• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Firma Gützold - es gibt sie wieder!

58.30

  • Ich brauche die Lok weder in EP. III noch IV.

    Stimmen: 97 17,8%
  • Ich würde die Lok in EP. III unter 250 € kaufen.

    Stimmen: 47 8,6%
  • Ich würde die Lok in EP. IV unter 250 € kaufen.

    Stimmen: 121 22,2%
  • Ich würde die Lok in EP. III bis 300 € kaufen.

    Stimmen: 56 10,3%
  • Ich würde die Lok in EP. IV bis 300 € kaufen.

    Stimmen: 152 27,8%
  • Ich würde die Lok in EP. III oder IV auch deutlich über 300 € kaufen.

    Stimmen: 50 9,2%
  • Ich bin BWL-Experte und würde auch ein Modell kaufen, wenn ich keins brauche.

    Stimmen: 14 2,6%
  • Ich will eine 65 und keine 65.10 - egal zu welchem Preis

    Stimmen: 9 1,6%

  • Umfrageteilnehmer
    546
das Ende von Gützold

Im Handelsregister kann jeder nachlesen, dass für die Verwaltungs-GmbH ein Liquidator bestellt wurden (12.04.2012

Liquidator: Jacob, Christian, Crimmitschau

Nach meiner 65 - die noch reperiert werden muss - hätte ich mich schon für eine 58 erwärmen können, während eine 24 mich nicht wirklich interessiert.

Aber wenn ich mich richtig erinnere hatte Gützold auch mal eine 64 im Plan und die hat doch irgendwie Gemeinsamkeiten mit der 24. Aus der Sicht hatte der ursprüngliche Plan schon seinen Sinn, dass dann halt Mehrere eine 64 bringen wollten bzw. gebracht haben, hat den schönen Plan kaputt gemacht.
 
Interessiert hier eigentlich niemanden das Ende der Fa. Gützold ?
(siehe Interwiew in der aktuellen MBI)
Ich find's schade, dass kein Hersteller diese Sahneschnitte unter den Herstellern haben will. Wahrscheinlich zu teuer, und damit bis auf Weiteres - bye,bye 58.30
 
@RUMO

Die "Sahneschnitte" hat in den beiden letzten dokumentierten Geschäftsjahren ganz nette Verluste eingefahren.

Ansonsten sind die Fakten seit langem bekannt, auch wenn die Überbringer der schlechten Nachrichten kräftig verhauen wurden. Herr G. hat seinen Standpunkt und den weiteren Verlauf der Dinge dargestellt, der Kuchen ist also gegessen. Stellt sich nur noch die Frage, ob am Ende jemand die Krümel, sprich Formen, haben will. Und das hängt ausschließlich von der Gewinnerwartungen ab und nicht von den Teilnehmern dieses Forums.

Das Ausscheiden eines Mitbewerbers in einem schrumpfenden Marktsegement ist im übrigen für die verbleibenden Anbieter eine gute Nachricht. Verbessert sie doch zumindest vorübergehend die eigenen Chancen für das Überleben.

Wolfgang
 
Da selbst die Kinder von Herrn Gützold die "Sahneschnitte" nicht weiter führen wollen, wird es schon einen Grund geben. Ralf
Der Grund heist immer Geld, Geld, Geld.
Dass ich, als festangestellter Metaller, 50% weniger verdiene, als ein ungelernter Leiharbeiter im Westen unseres VEREINTEN STAATES (Megawitz) interresiert genau so wenige, wie das, was mich bewegt, wenn ich so eine Nachricht langsam ernsthaft zur Kenntnis nehme :schluchz::schluchz::schluchz:.
Die Weiterführung eines solchen Unternehmens erfordert eine große Portion Willen und möglichst noch eigene Visionen.
Da der TT-Sektor nur einen kleinen Teil der Fa. Gützold ausmacht, gehe ich davon aus, dass wir mit unserem berechtigtem Gemecker nicht dran Schuld sind, dass es so gekommen ist.
Edit: Ich will mich mal verbessern, der Leiharbeiter arbeitet bei uns für deutlich weniger als ich und der Selbe, wenn er nach Mannheim geschickt wird, für etwa das Doppelte. Ich liege da ziemlich in der Mitte, das nennt sich ortsüblich, auf ewig festgenagelt, "Inflationsausgleich" ist nur ein westdeutsches Wort. Also hat er dann 50% mehr als ich, das ist ein Unterschied. (war spät gestern) Aber Zustände sind das nicht, oder?
 
...
Das Ausscheiden eines Mitbewerbers in einem schrumpfenden Marktsegement ist im übrigen für die verbleibenden Anbieter eine gute Nachricht. Verbessert sie doch zumindest vorübergehend die eigenen Chancen für das Überleben.

