• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

flizis neues Projekt: Bhf. Bad Schandau

Abseits von den üblichen Vorstellungen über eine glaubhafte Landschaftsnachbildung muß ich zugeben, daß so eine Gleiswendel für sich einen Reiz als Kunstobjekt hat, wenn ich mir die Bilder ansehe. Unter diesem Aspekt wäre es fast schade, sie zu verhüllen. :traudich:
 
@ Peter,
Danke, ich werde den Leim mir mal kaufen und ein Probetropfen auf ein Styrodurstück machen. In der Beschreibung steht zwar nicht für Styropor, das gilt dann auch für Styrodur. Aber das Forex hat ja doch als Untergrund die alten Mauerpappplatten + Holzleim drunter.

@ pandy1 und R.P.
Es existieren zwei Varianten in meinem Kopf.
Erste Variante: Ausgestaltung bis zur 1. Wendelebene, Wendel offen.
Zweite Variante: Ausgestaltung etwas höher als in Variante 1 und dahinter Großes Foto vom bewaldeten Berg der auch tatsächlich hinter dem Viadukt ist, sie Bild: http://imageshack.us/f/4/0405132a.jpg/

Gruß Marcel
 
Hi flizi,


wenn es mit der Wendel nur so geht wie Du es jetzt gemacht hast, würde ich nicht auf Krampf versuchen da was Abzutarnen.
Auf den Bildern sieht es schon ziemlich eng aus, da noch halbwegs glaubwürdig was zu Modellieren wird sicherlich sehr schwer. Vielleicht ist es wirklich keine schlechte Idee, die Wendel einfach so zu lassen. Gegebenfalls einen neutralen "Hut" drüber und gut. So die ganze Wendel hinter der Kulisse verschwinden lasse wäre auch eine Idee....hmmm
viele Grüße,
Marcus
 
Hallo Marcus,
die Wendel ist fix, da kann nix mehr dran geändert werden, sie ist auch schon am hinteren Ende.
Ich favorisiere auch Variante 1, einen Hut mache ich nicht auf die Wendel, da direkt an die Wendel der Bf. Bad Schandau anschließt.
Ich werde sogar die letzte (oberste) Wendelebende einschottern um einen harmonischen Übergang zu bekommen.

Gruß Marcel
 
Hallo TT Gemeinde,
ich bin wieder etwas voran gekommen. Nach kleinen Tests habe ich mich nun an das Begrasen herangewagt, einen ganz besonderen Dank, für die wertvollen Tips, möchte ich an Peter (PaL) richten!
Ich bin mit dem Ergebnis soweit zufrieden, etwas muss mit der Grasfaserfarbe nochmal nachgearbeitet werden, denn obwohl ich immer in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen (Sommer- und Herbstgras) gearbeitet habe, sieht es dennoch auf die Fläche gleich aus. Von daher werde ich sporadisch und punktuell helleres (Herbstgras) nochmal aufbringen und verändere auch gleich somit die Graslängen die auch momentan zu gleichlang sind.
Danach können dann endlich Büsche und Bäume "gepflanzt" werden.
(Jan (jasch) falls Du mitliest, sind Deine Büsche Eigenkreationen oder sind sie käuflich zu erwerben, wenn ja, wer ist der Hersteller? Auf jeden Fall sehen diese Büsche absolut Hammer aus!)
Zur Orientierung, hier die Bilder des Originals:
http://img405.imageshack.us/img405/6610/007vy.jpg
http://img295.imageshack.us/img295/1710/009y.jpg
http://img715.imageshack.us/img715/4682/001nhw.jpg

So nun die Bilder, Gruß Marcel.
 

Anhänge

  • begrasung1.jpg
    begrasung1.jpg
    212,2 KB · Aufrufe: 664
  • begrasung2.jpg
    begrasung2.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 564
  • begrasung3.jpg
    begrasung3.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 572
  • begrasung4.jpg
    begrasung4.jpg
    280,8 KB · Aufrufe: 535
Hallo Marcel,

na das schaut ja schon vielversprechend aus. Auch wenn ich eher ein Fan des spärlichen Grasbewuchses bin, so ist es hier in Flussnähe doch durchaus dichter angebracht (habe ich am Bach glaube auch so gemacht).

