• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fünfteiliger Gliederzug der DR von Schlosser

Hier mal die Adresse:

Dipl.-Ing. Bernd Schlosser
Konstruktion, Herstellung und Vertrieb von Modellbahnerzeugnissen
Lengsfelder Str. 1b
D - 36460 Dietlas
Tel. +49 36963-20040
eMail lok-schlosserei@gmx.de

Und hier die Webadresse: http://home.arcor.de/lok-schlosserei/

Herr Schlosser ist sehr Geduldig wenn man ihn mit Fragen löchert! ;)

Varianten:
Zuallererst die Bauart von 1957 mit oben liegenden Übergängen. Diese besitzt kein Steuerabteil
Wenn die Bestellungen ausreichen kommt die Bauart von 1970 dazu. Bei der liegen die Übergänge unten, das Dach ist etwas anders (Änderungen werden auch nachgebildet) und es gibt ein Steuerabteil um Wendezugbetrieb zu ermöglichen.
 
Bei Büchern gibt es doch immer Rabatt, wenn man vor Erscheinen betellt (komme jetzt nicht auf den Namen). Gibts das hier auch :).
 
Keine Ahnung. Der Entgültige Preis steht ja auch noch nicht ganz fest, wird aber wohl um die 240 bis 250 Teuro für den Bausatz pendeln.

Ich finde es aber schon Lobenswert das er TT mit berücksichtigt. 20 Bestellungen - dat is nicht viel und bei der Entwicklung hängt ein riesengroßer Haufen Arbeit dran. Ich weiß wovon ich spreche.
 
TM schrieb:
... ich habe mir den mit den unten liegenden Übergängen bestellt. Dann fehlen hoffentlich nicht noch 19...
habe auch gerade eine Vorbestelltung für den "tiefliegenden" (Bauart 1970) an Hr. Schlosser geschickt. Pessimistisch betrachtet können jetzt also maximal noch 18 für diese Variante fehlen.

Aus den Schlosser-Bausätzen DBmq/DBmu habe ich mir voriges Jahr einen Dreiteiler-Zug gebaut und ich muß sagen: Hut ab - ein ganz toller Bausatz. Da macht das Frokeln richtig Spaß.

Also Leute - traut Euch! Ran an die Doppeldecker!

Gruß
Jörg
 
Im MEB stand auch mal unter den Neuvorstellungen der Hinweis das Herr Schlosser den Gliederzug in N rausbringen möchte wenn die Nachfrage aber groß genug ist auch in TT.
Schaut mal was Herr Google zum Thema sagt!
Ich bin erstaunt, scheint es das Teil nicht mal in HO zu geben! Ein Grund mehr denen, die über uns Lächeln, zu zeigen was ne Harke ist!
Der Zum Zug passende Gepäckwagen vom Typ DDg würde gut dazu passen. Wer fragt nach ob Herr Schlosser den auch bringen würde?
 
Ein bissel System...., weil das Thema mir sehr gut gefällt.

1. DGBe Doppelstockgliederzug/1957 gebaut/oben liegende
Übergänge. EP. 3 mit Beschriftung "Deutsche Reichsbahn",
"Express Junger Sozialisten" und EP. 4 als "DR". Alles in
grüner Farbe. Dazu gab es 2 verschiedene Varianten von
Gepäckwagen und eine Ausführung eines Büfettwagens -
alle mit oben liegende Übergängen.

2. DGBgqe Doppelstockgliederzug/1970 gebaut/ unten
liegende Übergänge mit und ohne Steuerabteil. Nur EP. 4
in grüner und roter (bordaux) Farbgebung, dann als
S-Bahn mit Steuerabteil. (Einsatz Mitteldeutscher Raum-
Arbeiterberufsverkehr Buna/Leuna - Halle / Halle-Neu-
stadt/ Lubin-Greifswald und.....).

Unterschiede:
zu 1. 9 Abteile je Wagensektion und obere Fenster geteilt
zu 2. 8 Abteile je Wagensektion und obere Fenster durch-
gehend

Ich will damit nur bemerken, dass beide Gliederzüge doch
recht verschieden sind und eine Ableitung des 1970 aus dem
1957 schwer möglich ist. (Maße stimmen auch nicht).
Vielleicht sollte eine Vorzugsvariante gewählt werden.

Die Gliederzüge sind bestimmt um 1990 oder etwas später zum Alten Eisen gekommen, da der Rost erheblich genagt hatte. So ein Teil hatte auch nicht überlebt.

dös wars johannes
 
Wird der Zug nur in einer einmaligen Serie hergestellt oder könnte man den auch noch zu anderem Zeitpunkt bestellen? Hab zwar großes Interesse an dem BS aber leider :Kohle:

MfG Enrico
 
Nummer eins:
@yohannes:
Der eine Zug soll vom anderen auch net abgeleitet werden. Herr Schlosser sagte mir das es Unterschiede zwischen ihnen gäbe (er beschrieb sie mir auch) und er die 1970er Bauart nach der 1957er bei genug Nachfrage in Angriff nehmen würde.
Daher Interpretiere ich diese Aussage so, als das Herr Schlosser diese Unterschiede zwischen den Bauarten auch berücksichtigt!

Nummer Zwei:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil Enno! ;)
Wenn es die Nachfrage zulässt gibts den Zug auch mit weniger Wagen und "Erweiterungswagen", sodass man sich den Zug nach und nach zusammenbasteln kann. Ich glaube nicht das man den Zug nur Einmalig auflegt, gibt es doch die Dbm Wagen auch schon seit längerem.
Wenn Du die Frage aber hier im Forum stellst wird sie wohl kaum richtig beantwortbar sein. Eine Mail oder ein (Telefon)Gespräch kostet kaum Zeit und schafft Klarheit
 
Hallo E-Fan:

Du hast Recht, es gibt das Modell in H0 noch nicht, aber Schlosser
sammelt auch dafür Vorbestellungen (ich habe vor einiger Zeit einen
Zug als Bausatz bestellt).