Wolfgang

Klar-nur schade , egal welche Spurweite, das einige Modelle für immer wegfallen könnten, jedenfalls als Neuware vom Händler/Hersteller.
Aber wen interessiert schon der Modellbahner=Käufer.

Ich behaupte: am Ende wird gepokert-irgendwer wird die Zwickauer-Formen für ganz wenig Geld mitnehmen.

Tillig ist doch immer gut bei Kasse. Mäzen sei Dank. Und ich meine nicht RB.:wech:
 
...Ansonsten sind die Fakten seit langem bekannt, auch wenn die Überbringer der schlechten Nachrichten kräftig verhauen wurden...

Also Wolfgang... :braue:
...wie kannst Du nur.... :wiejetzt: ...glaubst Du etwa auch was in der Zeitung steht... :traudich: ...das sind doch alles wieder nur Halbwarheiten... :ballwerf: ...das haben sich die Zeitungsmacher doch alles nur aus den Fingern gesogen... :boeller:

Na, :gruebel: ...vielleicht isses jetzt für Manche einfacher, nachdem es in der Zeitung stand und offiziel Verkündet wurde.... :nixweiss:
Mich tangiert das hier nur noch Peripher... :romeo:

Da der TT-Sektor nur einen kleinen Teil der Fa. Gützold ausmacht, gehe ich davon aus, dass wir mit unserem berechtigtem Gemecker nicht dran Schuld sind, dass es so gekommen ist.

Nein, :flehan: ich bin schuld... :huld: ...ich hätte die inoffiziellen Internas nicht im WWW verbreiten dürfen... :wiejetzt: ... dann hätte es bestimmt mit dem Verkauf der Sahnetorte geklappt... :totlach: :totlach: :totlach:
 
Sorry of topic....


Der Grund heist immer Geld, Geld, Geld.
Dass ich, als festangestellter Metaller, 50% weniger verdiene, als ein ungelernter Leiharbeiter im Westen............

Na, warum machst du dann den Job noch?
War vor einigen Monden auch in solch einer Situation. Hab nicht gejammert, hab es geändert.
 
Und schön beim Thema bleiben-sonst klagen 95% der Ostuser hier rum-ich inklu.
 
@RAW-Wolf,

nee, daran sind wir wirklich nicht schuld.
Es hat auch keinen Sinn, die Schuldfrage zu stellen.
Wir erfahren es ja doch nicht.
 
Sorry of topic....
Na, warum machst du dann den Job noch?
War vor einigen Monden auch in solch einer Situation. Hab nicht gejammert, hab es geändert.
Ich mache den Job nicht noch, sondern wieder. Für das Doppelte habe ich eine Zeit lang in einem LKW- Fahrerhaus gewohnt und für meine Wohnung Miete gezahlt, nur die Möbel standen im Trockenen.
Ich hatte keine Lust mehr, mich als Fahrzeugzubehör behandeln zu lassen. Freitags ging es grundsätzlich in die falsche Richtung. Diese Branche ist eine der Beklopptesten und es wird immer schlimmer (dank der digitalen Überwachung), sollen es die Polen und Bulgaren machen.
Den jetzigen Job woanders zu machen ist für mich kein Grund die Heimat zu verlassen.
 
Wie ich gestern von einem Händler erfahren habe, produziert momentan Gützold noch die offenen Bestellungen.
Also es kommen bei dem einen oder anderen Händler noch mal Modelle.
 
Wie ich gestern von einem Händler erfahren habe, produziert momentan Gützold noch die offenen Bestellungen.
Also es kommen bei dem einen oder anderen Händler noch mal Modelle.

Jo,kann ich bestädigen.Ich war im Laden in Zwickau zwecks Ersatzteilen,da hieß es "Hinten wird doch noch Produziert".
Ich habe für de 65er Kuppelstangen (4,60 eur) und Motor (28,00 eur)mitgenommen:was nach Empfehlung des verkäufers die "Wichtigsten"sind. Wie lange es was gibt???.
Micha
 
@Modellwahl Güztold TT

Moin an alle,

habe heute erst diesen traurigen Thread gelesen - schade, schade!
Trotzdem möchte ein paar Gedanken loswerden zu dem, was teilweise über die Vorbildwahl und -umsetzung der bisherigen TT-Modelle gesagt wurde:

1. Dass Gützold (im H0-Segment) durchaus für "exotischere" Vorbilder und ihre Umsetzung gut war, zeigt das bisherige Programm. Zu meiner H0-Zeit habe ich mir zwar nur wenige Modelle gekauft, weil viele nicht in mein Beuteschema fielen, aber ich war von meinen eigenen Gützoldmodellen und den anderen (sächs. Dampfloks) immer schwer begeistert. Gützold hat sich eben auch Nischen gesucht und offenbar für lange Zeit richtige gefunden. Die Qualität der Modelle spricht stets für sich.

