühnen habe ich bis jetzt immer nur solche Ausführungen gesehen. (edit: gerade auch ein paar deiner fertigen Version) Aber das ist bestimmt noch schwerer zu ralisieren.

In Leuna würde ich dann auch gerne mal sehen, ob das Drehteil in meine "alte Bima" Drehscheibe passt.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • grischan.jpg
    grischan.jpg
    270 KB · Aufrufe: 378
Eilzugwagen

Hast du auch ein geschlossenes Gitter für den ersten und letzten Wagen?

Jetzt hab ich sie, hattest ja recht und das Teil ist echt simpel. Stecknasen sind wieder für die vorhandenen Löcher passend.
 

Anhänge

  • Scherengitter-geschlossen.1.jpg
    Scherengitter-geschlossen.1.jpg
    190,2 KB · Aufrufe: 485
  • Scherengitter-geschlossen.2.jpg
    Scherengitter-geschlossen.2.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 459
Hallo Grischan,
Ich habe letztens, die Schneepfüge für die BR 119 verbaut, toller Bausatz jetzt sieht die 119 in diesem Bereich auch glaubwürdiger aus.

Allerdings läst die Qualität der Warnstreifen Decals noch zu Wünschen übrig. Hauptsächlich die Klebekraft und die Farbdeckung könnte etwas besser sein. Hier schimmert der Untergrund noch ein wenig durch.
 
Könnt man die Leitern auch feiner machen? Wo kommen eigentlich die Laternen oder Schilder hin?

Die Leitern könnte man auch ätzen, analog zu denen für die Donnerbüchsen. Ich hab es gelassen, weil mir der Aufwand die angespritzten zu entfernen dann doch zu hoch ist.
Schlußlaternenhalter saßen bei den Eilzugwagen kurz unter der Dachkante in Verlängerung der Kastenecke. Die Schlußscheibenhalter gibts ja demnächst einzeln. (Analog zu denen in Post 550)

Allerdings läst die Qualität der Warnstreifen Decals noch zu Wünschen übrig. Hauptsächlich die Klebekraft und die Farbdeckung könnte etwas besser sein. Hier schimmert der Untergrund noch ein wenig durch.

Hast du mit Weichmacher gearbeitet? Bei den vielen Ecken legt sich das Decal natürlich nicht so gut an. Aber ein Tropfen Weichmacher und dann gabs bei mir keine Probleme. Zum Farbe durchschimmern: Welche Untergrundfarbe hat dein Pflug und wo schimmerts durch, beim Gelb?
 
Hallo Grischan,

Wie ist der Stand der Dinge mit dem Lichtsignalausleger für DB ?

Auf Eis gelegt ?

Mfg Thomas
 
Wie ist der Stand der Dinge mit dem Lichtsignalausleger für DB ?

Nein ganz sicher nicht. Aber neben diesem "Kleinkram" hat die Drehscheibe zur Zeit oberste Priorität - die blockiert mir die Werkbank. Dann gehts mit den anderen Sachen weiter. Passiert bei mir ja auch alles nach Arbeit und Familie.

Und sind in Leuna zu sehen und zu kaufen?
Ja klar, ein Serienblech liegt schon im Keller und wartet auf Abreise ;D
 
Spüli als Weichmacher? Das funktioniert nicht, Essig wurde mir mal empfohlen, ging aber auch nicht doll. Zum Abweichen nehme ich handelsübliches Wasser. 4-5 Sekunden eingetaucht reicht zum vollsaugen. Wann es ausgerichtet und das Wasser abgesaugt ist (Küchenkrepp), kommt Mr.Mark Softer von Gunze als Weichmacher drauf. Danach ist das Decal nur noch Glibber. Also höchste Vorsicht geboten! Mit einem Weichen Pinsel kann man es noch etwas schieben, aber höchste Vorsicht ist geboten!
 
@Per

[:clown:]
Von Sprudelwasser gibts aber Blasen unterm Decal
[/:clown:]

Ich freu mich jedenfalls auf die Teile für die alten Preußen :ja:

mdf Poldij
 
supern

Schon vor einer Weile kam vom Tillig-Club der Viehwagen in Epoche 2 als Bausatz (für wenig Geld). Ich dachte mir, wenn das ding schon in Einzelteilen vorliegt, kann man es gleich auch etwas supern. Also Tritte, Griffe und Schlußscheibenhalter aus Ätzteilen angesetzt. So wirkt er gleich viel filigraner. Da bei mir alle Wagen < Epoche 3 mit NHK fahren, wurde auch noch die Kupplung umgebaut.