Bin schon sehr gespannt, wie die Gestaltung weiter geht.

Wie willst Du eigentlich die Elbe einbinden bzw. darstellen? Und wie viel (Breite) davon?
Meiner Meinung sollte man schon ca. 10 cm sehen um einen passenden Eindruck zu bekommen.
 
Der Graswuchs sieht IMHO zu gleichmäßig flauschig aus. Selbst auf Wiesen, die regelmäßig gemäht werden, gibt es Unkräuter, die punktuell hervorstechen - farblich und höhenmäßig. Aber das hast' ja schon selber erkannt.
 
immer auf dem laufenden

Hi Marcel,

'türlich lese ich hier mit. Die Büsche sind Eigenbau in unterschiedlichen Herstellungsmethoden (Draht, Seemoos, Filterwatte, Geduld, Farbe und unterschiedliches Grünzeugs)

Das es noch zu gleichmäßig aussieht ist nach der ersten Runde eig. normal, die Auflockerungen entstehen durch die nächsten Gänge.
Es ging mir am Anfang auch so. Eigener Eindruck: "Sch.... sieht aus wie die ollen Grasmatten."
Ein guten Tip gab es von Torsten, mit einem Rasierer kannst du auch partiell was abrasieren.

Du wirst noch öfter mit dem Begrasungsgerät rüber gehen, glaub's mir, eh du zufrieden bist und dann Büsche pflanzt.

PS: Frei nach Monty Python's >Ritter der Kokusnuss< :"bringt mir ein Gebüsch"
Schau mal zu den Tschechen rüber, dort gibt es Hersteller, nicht mal teuer und sehen gut aus. Der Thomas Klug hatte welche zum ansehen mit in Ohorn. Kannst dich ja mit ihm mal in Verbindung setzen. (auf seiner Hompage ist, glaube ich, sogar was zu sehen)
 
Hallo!
@Peter
Die Elbe hat bei mir leider nur an zwei kleinen Stellen eine Chance. Jeweils rechts und links am Anlagenrand. Siehe Bild.
Denkbar wäre auch zum fotografieren ein "Elbesegment" zu bauen, was dann eben bei Bedarf an die Anlage davor gestellt wird. Du wirst Dich sicher fragen warum ich das nicht in meine Planung mit einbezogen habe. Ich habe einfach nicht mehr Platz, denn hinter dem Streckenteil ist der erste Schattenbahnhof versteckt und noch weiter in die Breite kann ich nicht gehen, denn dann gibts "Haue" von der Partnerin :traudich:

@Jan
Danke für Deine Antwort. Von Thomas habe ich die Bäume aus Tschechien, ich glaube Cera heisst der Herseller der Bäume, die gefallen mir auch sehr gut. Bei den Büschen hatte ich aber die Hoffnung noch einen anderen Hersteller zu finden, da es sonst sehr schnell nach Einheitsbrei aussieht. Die Büsche von Cera sehen an sich sehr gut aus, aber sie haben alle den gleichen Aufbau und sehen sich von daher auch alle sehr ähnlich. Aber ich "mecker" gerade auf sehr hohen Niveau.

Ihr Beiden (Peter und Jan), was ist jetzt der bessere Lösungsansatz um erneut, auf das vorhandene Gras, Gras auf zubringen? Entweder mit verdünnten Holzleim und Pinzel über das Gras drüberstreichen, oder mit der Airbrushpistole und Mattlack drüberpusten?

@Stefan
hier mal der Link der Grasfasern: http://www.rts-greenkeeper.de/rts-greenkeeper-zubehoer.html?page=shop.browse&category_id=13
genommen habe ich Sommer und Frühherbst, 2mm und 4,5mm

@all
gibt es einen Hersteller für diesen (2. Bild) Fernmeldekasten?
In H0 gibt es den von Brawa, Auhagen kenn ich, die haben aber nur die Häuschen. Sonst habe ich nichts weiter gefunden.
Gruß Marcel
 

Anhänge

  • elbe.jpg
    elbe.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 617
  • f-kasten.jpg
    f-kasten.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 519
hallo Marcel,

was auch manchmal hilft wg.deinen "gleichaussehenden"
Gras.:

Nimm einen rauen Pinsel mit unterschiedlichsten Farben drauf-wie zb.Grün und streich damit FLÜCHTIG über die Fasern,also einmal "drüberfliegen":).

