• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Firma Gützold - es gibt sie wieder!

58.30

  • Ich brauche die Lok weder in EP. III noch IV.

    Stimmen: 97 17,8%
  • Ich würde die Lok in EP. III unter 250 € kaufen.

    Stimmen: 47 8,6%
  • Ich würde die Lok in EP. IV unter 250 € kaufen.

    Stimmen: 121 22,2%
  • Ich würde die Lok in EP. III bis 300 € kaufen.

    Stimmen: 56 10,3%
  • Ich würde die Lok in EP. IV bis 300 € kaufen.

    Stimmen: 152 27,8%
  • Ich würde die Lok in EP. III oder IV auch deutlich über 300 € kaufen.

    Stimmen: 50 9,2%
  • Ich bin BWL-Experte und würde auch ein Modell kaufen, wenn ich keins brauche.

    Stimmen: 14 2,6%
  • Ich will eine 65 und keine 65.10 - egal zu welchem Preis

    Stimmen: 9 1,6%

  • Umfrageteilnehmer
    546
Versuchen wir doch einmal, dass Geschehen ganz nüchtern anzugehen. Herr G. sucht aus Altersgründen schon seit Jahren einen Nachfolger. Das ist kein Einzelfall, sondern zwei weitere sehr bekannte Firmeninhaber der Moba-Branche stehen vor demselben Problem.
Nun wurde in Zwickau offensichtlich kein Nachfolger gefunden. Da es sich um eine GmbH & Co KG handelt, kann man jedoch den Laden nicht einfach schließen, sondern muss Formalien einhalten. Wie das Aussscheiden einer KG aus dem Rechtsverkehr vor sich geht, hat Thomas in einer Kurzform bereits korrekt dargestellt. Die Liquidation ist vollständig beendet, wenn das letzte Aktivvermögen verteilt wurde. Allerdings können während der Liquidation die Gesellschafter die Fortführung der Gesellschaft jederzeit beschließen.
Die Gewährleistungsansprüche der Kunden werden durch das Ausscheiden der Firma aus dem Rechtsverkehr nicht tangiert, weil sich diese sowieso gegen den Verkäufer richten und nicht den Hersteller.
Schlecht sieht es natürlich für die Beschäftigten aus, denn die Nachfrage nach Gützoldprodukten war scheinbar rückläufig und wegen des allgemeinen Schrumpfungsprozesses wird sich wohl kein anderer Hersteller die Betriebsstätte ans Bein binden.
Über den Verbleib bzw. Verkauf der Formen darf natürlich kräftig spekuliert werden. Aber es gehört wohl nicht viel Phantasie dazu, dass diese demnächst wieder in Südchina auftauchen.

Wolfgang
 
mal nebenbei gesagt auch ich hatte über den fast Tot der Firma geschrieben, aber mir ist es eigentlich schnuppe. Jeder ist seines Glückes Schmied, und wer nicht will der hat schon. Der Chef hat das sagen und wenn er nicht A sagt, macht auch keine B. Warum soll ich die Mitarbeiter bedauern, mich bedauert auch keiner. Ob sich einer findet der den Nachlass kauft bezweifle ich, ist fast alles altes Eisen. Es gibt zur Zeit bessere und preiswertere Modelle in Breitspur, das ist dann das Ende. Und das die 65 das non+ulta ist, das war einmal, wenn ich den Klopper sehe wird mir mulmig. Da ich die Maschine nie im Original sah, kann ich mich auch täuschen.
Ruhe in Frieden.
 
.. den Klopper sehe wird mir mulmig. Da ich die Maschine nie im Original sah, kann ich mich auch täuschen.

Haste was verpaßt.
Ruhe in Frieden? Insolvenzverwalter ist nicht Insolvenzverwalter.
Von Liquidator würde ich noch nicht sprechen.
Schade um die 58.30 erst mal...
Ruhe bewahren und schau mer mal ... auf Berthies zu kleine Osterhasen.
 
Und Ich würde das Thema schließen bis Informationen seitens Gützold kommen.:traudich:
 
Ich habe den Eindruck, dass nicht jeder hier im Board weiß, dass ein Liquidator kein Insolvenzverwalter ist. Deshalb hier mal aus Wikipedia etwas Nachhilfe:

Die Abwicklung wird normalerweise durch die Vorstandsmitglieder/Geschäftsführer durchgeführt, im Gesellschaftsvertrag oder durch Beschluss der Hauptversammlung kann jedoch auch eine andere Person als Abwickler bestimmt werden (§ 265 Abs. 1 und 2 AktG, §§ 146 ff. HGB für Personengesellschaften). Die mit der Liquidation eines Vereins oder einer Handelsgesellschaft nach deutschem Recht (z. B. nach HGB, GmbHG, AktG oder BGB) betrauten Personen werden auch Liquidator genannt.

Die Bestellung eines Liquidator ist anzeigepflichtig und wird im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das geschieht aber mit einiger zeitlicher Verzögerung.

Wolfgang
 
Ist es tatsächlich schon so, daß sich die Fa. Gützold in Liquidation befindet? Ich habe bei meiner Suche im WWW bisher keine entsprechenden Informationen gefunden und wäre für sachdienliche Hinweise und Links dankbar.

@Wolfgang:
Danke für die Informationen zur Verfahrensweise.