Das Gute an Ätzbausätzen ist, dass ein großer Teil der
Konstruktionsarbeit nur einmal anfällt, und ein Modell in mehreren
Maßstäben leichter verwirklicht werden kann.

Der Nachteil ist der hohe Montageaufwand, als Fertigmodell ist das
Vielen zu teuer, und an bezahlbaren Bausätzen können nicht so begabte
Modellbauer schon Einiges verreißen.

Viele Grüße aus Berlin, Frank.
 
Hallo zusammen,

Gerade ist die Bestellung für einen Bausatz der 1970er Version mit Steuerabteil an Herrn Schlosser rausgegangen.
Habe die Teile selbst als Wendezug mit BR 211 zwischen Leipzig und Dessau gefahren, deshalb ist der Bausatz für meine Sammlung wichtig.
Mitte der 80iger bestand der Nachtschnellzug von Leipzig nach Stralsund aus 57er
Gliederzügen, bespannt mit Stralsunder 03.01. Ich glaube, mich auch an den Buffet-
Wagen erinnern zu können,war in der Mitte.

Viele Grüsse aus dem Taunus
Michael
 
Das glaube ich mal nicht. Die Gliederzüge der Gattung DGBe (früher DGB 12) fuhren im Fernverkehr, aber nur bis Anfang/Mitte der 70er Jahre. Danach zeigten sie bereits erhebliche Korrosionsschäden und wurden sehr schnell ausgemustert - was bereits bis Mitte der 80er Jahre erledigt gewesen sein dürfte. Der letzte Einsatz im großen Stil war unter anderem im Raum Gera/Altenburg im Wismut-Verkehr, zum großen Teil mit zwei Einheiten.
Die Stralsunder 03.10 schieden etwa 1979/80 aus dem Verkehr. Auch aus diesem Grund ist Gliederzug im Fernverkehr der 80er bespannt mit 03.10 sehr unwahrscheinlich.
 
Dostos im Fernverkehr auf dieser Strecke. :fragen: Noch nie davon gehört oder was gesehen und ich war zu dieser Zeit auf einem Teil dieser Strecke (Lichtenberg-Stralsund) relativ häufig nachts unterwegs. Gibt's davon Fotos. Lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Und zu den Stralsunder 03ern:

Also Mitte der 80er war da keine mehr unterwegs, da die letzte Plandampffahrt des Bw Stralsund (03 0010-3) am 31.05.1980 war. :auslach: Da musst du irgendwas durcheinanderbringen. Davor bedienten sie die Strecke Richtung Süden im Fernverkehr hauptsächlich nur bis Berlin und wurden dort von E-Loks ersetzt. Mir bekannte Ausnahmen hiervon waren nur D 1910/1911 Zittau-Stralsund-Zittau, den die 03er von FFO nach Stralsund und zurück beförderten, sowie in den 60ern D 170/171 Stralsund-Leipzig-Stralsund der teilweise noch mit der Fülleistung D 84 / D 189 Leipzig-Dresden kombiniert war.
 
Muss man also 2 Einheiten kaufen und nen Buffet-Wagen in die Mitte stellen? Dazu nen Packwagen hinter die Lok.
Das wird doch länger als nen ICE?!
 
Ob man "muss" hängt wahrscheinlich vom Geldbeutel ab. Ich kenne die DGBes nur von Fotos aus der Literatur. Sehr häufig sind dabei Aufnahmen mit zwei Einheiten zu sehen, sowohl im Nah-/Berufsverkehr als auch im Fernverkehr. Wo im letzten Fall Speise- und Gepäckwagen einzureihen sind, weiß ich nicht.
 
@Per: wieso? - Es gibt doch auch viele Fotos bei denen die Züge einzeln unterwegs waren.
------------------------
Zwei Einheiten mit Büffetwagen in der Mitte und Packwagen hinter der Lok? Das wäre ja fast die gleiche Kapzität wie ein Zug mit 22 Mod- oder Typ Y-Wagen? Hat jemand Fotos davon? - weil... das kann ich mir nur recht schwer vorstellen.
 
E-Fan schrieb:
Zwei Einheiten mit Büffetwagen in der Mitte und Packwagen hinter der Lok?

Ja, das waren die klassischen Urlauberzüge von Leipzig aus an die Ostsee. Übrigens endeten die dort eingesetzten Buffetwagen als stationäre Kantinen (z.B. in Riesa). Sie ließen sich wegen des abnormen Stirnüberganges nur im Gliederzug einsetzen. Der Einsatz im Zug hatte nicht so den Erfolg, wegen der Doppelstöckigkeit und den dazu nötigen Essenfahrstülen, die öfters nicht wollten. Die Packwagen waren innen nur einstöckig und wurden später als Stückgutwagen benutzt - da störte die Lage des Überganges nicht.

Sehr bequem war die lange Reise in diesen Zügen wirklich nicht.

Beste Grüße
Winfried
 
Fotos satt in Doppelstockfahrzeuge aus Görlitz vom EK-Verlag ISBN3-88255-347-2:
darunter auch 03.10 mit 2 Einheiten und Buffetwagen in der Mitte.Laut Bildtext sollen
über 1000 Leute reingepasst haben.Da kann ich nur lachen, im Sommer waren da
mindestens 10000 drin.
Kriegt jemand das Zuggewicht einer solchen Garnitur zusammen?
Gerade habe ich gerade die Bestellbestätigung von Herrn Schlosser bekommen.

Viele Grüsse aus dem Taunus
Michael
 
Zurück
Oben