Guten Morgen,
entschuldige bitte meine lange Abwesenheit, aber irgendwie ging es ja nicht mehr um Dein Problem;-((
Das mit der Box habe ich schon oft gehört.Das Problem scheint bei Uhlenbrock zu liegen.Wie fährst Du jetzt?Fährst Du jeden Zug einzeln oder arbeitest Du mit stromlosen Abschnitten?
Wenn letzteres der Fall ist,dann solltest Du auf 2 Dinge achten.Der stromlose Abschnitt sollte mit einem Widerstand von 1,5 KOhm überbrücken.So fließt ein für den
Motor unschädlicher Strom und die Loks behalten ihre Digitalinformationen.Und der Abschnitt sollte so lang wie Dein längster Zug sein,damit z.B. beleuchtete
Wagen die
Trennstelle nicht überbrücken und neue Digitalinformationen zur Lok transportieren können.(Wenn Du mit einem Bremsgenerator diesen Abschnitt steuerst,würde das Bremskommando wieder aufgehoben werden, da ja wieder Boosterstrom und damit
Fahrkommandos zur Verfügung stehen.)
Es kann auch sein,daß die Kühlleistung nur ungenügend ist.Schau doch mal, ob de Box
hinten genügend Luft bekommt.
Jetzt zu den Decodern.
Ich abe mich für den S88 Bus entschieden,weil er damals der scheinbar am meisten
verwendete Bus war.Man fand ihn in sämtlichen Publikationen.Es waren also leicht
Informationen zu beschaffen.Zudem kam man leicht an die benötigen Komponenten,
zumal auch in Form von Bauätzen, was mein Geldbeutel sehr begrüßte;-))
Und sie ließen sch einfach löten.Und ich habe für so etwas leider 2 linke Hände und
10 Daumen.Aber es ging prima.
Und so bin ich dabei geblieben,zumal ich keine große Anlage steuern muß.
Dazu kommt der Koll. Computer,weil ich mir einbildete,damit alles im Griff zu haben.
(keine stromlosen Abschnitte,denn Strom geht für mich manchmal unheimliche Wege,
und alles war irgendwie klarer)
Bei der Belegtmeldung ist es m.E. besser,den gesamten Abschnitt zu überwachen.
Dafür sind ausschließlich G leis B elegt M elder (oder S we Sensoren) geeignet.
Der jeweilige Abschnitt wird an jeder Seite wenigstens einseitig isoliert.(bei Littfinski
kann man auch beidseitig isolieren, wichtig z.B. in Kehrschleifen) Der isolierte Abschnitt wird dann mit dem Belegtmelder verbunden.Die Belegtmeldung wird dann über die gemeinsame Meldeleitung zur Zentrale transportiert.
Verwenden kannst Du alle Rückmeldebausteine und/oder allle Belegtmeldebausteine,die
S88 kompatibel sind(Tams, LDT, Viessmann etc).
Dabei läßt die Artikelbezeichnung Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Produktes zu.
Als Beispiel hier Littfinski.
RM 88 R ück M elder geeignet für S88 Bus
RM 88 Opto wie oben und zusätzlich mit bereits integrierten Optokopplern
RM GB 8 wieder Rückmelder, aber mit integrierten Gleisbesetzmeldern und 8 Anschlüssen
Du kannst also die GBS von Tams bedenkenlos verwenden und damit Gleisabschnitte
lückenlos überwachen. Auch der S88-1 geht. Aber nur mit Reedkontakten.Und Du hast
damit nur eine punktuelle Überwachung. Je Gleisabschnitt werden also jeweils vorn
und hinten ein Kontakt benötigt.Zusätzlich wenigstens an jeder Lok ein Magnet zum
auslösen der Kontakte.Und da es 2 Kontakte sind, können auch nur 8 Abschnitte überwacht werden.
Und Du kannst jede Art von Baustein beliebig kombinieren.Wichtig ist eigendlich nur,
daß die Zentrale die 8 Melder eines Belegtmelders ledeglich als die ersten 8 Eingänge
eines Rückmelders auswertet.Und da kann dann schon Verwirrung entstehen.
Also sollten immer 2 Belegtmelder aufeinander folgen.
Also z.B. ein Rückmelder mit 16 Eingängen,dann 2 Belegtmelder mit je 8 Eingängen, dann kann wieder 1 Rückmelder oder wieder 2 Belegtmelder usw. bis zu max. 496 Ein-
gängen.
Wenn Du der Box also die Anzahl der Rückmelder mitteilst, dann stellen immer 2 Belegtmelder mit je 8 Anschlüssen ledeglich eine Rückmeldeeinheit dar.
Zwingend erforderlich ist dies zwar nicht, da das System ja die Eingangsbelegung automatitisch nach oben verschiebt,aber Du tust Dich leichter bei der späteren Konfiguration in der Steuerungssoftware.
Nochmal der Hinweis.Bei 2 Leiterbetrieb nie den isolierten Abschnitt
direkt an den Rückmeldebaustein anschließen.Sonst geht Deine Zentrale in Rauch auf!!!Immer die Stromkreise trennen. Entweder
durch Reedkontakte, Lichtschranken etc oder gleich mit Optokoppler - oder Belegtmeldebausteinen.
Für die Weichenrückmeldung benötigst Du z.B. keien Belegtmelder,
da reichen Rückmelder vollkommen aus.Aber auch hier wieder mit
Optokopplern.
Und lesen kannst Du dies auch gut bei Littfinski selber.(noch ein Grund)
Um Dich in dem Wirrwar zurecht zu finden,selektiere einfach.
I - Box - Zweileitergleichstrom - Rüchmeldung
oder bei den Produnkten einfach den Bereich Rückmeldung.
Und laß Dich von den vielen Bezeichnungen nicht verunsichern.
Die Buchstaben am Ende stehen für ds Digitalformat (MM für Motorola und DCC eben für DCC, F für Fertigmodul, BS für Bausatz etc.)
So,jetzt habe ich Dich ja genügend zugetextet.Vielleicht habe ich ja ein wenig helfen können.