Meine Bilder in meinen Alben ,kennst Du ja,da habe ich es an manchen auch so gemacht.

vg und weiter so!

Marcel
 
Die Elbe hat bei mir leider nur an zwei kleinen Stellen eine Chance. Jeweils rechts und links am Anlagenrand.

Nicht gut, ich würde wenigstens vorn eine Leiste vorsetzen und mittels Plexiglas die Elbe wenigstens auf 5-10cm Breite andeuten. Ansonsten kommt glaube ich die angedachte Wirkung des Vorbildausschnittes nicht rüber.


....was ist jetzt der bessere Lösungsansatz um erneut, auf das vorhandene Gras, Gras auf zubringen? Entweder mit verdünnten Holzleim und Pinzel über das Gras drüberstreichen, oder mit der Airbrushpistole und Mattlack drüberpusten?

Mach mal ein Probefeld außerhalb der Anlage und versuche es mal mit Mattlack aus der Sprühdose....


@all: gibt es einen Hersteller für diesen (2. Bild) Fernmeldekasten?

Schau mal bei Permo ....
 
Hallo Peter,
Vielen, vielen Dank! :huld:
Permo kannte ich noch nicht.
Begrasungsversuche folgen, Ergebnis werde ich dann hier zeigen.
Mit der Elbandeutung muß ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen, klar wirkt das gleich ganz anders aber mir fehlen dann über 10cm Raum und für den Bf Bad Schandau Erreichbarkeit (zum greifen).

Gruß Marcel
 
In einer MIBA-Ausgabe oder dieser Bauen-wie-Brandl-Serie wurde empfohlen, direkt nach dem Begrasen ein paar Stellen mit einem Werkzeug ein bisschen anzudrücken, damit es dort "plattgedrückt" oder zumindest unregelmäßig aussschaut. Das kannst Du ja auch einmal probieren (habe aber es selbst noch nicht ausprobiert).
 
Du kannst auch nach dem trocknen an einigen Stellen ein zweites mal begrasen, dann wirkt das wilder und ungleichmäßiger!
Heißt also mit Sprühkleber, oder Haarspray einsprühen und gras drauf. Den Tipp habe ich auch hier im Board bekommen und das sieht wirklich echter aus. :fasziniert:
 
Danke Till für Deinen Tip, dass ich noch mal "drübergrase" steht fest, mir war nur nicht klar mit welchem Kleber ich das am besten mache, ob verdünnter Holzleim, Mattlack, oder wie du Schreibst sogar mit Haarspray. <- Hält soetwas auch dauerhaft, wenn man mal den Staub absaugen will? Oder erfolgt dann in ein paar Monaten/Jahren eine natürliche Maht? :wiejetzt:
 
Tja, das Haarspray hält bestimmt nicht so lange, wenn man mit dem Staubsauger öfters drüber geht! :-D
Ich mache das auch lieber mit verdünntem Holzleim, den ich mit einem Pinsel vorsichtig auftrage (nur die Spitzen des Grases)... aber eventuell nehme ich auch einfach nur zu billiges Haarspray (oder das falsche), welches nicht so sehr fest hält.
Probieren geht über studieren würde ich sagen. :fasziniert:
 
Hallo flizi,

für das wiederholte elektrostatische Begrasen kann ich Dir aus eigener Erfahrung zwei verschiedene Methoden empfehlen:

1. Für punktuelle Begrasung (kleine Büschel, Ränder o.ä.) nehme ich den Mattkleber von Langmesser. Den Leim vorsichtig und sparsam mit dem Pinsel auf die Grasspitzen ausgesuchter Stellen oder auch kleinerer Flächen auftragen und begrasen.
Der Leim ist ausreichend lange "offen" und klebt gummiartig und bombenfest.

