• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fünfteiliger Gliederzug der DR von Schlosser

Nun doch: Doppelstock Gliederzug in TT Bauart 1970

Hallo zusammen,

in Zusammenarbeit mit der Fa. Lokschlosserei wird es in diesem Jahr den Doppelstockgliederzug Bauart 1970 geben. Der Zug wird fünfteilig in DR-Epoche IV ausgeführt und wahlweise mit oder ohne Steuerabteil geliefert.

Während Schlosser Bausätze liefert gibt es bei der Modellbahnmanufaktur Crottendorf Fertigmodelle.

Fertigmodelle können ab sofort verbindlich bei der Modellbahnmanufaktur Crottendorf bestellt werden. Der Vorbestellpreis beträgt 640,00 Euro gültig bis 31. August 2006, danach beträgt der Preis 680,00 Euro. Gliederzug fünfteilig mit Steuerabteil Art. Nr. 00002 ohne Steuerabteil Art. Nr. 00001.

Die Ankündigung findet ihr hier unter dem Punkt Modellbahnmanufaktur Crottendorf.

Viele Grüße

Jens
 
TM schrieb:
...wieviel kostet denn dann der Bausatz? Der ist viel interessanter als der des Fertigmodells...
Folgende Info aus einer Mail von Herrn Schlosser: "Der Bausatz (Komplettbausatz) wird ca. 250,- Euro, das Fertigmodell ca. 650..680,- Euro kosten. Ich denke, wenn keine neuen Probleme gegenueber dem N-Gliederzug auftreten, dass ich die TT-Zuege ab Herbst 2006 ausliefern kann."
 
Fein fein fein! Dann weiß ich ja schon welchen Selbstbautrupp es ab Herbst geben wird - nich Finne?!? ;)
 
DB 12 ( fünfteiliger Gliederzug) in TT

Hallo ,
wer kann mir hilfen ? will mir eine DB 12 bauen ! was muss ich bachten ? Gibt es einen Hersteller der die Wagen bzw. einen Bausatz anbietet ?
MFG E-Lok Pilot
 
Ja, Mika, ich war zu faul alle links hier rein zu kopieren. Da gibt es auch eine Thread von Frank120 mit seinem Umbaubericht.
 
DBmu Schlosser

Bin nach Weihnachten mal zur Feldabahn (Dietlas) gefahren und hab mir erst einmal einen Doppelstockwagen geleistet. Ist ein feines Teil. Auch wenn ich nicht der große Modellbauer bin, aber da stimmt wirklich alles. Ich frag mich nur wie ich die Lackierung hinbekomme, allles andere ist ein Kinderspiel!
 
Hallo E-Fan, habe mal in alten Beiträgen zu den Doppelstockgliederzügen geschnökert und will Dir hier auf Deinen Beitrag vom 23.09.05 antworten. Sihe auch meine Beiträge und deren Beantwortungen von Ende 2007/Anfang 2008. Die moderneren Gliederzüge (mit normalem tiefen Übergang) sind auch in Berlin und in Halle gelaufen. In Halle meiner Meinung im Berufsverkehr nach Leuna auch als teilweise 2 und dreiteilige Einheiten. Leider bin ich auch kein so toller Bastler und ein nichtgroßserienmäßiges Modell wäre mir wahrscheinlich auch zu teuer. Leider wird von vielen, auch von mir sehr geschätzten Forikern, das Erscheinen dieser Züge derart zerredet, daß man fast die Freude am Wunsch daran verliert. Vielleicht kann sich doch einer der Großen an diesem Modell versuchen und wenn es in einem neuen Werk in China sein sollte. Die Ableitung aus bestehenden Formen (DB 7/13 für Gliederzüge der 1. Generation, aus Doppelstockeinzelwagen von Kühn (evt. auch TT-Club, so sie denn nun doch erscheinen soltten) für die Gliederzüge der 2. Generation, wurde ja , wie gesagt dermaßen zerredet, daß einem die Freude daran fast vergeht.

Wer keine Träume mehr hat ist tot.
 
detlevtt schrieb:
Die Ableitung aus bestehenden Formen (DB 7/13 für Gliederzüge der 1. Generation, aus Doppelstockeinzelwagen von Kühn (evt. auch TT-Club, so sie denn nun doch erscheinen soltten) für die Gliederzüge der 2. Generation, wurde ja , wie gesagt dermaßen zerredet, daß einem die Freude daran fast vergeht.
Da wurde nichts zerredet: ES GEHT SO NICHT.
Sieh doch das mal ein. Ich habe 10 Jahre lang Druckgußwerkzeuge gebaut und meine, mich da ein wenig auszukennen.

Davon, daß Du hier ständig dasselbe schreibst, wird es nicht möglicher. Die Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat, sind leider vorbei...
 
.... Die moderneren Gliederzüge (mit normalem tiefen Übergang) sind auch in Berlin und in Halle gelaufen. In Halle meiner Meinung im Berufsverkehr nach Leuna auch als teilweise 2 und dreiteilige Einheiten. ....

