• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fünfteiliger Gliederzug der DR von Schlosser

Das Zuggewicht sollte doch über die Achslast zu berechnen sein. Die DGBe-Wagen hatten die Achslast von 20t nahezu ausgenutzt, deshalb sind die Nachfolger von 1970 wohl auch um eine Reihe verkürzt - da sollte Daniel was zu schreiben. Bei 12 Achsen je Einheit wäre das ein Gewicht von etwa 240t, mal 2 und den Buffetwagen dazu wären es etwas über 500t - also gar nicht so viel, wenn man die Länge betrachtet.
 
Ick habs euch ja angedroht

*Threadwiederhochhol*

P.S.: Dat mch ick jetzt jeden Tag! :D
 
Mitleid

Moin zusammen.

Werd´gleich mal den Gliederzug Bj 70er bestellen. Ich glaube, den wollen bis jetzt mehr Leute haben :gut: .

Und wer bringt mir das Löten bei??????????:freude:?????????????????

Gruß
Holger
 
Beim 70er sollte aber das Steuerabteil im Dachbereich relativ schwierig werden. Der Rest wäre "problemlos".
Was haben die Dinger eigentlich für Drehgestelle? Görlitz XX?
 
Wieso? Das Steuerabteil sieht doch genau so wie beim DBmq aus: senkrechte Wand.
Als Beispiel dient ein DBmq aus der Datenbank, eingestellt von Philipp:
proxy.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fasse mal mein "Wissen" zusammen:
Von den Doppelstockgliederzügen gibt es zwei Bauarten die DGB12/DGBe (hier wohl mit Bauart 1957 bezeichnet) und die DGBge bzw. DGBgqe (= Bauart 1970) mit folgenden Merkmalen:
  • DGBe: 9 Abteile je Wagenkasten, Übergänge zwischen den Wagen im Oberstock, nicht kompatibel zu üblichen Übergängen, Knick im Fenster des Oberstock wie bei DBv-Arten, ergänzbar mit Buffet- und Gepäckwagen
    proxy.php
  • DGBge: 8 Abteile je Wagenkasten, Übergänge auf normaler Höhe, Fenster im Oberstock schräg wie DBm
  • DGBgqe: wie oben, jedoch mit Steuerabteil auf einer Seite, Stirnwand hierbei wie oben gezeigt (DBmq)
    proxy.php
Die Bilder habe ich aus der Datenbank verlinkt.
In einem anderen thread wurde ist Daniel bereits auf Unterschiede eingegangen: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=2557. Vielleicht kann ein Admin beide threads verknüpfen, denn der jetzige scheint nur eine Fortsetzung des alten zu sein.
Damit hat die "Bauart 70", wie sie holger will, Übergänge auf Standardhöhe und eventuell ein Steuerabteil.
Diese Bauart würde mich auch reizen, nur leider habe ich noch zwei linke Hände und wäre völliger Newbie und zum Fertigmodell fehlt der Geldbeutel.

Edit:
Über Google bin ich auf folgenden informativen Link gestoßen: http://www.virtuelle-bahnwelt.de/index.php?showtopic=566 In dem Forum scheint man sich aber einen Dreck um (c) zu scheren, da werden teilweise komplette Buchabschnitte veröffentlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit und ohne Steuerabteil

Hallo,

Der 5-teiliege Doppelstock-Glieder-Zug " Bauart 1970 " fuhr auf der Strecke Hansestadt Greifswald - Greifswald-Süd - Seebad Lubmin - ZBE - Lubmin Werkbahnhof als Einheit mit und ohne Steuerabteil.
Folgende Zugzusammenstellung wurde morgens gegen 4.45 und 6.15 Uhr ab Greifswald nach Lubmin zum KKW gefahren:

1x 5-teilieger Doppelstock-Glieder-Zug " Bauart 1970 " mit
Steuerabteil
1x Diesellok BR 110 / BR 112
1x 5-teilieger Doppelstock-Glieder-Zug " Bauart 1970 " ohne
Steuerabteil
1x Diesellok BR 110 / BR 112
1x 5-teilieger Doppelstock-Glieder-Zug " Bauart 1970 " mit
Steuerabteil

Gegen 5.45 Uhr fuhr zusätzlich der nicht öffentliche " Ungarn-Express", bestehend aus
1x Diesellok BR 118
1x 4-teilige Doppelstock-Einheit ( wie TILLIG-Modell )
stand aber nie im Kursbuch.

Diese Angaben sind 100% verbürgt!!! Ich bin selber damit gefahren als Reichsbahner.

Viele Grüße

Grypsi
 
@mika:

Hossa! Wenn man den Link von Dir verfolgt und weiter nach unten scrollt kann zumindest ich mir nicht vorstellen das diese Züge Passagiermäßig ganze Dörfer aus Sachsen an die Ostsee geschafft haben sollen. (Holzklasse)
 
Hi allemann,
ich kann mich noch dunkel an 'ausgestandene' Urlaubsreisen mit meinen Eltern um 1970 erinnern, bei denen man im Seitengang nicht mal auf den Koffern sitzen konnte, weil der Zug so voll war, daß diese übereinander stehen mußten.
Da kam Freude auf...
 
Kann ich mich auch noch bis Ende der 80iger dran erinnern. - Gute 3h bei über 30°C in Ypsern von Stendal bis Bln-Schöneweide geschmort. Sommergewitter machten bei den Temperaturen auf dem Berliner Außenring noch mehr Spaß, hieß es doch dann für die 243iger mehrmals "Zug Halt - Bügel ab!"
Hatte aber auch was weil die Züge im Gegensatz zu heute im wahrsten Sinne des Wortes net ganz so steril waren.
 