In dem Zuge hab ich dem Lorenz-Pwg und dem Leipzig auch Schlußscheibenhalter gegönnt. Dadurch gewinnen sie sehr! Beim Fotografieren ist mir aufgefallen, das dem Leipzig die Rangiertritte fehlen. Also noch mal ab ins BW.

Beim Putzen der Airbrush ist mir dann noch aufgefallen, wie lange da ein Ereignis schon wieder her ist...
 

Anhänge

  • Club-Bausatz.jpg
    Club-Bausatz.jpg
    156 KB · Aufrufe: 483
  • Lorentz-Pwg.jpg
    Lorentz-Pwg.jpg
    184,4 KB · Aufrufe: 488
  • Anzeige.jpg
    Anzeige.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 451
Hallo Grischan, schön mal wieder etwas von dir zu sehen. Aber vielleicht solltest du doch nicht so spät mehr arbeiten. Schau dir mal die Griffstangen genauer an. Ich finde die sitzen viel zu hoch. Wie soll denn da der Rangierer anfassen? Schau dir mal die Vorbildmaße an. Nur so als Hinweis, nicht als Meckerei. Vielleicht mal so als Idee eine Bohrschablone zu ätzen, anzusetzen von unten an die Winkelstrebe.
 
Hallo Dietrich, ja jetzt wo du es sagst, fällt es mir auch auf :boeller: Naja in Epoche 2 hatten sie es mit dem Arbeitsschutz ja noch nicht so und waren etwas einfallsreicher ;D

Die Löcher sind schon mit einer geätzten Winkelschablone gebohrt (die ist beim G-Wagenumbausatz dabei). Ich hab sie nur falsch angelegt...

@Peterle: ich schlaf dafür früh länger ;D hab grad Urlaub...
 
Hallo Grischan, also erstmal Respekt, deine Arbeiten sind super. Ich hätte da mal einige Fragen an dich wegen deinem Werkzeug usw.. Ich weiß aber nicht ob hier richtig bin ? Ich würde mich über jeglich Hilfe freuen und sag schonmal Danke Jörg
 
@Per: nee, der Bausatz ist doch für unterschiedliche Güterwagen, außerdem wirds dann so uniform ;D

Wegen den Werkzeugen: wofür genau? Ätzbausätze? Da wäre als erstes mal ein ordentlicher Lötkolben. Hier gilt: viel hilft viel, also das Ding muß Wärme bringen. Einen geregelten Lötkolben ruhig volle Pulle aufdrehen. Ich hab einen mit Gasheizung (ersa). Denn um so schneller eine Lötstelle gelötet wird um so besser ist sie. Die Hitze darf keine Zeit bekommen sich im Material auszubreiten. Dann kann man kleine Teile beim Löten sogar in den Fingern halten. Die Spitze sollte maximal 1mm breit sein.

Lötzinn: da schwöre ich auf die Lötpaste NoClean CR44 (oder 88) - gibts zB bei Reichelt. Die schmiret man in kleinsten Mengen an die Lötstelle und erhitzt nur das Metall. Verfließen tut sie dann selbst. Vorteil: eine Hand mehr frei.

Zum biegen der ganz feinen Sachen eine Pinzette (die von Tillig). Sonst eine abgewinkelte Spitzzange. Ich hab eine Knippex, die kostet zwar fast 30 Euro, aber das ist ne Investition fürs Leben. Ansonsten hab ich zum Abkanten ein paar überfräste Winkel. Ein bekannter aus der H0-Fraktion bietet die jetzt (nach meinem Hinweis) sogar mit Passstiften an. Mal bei www.H0fine.de rein schauen.

Tja, dann noch zum fixieren von Teilen zwei Kreuzpinzetten (eine abgewinkelt). Und was ich immer wieder einsetze sind diverse Holzreste aus dünnem Flugzeugsperrholz, Balsaholz und andere Holzklötzchen um sich ein Bauteil "mundgerecht" zum Löten hinzulegen.

In irgend einer TT-Total hab ich dazu auch schon mal nen Artikel veröffentlicht. Den kann ich ja mal raussuchen und bei Bedarf zusenden.
 
Danke, habs geändert. Die Winkel sehe ich noch nicht im Shop, aber die gibts. Einfach mal anmailen...

Anbei mal ein Bild mit den Winkeln im Einsatz...
und noch eins...
 

Anhänge

  • Kasten biegen-1-.jpg
    Kasten biegen-1-.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 472
  • Prot.3.Dach biegen.jpg
    Prot.3.Dach biegen.jpg
    187,1 KB · Aufrufe: 471
Zurück
Oben