@Thomas:
Es ist bei solchen Prozessen nie hilfreich, wenn Interna nach außen getragen werden. Wenn Nachfolger oder Investoren gesucht werden, können solche Informationswege unmittelbaren Einfluss auf laufende Verhandlungen haben und z.B. die Preisfindung beeinflussen.
Und nebenbei: Die Weitergabe von Informationen hat nichts mit Meinungsfreiheit zu tun. Alles weitere gern per PN, das hat hier im Thread nichts zu suchen.
 
@RalfN:

seit wann ist jeder seines Glückes Schmied?
Du kannst oftmals schmieden bis zum umfallen und das bedeutet noch lange nicht, dass Du damit Glück haben wirst.

Und ja, es ist schade. Mein freundlicher hat dieses Thema(BR 58.30) vor einigen Tagen ungefähr so beantwortet: Dieses Modell wurde schon vergangenes Jahr beerdigt. Auf meine Frage zur HP: Schon ewig nicht aktualisiert. Andere Dinge sind wichtiger. Und da war es für mich klar.
 
...weil manch TT-Bahner drei 24er hat und sich nie eine 58³º kaufen würden (so, wie ich z.B.)... :brrrrr:

Edit: sternschauer, du schaust nur auf DEINEN Teller, die 24er lief fast drei Epochen und in in drei Bahnverwaltungen, die 58³º dagegen nur einen kurzen Zeitraum, und nur bei der DR.
Daß sie nun ausgerechnet in deine Lieblingsepoche fällt ist vielleicht schade für dich, aber nicht für die Modellwelt in TT...
 
@xoxoxo & Mülsener
Wenn eure Aussagen stimmen werdet ihr beide doch mit Sicherheit auch auf unabhängige Quellen wie die lokale Presse verweisen können.
Es verwundert nämlich schon etwas das die Angestellten jetzt laut eurer Aussagen Kündigungen erhalten haben und die Webseite der Firma zuletzt am 19.03.2012 aktualisiert wurde. (ok - dem stehen wenige/keine Neuheitenankündigungen für 2012 gegenüber)
 
Ja aber leider hätte die 58.30 Gützold gerettet und das Steppenviech hat wahrscheinlich nicht mal die Kosten eingespielt.
Ich gehe davon aus, dass das nicht nur deine persönliche Meinung ist, sondern dass du auch fundierte Daten hast, die diese Aussage belegen.

Thorsten
 
Wie das Wort "wahrscheinlich" andeutet, handelt es sich um eine persönliche Einschätzung meinerseits, die sich dazu freundlich- polemisch auf kurz zuvor gepostete Äußerung bezog, jemand habe 3 24er gekauft.

Fakt ist, das es sich bei der 58.30 um eine doch recht häufige DR Großdampflok handelt(e), während die 24 eher ein Exot war, was sich nach meiner Meinung durchaus in den Käuferzahlen widergespiegelt haben dürfte.

Eine repräsentative Befragung habe ich aber nicht durchgeführt.

(Ist ja hier auch die Palaverecke...)
 
...'O.K. dann hol ich mein "Edit" hier her:

sternschauer, du schaust nur auf DEINEN Teller, die 24er lief fast drei Epochen und in in drei Bahnverwaltungen, die 58³º dagegen nur einen kurzen Zeitraum, und nur bei der DR.
Daß sie nun ausgerechnet in deine Lieblingsepoche fällt ist vielleicht schade für dich, aber nicht für die Modellwelt in TT...
 
Warum denn so empfindlich, sei doch froh einen exklusiven Geschmack zu haben und Dir diesen auch noch leisten zu können.

Das ändert zwar nichts an meiner meinung zu den Absatzmöglichkeiten der 58.30 gegenüber der 24, aber es ist halt nur meine Meinung und als solche frei.:brrrrr:
 
Irgendwie verstehe ich bloß Bahnhof. Was'n das für ne schräge Logik? Wieso sollte sich aufgrund der Modellwahl (58.30 vs. 24) leichter ein Nachfolger finden? Und wieso gerade wegen der Nische TT? Von Firmenpleite war mE bisher nicht die Rede bei der ganzen Glaskugelei um den Fortbestand der Firma? :braue:

Abgesehen davon, daß die die TT-24 für Gützold nur eine marginale Rolle spielen dürfte. Selbst wenn das Geschäft von TT abhinge: Selber schuld, die 24 nur in einer Bedruckung anzubieten.
 
Vielleicht hat die 24 bei jedem Modell Verluste eingebraten ?

Die richtige Modellwahl spielt keine unwichtige Rolle, oder ?

Da wir immer noch palavern: die neuen PIKO-Kreationen werden ihren Rest getan haben. PIKO übernimmt.


Meinetwegen hätte Fa. G. auch eine neue 119 machen können-dann aber besser als aus SEB.
 
58.30

Moin, keine Reko-58:argh: ? Darf sich Herr Beckmann freuen:wiejetzt:, er wird ja sicher nicht nur eine Version der 41:fasziniert: bringen. Gruß Ralf.:allesgut:
 
Gemeinsamkeiten

Hallo, folgende Gemeinsamkeiten konnte ich feststellen: 12mm Spurweite, Schlepptender, rote Räder, schwarzer Kessel, beide wollte ich haben da sie in ein später geplantes Projekt passen.

Herr Beckmann darf sich freuen, weil ich nun eine mehr kaufen kann. Kommt Zeit, kommt Rat. Gruß Ralf:romeo:

Gruß Ralf.
 
Zurück
Oben