• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Grischans Bastelecke

Danke für die Tips den TT-Total kannst du mir mal zu senden wäre super. Kannst du mir ne Lupe empfehlen. Ich habe mir schon einige angeschaut, weiß aber mit den ganzen Zahlen nichts anzufangen zwecks vergrößern und so oder mit intigrierter Lampe. Denn es ist schon ganz schön anstrengend mit blosem Auge die Modelle zu betrachten geschweige dran zu schrauben. Danke für die Hilfe Jörg
 
Darauf achten, dass die Lupenlampe Tageslicht (5400k) hat. Da arbeitet sich es am Besten und schont die Augen.

Gruß Uwe
 
Wenn möglich, die Lupe testen!
Ich zB. kann mit Lupen garnicht arbeiten, erkenne einfach zu wenig unter den Lupen! (habe mehrere getestet).
Lupen nutze ich nur, wenn ich kurz mal Details anschauen will, die wenige millimeter groß sind (zB. Beschriftungen), und da muß ich dann erst ewig probieren, bis ich den Punkt gefunden habe, wo das gewünschte zu erkennen ist.
Also am besten vor dem Kauf mal Testen, n welchem Bereich man etwas erkennt.
 
Lupenlampe

Hallo Jörg,

mir geht es wie ptlbahn. Ein langes Arbeiten "durch" die Lupe geht mir mächtig auf die Augen, egal welcher Abstand, Winkel. Ich nutze sie daher nur mal zur Kontrolle von Lötungen oder Klebungen. Ansonsten dient sie mir als gute Lichtquelle (kaum Schatten - runde Leuchtstoffröhre, wird nicht sonderlich warm, gut verstellbar...). Meine kostete um die 20 Euro bei Reichelt.de und steht auf dem Bastel-/Küchentisch.

Gruß MECler
 
pr.Ci05

Nachdem der Wagenkasten und die Zurüstteile lackiert sind, hab ich sie heute mal montiert. Bilder von beiden Wagenseiten wegen der unterschiedlichen Leitern und Griffe. Die Bilder mit und ohne Blitz, war unentschlossen welche besser sind.

Unter dem Wagen natürlich auch das neue Fahrwerk mit 6,5m Achsstand und den langen Federn. Nun müssen noch die Decals fertig werden. Dann kommen auch die neuen Fenster rein.

ps: zu Lupenlampen kann ich (zum Glück noch) nichts sagen...
 

Anhänge

  • hoheLeiter.jpg
    hoheLeiter.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 385
  • hoheLeiterBlitz.jpg
    hoheLeiterBlitz.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 406
  • niedrigeLeiter.jpg
    niedrigeLeiter.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 369
  • niedrigeLeiterBlitz.jpg
    niedrigeLeiterBlitz.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 422
Da sind sie ja, meine Lieblingswagen. Puh, da ist wieder eine Bestellung bei Yves nötig.
Ein Bababababanküberfall auch, Grüße an die EAV :winker:

mfg Poldij :boeller:
 
Nette Geschichte.

Gibt es die Wagen auch mit heruntergeklapptem Trittblech für den Waggon-Übergang ?
Wie wäre es, doch die Bleche mal mit darauf zu machen oder 20 einzelne zum Verkauf anzubieten. Ich wäre für letztere Variante und würde sie auch woanders anbringen wollen.

Türgriffstangen + Klinke...???
 
Zwei Übergangsbleche sind mit auf dem Blech. Da ich in der Zeichnung bei einem aber die Festhaltungen vergessen hab, ist es im Ätzhimmel verschwunden. Da hab ich sie erst mal weggelassen.

Die angespritzen Griffstangen finde ich nicht so übel. Sie müssen nur noch etwas schwarze Farbe abbekommen. Türklinken dito (silber). Kann man natürlich auch aus Draht biegen. Dafür gibts ja ne Biegelehre ;D
 
Wie die Übergangsbleche aussehen kann man hier sehen. Die hab ich aus der zeichnung übernommen (bzw umgekehrt). Unten sind noch zwei Nietenbänder dran, da kann man sie mit auch direkt ans Fahrwerk löten. Oder eben angeklappt ans Gehäuse kleben, ganz nach Wunsch.

Die Ätzerei hat grad angerufen, weil ich zwar den Film für den Zurüstsatz gemacht hab, ihn aber in der Bestellung vergessen. Zum Glück sind sie so aufmerksam, sonst könnte ich sie in Leuna nicht mit hinlegen :allesgut: wirklich gute Zusammenarbeit mit der Firma.
 
