• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Grischans Bastelecke

Die letzten Tage habe ich mich mit dem G-Wagen Bauart Trier von Hädl befasst. Der eigentliche Grund: die 3 Modelle sollten eine norwegische Hakenkupplung bekommen. Natürlich sollte dabei auch etwas gesupert werden. Aber im laufe der Bastelei wurde es immer mehr. Der Wagen ist einfach eine super coole Konstruktion. Da macht es unheimlich Spaß dran rumzubasteln. Ich ziehe hier meinen Hut vor Hädl und seinen Leuten - das ist ganz großes Kino!

Zuerst mal wurde der Wagen demontiert. Hier benötigt man außer einer Pinzette nix. Alle Anbauteile lassen sich einfach abziehen. Das hab ich auch gemacht um beim Umbau nix zu zerstören. Nachdem der übliche Umbau auf NHK vollzogen war, fiel mir auf, das bei den Zurüstteilen endlich auch Zughaken beiligen. Sogar welche mit Kuppelkette. Einfach eingesteckt und fertig - das ist super. Dann finden sich an dem Spritzling neben den obligatorischen Schlusscheibenhaltern und Griffstangen, die man auch einfach ansteckt, noch Bremsleitungen.

Hier war ich dann etwas ratlos. Denn um sie zu montieren, sie werden von unten an die Pufferbohle gesteckt, waren die Rangierbügel unter den Puffern im Weg. Also habe ich mich entschlossen, diese zu entfernen und durch filigranere aus Draht zu ersetzen. Die stehen dann auch wie beim Vorbild schön schräg nach unten ab. Das besondere bei diesem (und auch anderen Wagen) ist, das die Rangiergriffe durch die Schlaufen der Bremsleitungen laufen müssen. Also zuerst die Bremsschläuche montiert, dann die neu gebogenen Bügel. Die Löcher wurden natürlich vorher dort bebohrt, wo die Kunststoffbügel abgeschnibbelt wurden. Das war eine schöne Puzzelei. Aber mit jedem Bügel wird man besser.

Die Hähne der Bremsschläuche wurden dann noch rot gemalt. Ein 0,3er Draht als Pinselhaar an einem Griff ist sehr hilfreich. Die Drähte sind einfach mit einem schwarzen Permanentmarker (für Gefrierbeutel) geschwärzt.

Umgenummert sind die Wagen, wie im FKTT üblich, natürlich auch. Bei der DR gab es davon nur noch 13. Also 03-75-01 bis -13. In Epoche 2 waren es 300. Da ist die Auswahl größer. Zum Abschluss noch die Bremssteller weiß ausgelegt und mit dem Drahtpinselhaar die Hebel rot gemacht. Dann hat es mich geritten und der Bremslösezug musste noch ran. Der ist aus 0,1mm Stahldraht und eine arge Fummelei. Aber beim nächsten wird es besser. Man lernt ja dazu.

Drei Abende hab ich an dem Wagen gesessen und es hat unheimlichen Spaß gemacht das zu basteln. Möglich ist das natürlich nur, da die NHK eine so zugerüstete Pufferbohle zulässt. Oder man muss das Modell in die Vitrine stellen.
 

Anhänge

  • Trier 29 518.1.jpg
    Trier 29 518.1.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 320
  • Trier 29 518.2.jpg
    Trier 29 518.2.jpg
    64,1 KB · Aufrufe: 322
  • Trier 29 518.3.jpg
    Trier 29 518.3.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 311
Zurück
Oben