• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Firma Gützold - es gibt sie wieder!

58.30

  • Ich brauche die Lok weder in EP. III noch IV.

    Stimmen: 97 17,8%
  • Ich würde die Lok in EP. III unter 250 € kaufen.

    Stimmen: 47 8,6%
  • Ich würde die Lok in EP. IV unter 250 € kaufen.

    Stimmen: 121 22,2%
  • Ich würde die Lok in EP. III bis 300 € kaufen.

    Stimmen: 56 10,3%
  • Ich würde die Lok in EP. IV bis 300 € kaufen.

    Stimmen: 152 27,8%
  • Ich würde die Lok in EP. III oder IV auch deutlich über 300 € kaufen.

    Stimmen: 50 9,2%
  • Ich bin BWL-Experte und würde auch ein Modell kaufen, wenn ich keins brauche.

    Stimmen: 14 2,6%
  • Ich will eine 65 und keine 65.10 - egal zu welchem Preis

    Stimmen: 9 1,6%

  • Umfrageteilnehmer
    546
Kein Wunder, wenn dann kein Kunde vorbestellt, sondern spontan das kauft, was gerade im Laden steht.

Auf die Art habe ich bisher das meiste Geld im Laden gelassen. Unter anderem ist auf die Art und Weise auch eine BR24 mit nach Hause gegangen. Sie gefällt mir halt von der Größe, die gut zu den etwas engeren Verhältnissen einer Heimanlage passt.
 
Ich denke weitere Varianten sind daran gescheitert, dass siein die Zeit der Stillegung / Üergabe gefallen wären. Wie die neuen Eigentümer damit umgehen? :nixweiss:

Luchs.

ich würde ein DB 24 nehmen. Aber ich warte nicht drauf.
 
Bei der 24 war das Problem teilweise aber hausgemacht. Es gab nur die eine Variante. Das Epoche-IV-Modell in Kleinserie war binnen weniger Tage ausverkauft, dabei ist es vom Vorbild her noch exotischer und außerdem teurer. Nur als Beispiel. Warum gab es keine DRG-, DB,- PKP, oder auch eine 2. DR-III-Serie mit neuer Nummer? Funktioniert bei anderen doch auch und scheint hier fester Bestandteil der Planung zu sein?

Weil Gützold zwischendruch andere Sorgen hatte ?

Das Exclusivmodell soll doch wieder aufgelegt werden .

Neuer Benchmark, da will einer aktuell sogar 1.100 Euro ...
Schönen SonntagBW-Eisenach

...schon lange, war auch mal viel teurer.
Deshalb : Neukonstruktion biddä !
 
Hallo Boarder,

meiner Meinung nach weiß jeder Unternehmer am besten selbst worin er investiert und worin nicht. Ich selbst habe Respekt vor demjenigen der eine Unternehmung tätigt, da sie immer mir Risiken verbunden ist.

Zur Modell-Hobby-Spiel diesen Jahres habe ich ebenfalls explizit nach der Realisierung der 58.30 in TT gefragt. Darauf hin erhielt ich folgende Aussagen:

1. Die Konstruktion der Maschine sei vollständig und zeichnungssfertig abgeschlossen. (Was für mich bereits eine enorme Investition darstellt)
2. Es wurde noch kein einziges Werkzeug gefertigt.
3. Derzeit werde die Absatzfähigkeit geprüft und zur Nürnberger Messe bekannt gegeben, ob die Maschine gebaut wird oder nicht.

Es lagen Listen aus, wo man seine Modellwünsche äußern konnte. Bei einem Großteil der eingetragenen Wünsche stand die 58.30 in TT.
Ich fragte die nette Dame von Gützold, welche bei der Liste stand und für die Stimmenerhebung verantwortlich schien, wie Ihr Eindruck sei. Sie gab mir zu verstehen, dass die 58.30 in TT der häufigste Wunsch sei.
Nachdem ich selbst mein "Kaufinteresse" durch die Liste für Gützold bekräftigte und die Unterstützung im Werkzeugbau durch meinen Arbeitgeber anbot, habe ich meine "Schuldigkeit" zur Modellrealisierung getan.
Für uns Modellbahner spricht auf jeden Fall, dass bereits die Konstruktion vor liegt, Gützold (zumindest bei mir) einen guten Ruf in puncto Qualität besitzt und es bisher kein Großserienmodell dieser wichtigen Baureihe anderweitig angekündigt oder verfügbar ist.
Ich warte ab, was zu Nürnberg entschieden wird. Entweder habe ich dann die große Freude oder Pech gehabt.
Letztendlich ist es Gützold's Entscheidung welche akzeptiert werden muss.

Einen schönen 3. Advent und viel Spaß beim weiteren Diskutieren.
 