Mika schrieb:
Diese Bauart würde mich auch reizen, nur leider habe ich noch zwei linke Hände und wäre völliger Newbie und zum Fertigmodell fehlt der Geldbeutel.

Moin Mika :winker:,
super Vorbildfotos!! Los, mach mit!!!! Was glaubst Du, was ich für Hände habe :biggthump!!
Bei mir hat´s bis jetzt auch nur zu Permo-Bushaltestellen gereicht. Aber ich finde, das kann ich schon ganz ordentlich :respekt:.

Übrigens habe ich schon eine Antwort von Schlosser. 70er Variante wird´s dann mit und ohne Steuerabteil geben :zustimm:. Hoffentlich gibt´s genug Besteller.

Gruß
Holger
 
holger schrieb:
Übrigens habe ich schon eine Antwort von Schlosser. 70er Variante wird´s dann mit und ohne Steuerabteil geben :zustimm:. Hoffentlich gibt´s genug Besteller.
Also ich habe überlegt, wenn er einen (70 mit Steuerteil) zur Messe mit hätte - würde ich ihn wahrscheinlich kaufen. Da ich aber nicht nur die Qualität sondern auch die Lieferzeiten kenne, mein Fazit: Vom Vorbestellen nehm ich Abstand. Ich pflege, das was ich bestellt habe, auch ab zu nehmen. Aber die Preisdimension und die Bestellfristen, da passe ich. Vielleicht kann man ja zur Messe 2016 einen direkt in Lpz. kaufen. :schluchz:
 
MaTTze schrieb:
okay der Bausatz fällt raus, weil ich handwerklich leider nicht so begabt, um solche Modelle selber zusammen zu bauen und das Fertigmodell fällt wegen des Preises raus.

Fazit: leider kein Modell für mich

Dem kann ich mich (leider) nur anschließen. Dann lieber 3 Doppelstock-Einzelwagen + Steuerwagen von Kehrer oder falls TT-Club es doch noch vor 2010 schafft, die Dinger rauszubringen :gruebel: dann von denen.
 
Lutz0815 schrieb:
...Da ich aber nicht nur die Qualität sondern auch die Lieferzeiten kenne...

Häää? Wat issen der Grund für den Spruch? Du hast scheinbar noch keinen Dbm von Schlosser gesehen...
Lieferzeiten? - ich sach mal gut Ding will weile haben - da kann man in Ruhe Kohle beiseite schaffen damit der Haussegen durch ein kleines (für manche großes) Loch in der Haushaltskasse nicht schief hängt.

@Lutz:
Von K. und von TT-Club wird es diese Fahrzeuge aber definitiv nicht geben zumal Du die K.-Dbm nur noch über Helge (HM-TT im Forum wenn ich mit net irre) beziehen kannst da er sie herstellt.
 
E-Fan schrieb:
Wat issen der Grund für den Spruch? Du hast scheinbar noch keinen Dbm von Schlosser gesehen...
Die Meinung zur Qualität war positiv gemeint. (kommt auch mal vor) Die Anspielung bezog sich auch mehr auf die mit Qualität verbundenen Preis. Die Lieferzeiten dürften klar sein.
Damit sind wir auch bei Kern: Wenn ich dann irgendwann im Jahre 2008 Post bekomme, das ich mal schnell (700€+ jährliche Steigerungsraten) zu zahlen haben, könnte das schon ersthafte Probleme erzeugen. Und mit dem Sparen ist es in Zeiten des SGBII etwas kompliziert.
 
E-Fan schrieb:
:::und von TT-Club wird es diese Fahrzeuge aber definitiv nicht geben zumal


HALLO, gibts da neue negative Erkenntnisse, na mal morgen den Dr.Schauer löchern ( mit Worten nicht mit Kucheln) :auslach:
 
wiederraushol

@Lutz:

Kam bei mir anders rüber! :keks: ;)

@stolli:
Ich meinte damit die Wagen des Gliederzuges. Was es mit den Dbm und deren Erscheinungstermin auf sich hat weiß ich nicht.
 
E-Fan schrieb:
Kam bei mir anders rüber! :keks: ;)
Den Keks nehme ich gerne an, ich muss aber noch mal Oel ins Feuer giessen. Ich habe mal überschlagen, ob es möglich wäre zu sparen, aber meine Spekualationen sagen wohl eindeutig nein. Ich habe eher die Freude, das eine Modellawine auf mich zu rollt.
In Ep.IV-DR kommt wohl da einiges. Wie gesagt, da die langfristigen Ankündigungen (zum Glück) vorbei sind, kann man ja nur spekulieren.
Die Anküdigung vom TT-Club sind ja eindeutig. Doppelstock plus Steuerwagen.
Tillig scheint bei der Entwicklung der m-Wagen erst mal einen gewissen Abschluss erreicht, die Überarbeitung der y-Wagen ist verschoben, also was macht man mit den Kapazitäten? Wenn man die Ankündigung von Modist ansieht und weiss, das Sie meist Tillig-Modelle aufwerten, kann man erahnen, welche Überraschung uns 2006 in Nürnberg aus Sebnitz ins Haus steht. - Das wäre jede Menge Ep.IV - DR. (Macht ja auch Sinn, das sich der Platzhirsch noch ein wichtiges Modell sichert.)
Der Taurus ist ein Erfolg, also wahrscheinlich wird Piko in TT weiter machen und bei den Wagen sind die Brot und Buttermodelle in HO die Senftöpfe und die Lowas (die gehörten zu meinen Stammwagen - Strecke Dresden-Zwickau) Vielleicht kommen die nicht 2006, aber sicher in einem Zeitraum in denen auch Herr Schlosser bei dem Gliederzug denkt.
Fazit: Also zum sparen werde ich wohl nicht kommen.
 
Zurück
Oben