2. Für flächige Begrasung (oder auch Beflockung mit Blüten) auf bestehende Begrünung verwende ich Mattlack bzw. Sprühkleber von Vellejo.
Einfach aufsprühen (sehr feiner Nebel) und drüber mit den Fasern!

.
 
Hallo Zusammen,

ich bin der festen Überzeugung, dass die Firmen Langmesser, Valejo und andere keine eigenen oder auch externe Laboratorien damit beauftragen, hier spezielle Kleber zu entwickeln. Man greift hier einfach auf Serienprodukte zurück.

Der Asoa Schotterkleber z.B. ist nichts anderes als normaler Weisleim mit Fliessverbesserer und einem Sprutz ODOL Mundwasser.

Ich verwende gerade für meine Begrünung Pritt Flinke Flasche Wasserlöschlichen Kleber mit etwas Wasser verdünnt.
Sprühkleber zieht manchmal Fäden mit sich, da ist der besagte Mattlack besser. Meine Erfahrung ist, den teureren zu kaufen, egal aus welchem Baumarkt er ist.


Zu dem Problem mit der angedeuteten Elbe, bringen hier doch einfach ein mehrteiliges Klappbrett an.
 
...ich bin der festen Überzeugung, dass die Firmen Langmesser, Valejo und andere keine eigenen oder auch externe Laboratorien damit beauftragen, hier spezielle Kleber zu entwickeln. Man greift hier einfach auf Serienprodukte zurück...

Ich wollte hier keine Werbung für bestimmte Firmen machen, aaaber bisher habe ich keinen besseren Leim als den matten von Langmesser verarbeitet.
Dieser ist sicher kein im Baumarkt oder sonstwo zu kaufendes Serienprodukt. Wie ich aus Gesprächen mit ihm erfahren habe, stammt dieser oder dessen Grundbestandteile aus dem Automobilbau. Selbst laboriert ist hier sicher nichts.
Mit dem Sprühkleber muss jeder seine Erfahrungen sammeln. Ich habe mindestens vier verschiedene Produkte probiert. Ergebnis: siehe oben!

Aber weiter zum Thema: bin gespannt, wie es weitergeht mit dem sehr interessanten Modellbahnprojekt. Bis jetzt gefällt es mir ausgesprochen gut!
 
Hallo Torsten, vielen Dank für Dein Interesse und die Tipp´s.
Ich habe mir noch einige Anregungen und Material in Leipzig geholt, auch Dank PaL´s Tipp mit Permo für die Fernsprecher, konnte ich mir auch gleich welche mit bringen. Die nächsten Ergebnisse meiner Versuche folgen...
Gruß Marcel

PS: Ich bin mindestens genau so gespannt wie es weiter geht, vor allem macht es unheimlich Spass neue Techniken und Verabeitungshinweise gezeigt zu bekommen und diese umsetzen zu können! Danke noch mal an alle!
 
Nach einem langen Abend und einigen Tests kann ich folgende Bilder zeigen. (Der Hintergrund ist nicht endgültig, ist auch nur Probe, der untere Teil des Dammes ist noch nicht fertig gestaltet, weitere Bilder mit Tageslicht folgen noch.)
Gruß Marcel
 

Anhänge

  • begrünung.jpg
    begrünung.jpg
    249,7 KB · Aufrufe: 639
  • begrünung1.jpg
    begrünung1.jpg
    179,9 KB · Aufrufe: 631
  • begrünung2.jpg
    begrünung2.jpg
    212,3 KB · Aufrufe: 631
Hallo Marcel,

Die Bilder mit dem Hintergrund machen schon einen sehr guten Eindruck. Weiter so!

Kleiner Tip für die weitere Gestaltung:
Versuche doch mal die Bereiche am Bahndamm bzw. Schotterbett mit hellen (Herbst-) Fasern nachzuarbeiten. In diesen Bereichen ist es oft trocken. So sieht der Bewuchs dann auch aus...
 
Zurück
Oben