2. Die jüngste Entwicklung (scheinbar) an der "falschen" Reihenfolge der Modelle in Verbindung zu bringen - wenn auch mit ironischem Unterton - empfinde ich als etwas merkwürdig, da für die BR 58.30 - so meine VERMUTUNG - sicherlich viele Vorbestellungen vorlagen. Das H0-Modell wurde vor einigen Jahren zum gesamtdeutschen "Modell des Jahres" im "em" gewählt, einer Eisenbahnzeitschrift, die im Modellteil immer noch ihren Schwerpunkt in H0 und im Westen Deutschlands hat (Märklin).

3. An der kritisierten Vorbildwahl der BR 24 einen Exotenstatus auszumachen, empfinde ich als etwas oberflächlich (s. Punkt 1 und 2), da rein ZAHLENMÄSSIG die E18 oder die 18 201 bei der DR auch nicht häufiger vertreten waren als die BR 24, und sie trotzdem (zurecht) viele Fans haben. Immerhin sind von den insgesamt vier DR-Maschinen zwei bis heute erhalten geblieben (24 004, 24 009). Bei der DB verblieben sowohl von der E18 und der 24 deutlich mehr Maschinen und waren demnach keine Exoten, trotzdem - möchte ich BEHAUPTEN - unterscheidet sich die Beliebtheit für beide Loktypen bei aller Verschiedenheit nicht wesentlich bei DR- und DB-Fans. Immerhin hatte Gützold schon früh in den späten fünfziger Jahren (?) ein H0-Modell der 24 auf die Schienen gestellt.

4. Bei der Beliebtheit der 58.30 in der DR-Gemeinde wird eine Modellumsetzung in TT sicher nicht endlos auf sich warten lassen, so meine VERMUTUNG. Immerhin galt sie bei einigen Vertretern der Lokversuchsanstalt in Halle als beste Reko-Lok (Quelle: EJ 1995, Die deutschen Bahnen nach 1945).

5. und am wichtigsten: Hier kann ein wirklicher Verlust beklagt werden!


Grüße von der Küste,

24 014
 
Die sich immer wiederholenden Aussagen bezüglich der Modellwahl sind äußerst faszinierend.
Nur so als Anmerkung:
Das Unternehmen Gützold ist nicht Insolvent sondern gibt seinen Betrieb regulär auf da sich kein Nachfolger gefunden hat.

Wer wissen will warum kann sich heute, da ja Walpurgisnacht ist, auf diversen Märkten geeignete Utensilien zur Analyse des Problems besorgen.
 
So wie der Firma Gützold geht es vielen tausend Firmen, wo einfach kein geeigneter Nachfolger gefunden wird.
Meist bei kleinen Handwerksbetireben oder Mittelständlern anzutreffen, werden in naher Zukunft auch größere Firmen dieses Schicksal teilen.
Ich persönlich traue mir auch nicht zu eine Firma zu leiten und zu lenken, im Falle einer Insolvenz täten mir die betroffenden Mitarbeiter leid, die aufgrund meines Unvermögens oder dem Nichtbezahlen meiner Gläubiger dann ihren Job verlieren würden.

Um im Modellbahnsektor Erfolg zu haben, glaube ich persönlich, das mehr Enthusiasmus und Freude am Hobby Beweggrund sein sollten als die reinen Verkaufszahlen, die natürlich nicht zu vernachlässigen sind.
demzufolge fallen die ganzen Schaumschläger die die Grosskonzerne regieren schonmal aus dem Raster , was das scglechteste nicht ist.

Es ist schade, das solche schönen Modelle, auch wenn sie nicht in mein Beuteschema passen, bald nicht mehr produziert werden.

Grüße Denny
 
Um im Modellbahnsektor Erfolg zu haben, glaube ich persönlich, das mehr Enthusiasmus und Freude am Hobby Beweggrund sein sollten als die reinen Verkaufszahlen, die natürlich nicht zu vernachlässigen sind.

Grüße Denny

Ähm..Verkaufszahlen und Margen stehen im Unternehmen immer an erster Stelle.
Kommt der Enthusiasmus noch dazu, kann es klappen.
Sonst wird's dann ein Hobby...
Bei dem Druck,dem die Unternehmen täglich ausgesetzt sind...

@E-Fan:hab ich auch so gehört.
@WvR: wozu brauchst Du nochmal eigentlich den Kaffeesatz?
 
Zurück
Oben