Die sind fast in der gesamten Republik gelaufen. In Halle auf der S-Bahn sogar in Rot, in Dresden, im Thüringer Wald, im Wismutverkehr, Berlin und auch an der Ostseeküste. Kenne da genug Bilder und hab da selbst welche von einem, Der in Stralrund beheimatet war. Ganz zu schweigen an meine Erinnerung, als ich mit den Wagen zwischen Greifswald und Lubmin 1990 mitfahren durfte.
Und jetzt sieh es endlich ein, eine Änderung der Form von anderen Dostowagen geht nicht (dürfte schon mal zu kurz sein) oder wird zu teuer, da diese Form dann unter anderem nicht mehr zur Herstellung des eigentlichem Modells hergenommen werden kann. Und hier deinen Herzenswunsch reinzuschreiben bringt auch nichts, sondern meld dich mal bei den Herstellern, Die werden dir dann sicherlich genau Das sagen, was du hier meistens hörst.
 
Die Ableitung aus bestehenden Formen (DB 7/13 für Gliederzüge der 1. Generation, aus Doppelstockeinzelwagen von Kühn (evt. auch TT-Club, so sie denn nun doch erscheinen soltten) für die Gliederzüge der 2. Generation, wurde ja , wie gesagt dermaßen zerredet, daß einem die Freude daran fast vergeht.

Ich empfehle dir zu diesem Thema mal das Reisezugwagen Archiv von TransPress, gibt es auch bei ebay des öfteren.

Mal schauen ob du dann noch genauso denkst..

Mfg Matze
 
Hallo,

zu den Fakten des Bausatzes:

- die Übergänge auf den Drehgestellen sind ein ebenso vorgebogenes Ätzteil (ist auf dem Bild nur noch im Steuerabteil versteckt)

- die Wagen verfügen erfreulicherweise über Kurzkupplungskulissen (auch wenn das nicht das 100%-ig richtige Wort ist)

- der Hammer schlechthin sind die Sitzgruppen! Jede besteht aus einem eigenen, in der richtigen Höhe sitzendem Ätzteil mit Armlehnen und seitlicher Kopfstütze (an die Arbeit mag ich lieber noch nicht denken, aber das Ergebins wird dafür mit Sicherheit entschädigen!)

Wenn man sich die vielen Detail in der Bauanleitung ansieht, kann man die Wartezeit von über 3 Jahren gut verstehen, da waren sicher einige nachträgliche Anpassungsarbeiten notwendig!
Nun werde ich mich aber mal ans Werk machen...

Grüße, TM
 
@TM,
da haste ja was vor dir. Ist der Bausatz alles was man benötigt oder muß man noch andere Teile zukaufen? Verrätst du auch was man ungefähr einplanen muß im €-Budget? :) ,notfalls auch per PN. pdf-Preislisten mag mein Rechner nicht...

Wenn du fertig hast bitte unbedingt viele Bilders machen und ne kurze Einschätzung des Schwierigkeitsgrades - nen Anfängerbausatz dürfte es allerdings nicht sein, soviel ist klar. :fasziniert:
 
Nun, der Bausatz scheint echt toll geworden zu sein. Nur wäre es ob der Wartezeit nicht sinnvoller gewesen, die vom Typ her vorbildgerecht richtigen Drehgestelle von Kühn zu nutzen, als die falschen, die jetzt dabei sind?

Daniel
 
Hallo,

Ist der Bausatz alles was man benötigt oder muß man noch andere Teile zukaufen? Verrätst du auch was man ungefähr einplanen muß im €-Budget? :)

nach allem was ich bisher überblickt habe, ist alles dabei, auch die (neue) Tillig-Kupplung. Auch wenn es nicht ganz billig ist, aber die 250,-€ halte ich für durchaus angemessen.

Nur wäre es ob der Wartezeit nicht sinnvoller gewesen, die vom Typ her vorbildgerecht richtigen Drehgestelle von Kühn zu nutzen, als die falschen, die jetzt dabei sind?

Hast Du mal für mich, als in Bezug auf den Gliederzug nicht so Fachkundigen, ein Bild wo man sieht was Du meinst? Ggf. kann man ja die von Kühn noch nehmen.

Hier noch mal ein paar Bilder. Ich habe mal die Innereinrichtung montiert, simple Biegerei! Die Bauanleitung empfiehlt hier allerdings erst die Lackierung selbiger...

Grüße, TM
 

Anhänge

  • DSCF4581.jpg
    DSCF4581.jpg
    245,5 KB · Aufrufe: 220
  • DSCF4582.jpg
    DSCF4582.jpg
    171,2 KB · Aufrufe: 188
  • DSCF4584.jpg
    DSCF4584.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 277
@TM

das sieht ja echt gut aus was du da machst!:fasziniert::fasziniert:
Freue mich schon auf meinen Bausatz ich hoffe der kommt dann auch bald!
Sehe ich das richtig das du die version mit Steuerabteil gewählt hast?

gruß Meininger
 
@TM

....sag mal was denkst du wie di Chancen stehen den Zug mit Innenbeleuchtung auszustatten, wie weit ist da was Vorbereitet?
Sind die Drehgestelle mit metallachslagern?

Danke Meininger
 
Zurück
Oben