• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fünfteiliger Dosto-Gliederzug von Kres

Bis jetzt nur Gesabbel über Preise. Wem der Zug zu teuer ist, der muss ihn ja nicht kaufen und statt dessen BTTB Doppelstöcker von Ebay holen.
Der Eindruck der sich bei solchen Diskussionen immer wieder aufbaut:
Es diskutieren vor allem die, die das Produkt sowieso nicht kaufen. Aber erst mal mit diskutieren.
Ich oute mich: Ich habe den Zug bestellt !!
Wenn er die Qualität des Görlitzers hat, ist er mir den Preis wert. Lieber verzichte ich auf etwas anderes, wenn die Kohle nicht reicht. Alles was neu kommt, kann man sowieso nicht kaufen, also muss man Prioritäten setzen.

Endlich mal jemand der es auf den Punkt bringt.
Wem der Zug zu teuer ist, soll ihn nicht kaufen.
Wem der Zug gefällt und er den Preis akzeptabel findet, wird ihn kaufen.
Wenn die Qualität wie beim SVT 175 ist, ist der Preis gerechtfertigt.
Ich habe nach Leuna einen von Bettina Hohmann gekauft und bereue es nicht.
Ich werde mindestens einen Gliederzug mit und ohne Steuerabteil kaufen.
Da hab ich zwei Züge zum Preis eines von Schlosser.
Wenn dann vielleicht noch der Gliederzug der 1. Generation mit seinen Ergänzungswagen irgendwann erscheint, werde ich diese auch noch kaufen. Man muß eben Prioritäten setzen.
 
Ich werd mir auch mind. einen ohne und einen mit Steuerabteil kaufen, aber ich warte auf die Variante mit grüner Bodenwanne.
 
Worauf ich eigentlich am meisten neugierig bin:

Wo ich dieses schöne Modell des gehobenen Preissektors am günstigsten an Land ziehen werde.

Nein, falsch. Das ist nur ein kleines Provokatiönchen :auslach:

Mich interessiert am meisten, wie die Kupplung der einzelnen Segmente technisch gelöst werden wird. Damit man das Modell einfach und schadlos von der Schachtel aufs Gleis und wieder zurück bekommt.
 
Oh, nöö - bitte keine Verpackung in der Form einer Dachlatte, denkt an die armen Schrank- und Schachtelbahner.

...sonst geht der Disput nach Erscheinen des Modells handgreiflich weiter: *Bsssd*, *Bsssd*, Öch bün doin Vater, Luke
 
Nachtrag:
Trennen ist selbst zum rangieren unmöglich,
Ja. Klar. Ich :baseball: Dummerchen.
Andererseits, wieder gemutmaßt, wird wohl jedem Wagenkasten ein Drehgestell zugeordnet werden. Ein Endwagen wir selber "stehen" können.
Nachtrag Ende.

Mich interessiert am meisten, wie die Kupplung der einzelnen Segmente technisch gelöst werden wird.
Ich mutmaße mal:
Ähnlich dem VT 18.
Einmal auf dem Gleis, wird er ja wohl in den seltenstens Fällen zum rangieren getrennt werden. Die Technologie dürfte vorhanden sein.
 
Der Unterschied zur BR 175: zwei Wagenkästen teilen sich ein mittleres Drehgestell. Es gilt also neben der Kulisse auch die "Abstützung" zu trennen bzw. zusammen zu führen. Trennen ist selbst zum rangieren unmöglich, außer das Drehgestell ist teilbar.
 
Scheinbar sinkt der VT18.16 nun generell im Preis, nachdem die die dafür alles geben würden, ihr Modell haben ;)

Genau - und deswegen verstehe ich die teils dramatische Debatte um den Preis des Kres´schen Gliederzuges nicht.
Der VT18 war anfangs auch (wie es Daniel schon andeutete) bei ca. 370€, später dann bei ca. 350€ - mittlerweile bei 340€. Also nur keinen Streß, das wird schon noch. Ich denke mal, 250€ sind für den Gliederzug langsfristig nicht utopisch. Nur gibts es halt Kandidaten, welche ihn unbedingt und sofort haben müssen.....