V100-Klappern

Hallo,

Grischan hat mir neue Klappen mit anderen Lüfterdurchbrüchen für die V100 der DR geätzt. Dabei gibt es zwei Varianten, eine mit geätzter Nietreihe unten (im Bild rechts) und eine ohne (im Bild links).

Aus Stabilitätsgründen empfehle ich die Variante, bei der die Nietreihe am Gehäuse stehen bleibt. Ich klebe hinter die Bleche noch Profile von Evergreen, dann sitzt alles schön fest. Von den Abmessungen passen die Bleche perfekt. :gut:

Nochmal vielen Dank an Grischan!!!:schleimer:

LG Janosch
 

Anhänge

  • P1050425.jpg
    P1050425.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 535
  • P1050427.jpg
    P1050427.jpg
    48 KB · Aufrufe: 484
Endlosmauer

Mirko Kühns Ritzerei in den Forexplatten hat mich auf die Idee gebracht, wie ich endlich die Mauereinfassung des Mühlgrabens auf meinem Brückenmodul bauen kann. Wie das bei dem Mühlgraben eben ist, brauche ich eine ca 50cm lange Wanne aus Sandsteinblöcken. Also hab ich mir auch eine solche Forexplatte kommen lassen und Mauerfugen geritzt. Ich muß sagen ich bin von dem Material schlicht begeistert!

Da ich aber nicht die ganze Mauer ritzen wollte, hab ich nur 2 kurze Stücken gemacht, um davon eine Silkonform herzustellen. Der Clou an den Mauerschnippseln: man kann sie endlos aneinander setzen. Die Verzahnungen an den Seiten, passen jeweils an die gegenüberliegende des anderen Teils. Auf den Fotos der ersten beiden Probeabgüsse kann man es gut sehen. Jetzt werde ich davon ausreichend Teile gießen und dann meinen Mühlgraben bauen.
 

Anhänge

  • Mauer.1.jpg
    Mauer.1.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 501
  • Mauer.2.jpg
    Mauer.2.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 444
Was mir gefällt, ist die (falls ich es richtig sehe) erkennbare Tiefe der Mörtelfugen. Bis vor hundert Jahren verfugte man nicht so bündig mit den Ziegelaußenflächen wie heute, was den Mörtel vor Verwitterung (vor allem Regen bzw. Nässe und daraus folgenden Frostschäden) schützte und auch besser (i.S.v. weniger glatt und steril) aussah. Bei diesen Abgüssen jedenfalls kann ich mir vorstellen, daß man auch plastisch im Modell sichtbar machen kann, daß es sich um alte Mauern handelt. Vielleicht lassen sich aus dieser Methode ja gelegentlich auch Platten für den Gebäudeselbstbau entwickeln?
 
Die Fugen sind plastisch. Zum Ritzen hab ich eine Ahle aus einem Uhrmacherschraubenzieherset genommen. Mit einem Cutter wird das Material am Schnitt aufgewölbt. Wichtig ist auch das man die beiden Hälften noch mal zusammensteckt und über die Übergänge ritzt.

Wie man mit dem Material Gebäude selbst baut, hat Mirko ja schon gezeigt.
 
Hat eine Weile gedauert, aber nun ist der Umbau des preussischen Durchgangswagen (Ci 05) endlich fertig.
Neu gemacht sind:
  • komplettes Fahrgestell mit korrekten Achshaltern und Federn, Trittstufen, Batterikasten und Achsgenerator
  • Zurüstteile für Aufstiege, Griffe, Schlußscheibenhalter und Zuglaufschilder
  • gefräste Fenstereinsätze
  • neue Lackierung (incl. Oberlichtseitenwände)
  • neue Decals
 

Anhänge

  • Fertig.1.jpg
    Fertig.1.jpg
    165,4 KB · Aufrufe: 392
  • Fertig.2.jpg
    Fertig.2.jpg
    207,5 KB · Aufrufe: 401
  • Fertig.3.jpg
    Fertig.3.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 423
  • Fertig.4.jpg
    Fertig.4.jpg
    202 KB · Aufrufe: 379
Ja das fällt nun extrem auf. Aber auf der Warkbank liegt schon ein zweiter (mit offenen Bühnen), der ist in DRG-Farben lackiert und hat schon Drahthakenkupplung. Wenn der fertig ist, kann ma ja mal vergleichen.
 
Sehr schickes Wägelchen!
Wann gibts den denn dann auch mal "richtig" lackiert, also in Länderbahnmanier, zu sehen?
(von wem stammt eigentlich der Hut?)
 
Zurück
Oben