Abgesehen davon, wenn ich überlege, was einige für den Schlosser´schen/MMC´schen Gliederzug hinblättern wollen (oder wollten?).
Ich sehe da, dank des Kres´schen hohen Qualitätsniveaus, keine großen qualitativen Unterschiede.
 
Dafür gibts eben den quantitativen Unterschied - die Exklusivität lockt halt doch einige hinterm Ofen hervor.
 
Wenn noch Griffstangen ran kommen, ob nun angespritzt oder zum selber Nachrüsten, dann lohnt sich der Schlosser nicht mehr, Der ja schon die falschen Drehgestelle drunter hat.
 
Hallo,

Persönlich am liebsten wäre mir eine Verbindung, wo man die Segmente einfach an den jeweils nächsten Teil von oben aneinanderfügt, auf so eine Art Zapfen, ganz ohne Arretierung, nur durch Schwerkraft gehalten.

so hat es Schlosser gemacht. Und die ersten Fahrversuchen haben gezeigt, das es sehr gut funktioniert.

Grüße, TM
 
Bis jetzt nur Gesabbel über Preise. Wem der Zug zu teuer ist, der muss ihn ja nicht kaufen....
...Wem der Zug zu teuer ist, soll ihn nicht kaufen...
Hallo, um dem Preisgelaber ... mal entgegen zu treten...
Weiter vorn gab es ja schon mal ein paar Posts über die Preisdiskussionen. Das will ich hier nicht wiederholen.
Der Titel dieses Threads lautet "Fünfteiliger Dosto-Gliederzug von Kres". Man kann aus dem Text keine Einschränkungen auf bestimmte Teilbereiche, z.B. Vorbildinfos, Modellumsetzung o.ä. erkennen. Für manche gehört auch das Schreiben über den Preis dazu.
Es ist nicht richtig, anderen Forikern vorschreiben zu wollen, über was sie im Rahmen des Gesamtthemas schreiben dürfen und über was nicht (solange es im Rahmen der Boardregeln bleibt). Nicht bei jedem Modellbahner sitzt das Geld locker. Dieser wird auch ohne die "gut gemeinten" Ratschläge auf den Kauf verzichten müssen. Und wem der Zug den geforderten Preis nicht wert ist, läßt den Kauf sowieso.
Es gibt auf jeden Fall verschiedene Aspekte in einer Diskussion. Und jeder hat andere Prioritäten. Das sollte man auch berücksichtigen und respektieren.
 
@Siebi:
Sage mal... hast Du mein Posting gelesen? Meine Aussage bezieht sich auf die Menge und nicht auf die Umsetzung. :bruell:
 
...Also mir ist dieser lange Doppelstockzug zu grün und zu billig.... :motz:

Prost!:lork: .....Wo zum Teufel ist mein Popcorn hin?:keks:

....Ich vermisse bisher die sonst übliche Erklärung, dass für TT-Bahner keine grundsätzliche Kaufverpflichtung besteht....

.

Ist mir ja megapeinlich, aber ich zitiere mich mal selbst. Das obige schrob ich vor ein paar Tagen und ich bin froh, dass wir vergesslichen TT-Jünger nochmal (inzwischen mehrfach) darauf hingewiesen wurden, das kein Kaufzwang besteht.

Puh, Gott sei Dank. Das hatte ich schon vergessen und vorsorglich für meine Familie schon mal Essensgutscheine von der Charitas besorgt und verteilt. Nachdem ich nun aber -wieder- weiß, das ich doch nicht kaufen muß, wenn ich nicht will, habe ich die natürlich wieder einkassiert und hole die erst wieder raus, wenn einer meiner bevorzugten Kleinserienhersteller mir eine Mail schickt und mir mitteilt, ich müßte mein nächstes Monatgehalt an ihn überweisen.
Ach macht Modellbahn Spass......

Nochmals: danke im Namen meiner Familie für einen reich gedeckten Tisch.....
 
Richtig und vielleicht kann ja doch noch Jemand vor Auslieferung in Erfahrung bringen, ob da noch Griffstangen ran kommen und dies hier Posten.
 
Zurück
Oben