Ich denke weitere Varianten sind daran gescheitert, dass siein die Zeit der Stillegung / Üergabe gefallen wären.

Nun kenne ich keine Interna, kann mir die Zusammenhänge nur anhand des zeitlichen Ablaufs darstellen. Die 24 war ab 10/09 lieferbar, somit muß die Planung schon wesentlich früher begonnen haben. Dieser Thread beginnt mit ersten Mutmaßungen über den Fortbestand der Fa. Anfang 2012. Wenn nicht schon in der Konstuktionsphase, wäre zumindest zwischen 2009 und 2012 noch Zeit für Varianten gewesen.

Aber vielleicht war auch alles ganz anders und ich will hier nicht den Wirtschaftsmaxen machen. Wahrscheinlich ist auch, daß die 24 für Gützold in der Zeit der Krise nicht das wichtigste Modell war und daß ein paar Varianten davon den Abstieg sicherlich nicht verhindert hätten.
 
Stimmt !

1. Die Konstruktion der Maschine sei vollständig und zeichnungssfertig abgeschlossen. (Was für mich bereits eine enorme Investition darstellt)

Stimmt ! Eine Konstruktion ist eine Sache, die kostet auch Geld, Zeit und Arbeit. Die Konstruktion ist auch schon eine lange Zeit fertig und hat die jetzige Fa. Gützold wohl kaum finanziell groß belastet. Die andere Seite ist aber auch, das damals konstruierte zu produzieren.....

Diese ganzen Geschichten mit Unterschriftenlisten, Wunschlisten, Modellumfragen und Abstimmungen hatten wir doch schon zum x-ten Mal ! Ich kann mich noch daran erinnern, wie Thomas Bradler bereits vor inzwischen fast 20 Jahren unermüdlich versucht hat, eine Abstimmung zwischen Kunden und Herstellern zu organisieren.

Zur Erinnerung : Wir hatten damals eine Hand (!) voller Hersteller und nicht wie heute ein vielfaches davon. Es gab keine Doppelentwicklungen und im Grunde wollte nicht nur jeder verkaufen, nein es MUSSTE jeder verkaufen um zu überleben.

Worin das geendet hat, das wissen wir alle. Warum sollte also heute alles das auf einmal funktionieren ? Würde das so gut klappen, dann hätte Roco mit Sicheheit bei der weitaus kostengünstiger herstellbaren Altbau 58 (weil eben die Konstruktion im Gegensatz zur 58.30 da ist) keinen Rückzieher gemacht. Und man denke bei der Altbau 58 doch einmal an die vielen Versionen, die da machbar sind. Da kommt eine 58.30 lange nicht mit.

Willkommen in der Realität...:ballwerf:
 
Hallo!

@Knödellok: Welche Konstruktion der 58er?
Eine aktuelle 58er würde, egal in welcher Nenngröße, anders aussehen, als das schon Mitte/Ende der 70er konstruierte Röwa/Roco-H0-Modell.

Selbst eine wenige Jahre alte Konstruktion "verliert an Wert", wenn Bauteile nicht mehr lieferbar sind, wie Motoren oder sich Techniken ändern, wie Schnittstellen. Und ich glaube, ggü. den Arbeiten an den Metallwerkzeugen sowie den notwendigen Anpassungsarbeiten kostet die reine CAD-Urkonstruktion nur einen Bruchteil der gesamten Entwicklungskosten.

Da spekulier ich noch nicht mal drüber, ob die wie auch immer fortgeschrittene Konstruktion einer TT-58.30 überhaupt *Gützold neu* gehört und ob ggf. der aktuelle Konstrukteur damit etwas anfangen kann. Belastbarere Aussagen hierfür fehlen für mein Verständnis- diese muss auch Gützold nicht liefern. Fast alles nur Orakeln.


An sich würde sich, insbesondere wegen den ganzen Tendern, die Zusammenarbeit von Gützold mit Tillig für die 58.30 sehr lohnen.

Fahrwasser bekomtm die ganze Sache eh erst, wenn eine 58.30 kaufbar wäre und diese unterm Strich besser ist, als die verölte 24er.

Daniel
 
Eben !

Eben ! Genau das ist es ja ! Roco hat die Konstruktion von der HO 58, in der alle Maße verzeichnet sind. Damit sind die Arbeiten der Vorbild - Recherche erledigt.

Gützold hat eine Konstruktion, die schon Jahre alt ist und nach Aussage von Gützold gar nicht im eigenen Hause gemacht wurde. Somit sind hier die Start - Voraussetzungen wesentlich schlechter zu beurteilen.

Darüber hinaus ist es völlig richtig, das eine Konstruktion "von gestern" in Teilbereichen oder gar nicht mehr verwertbar ist. Dafür gibt es ja mehr als genug Beispiele.
 
Und Du meinst, nach 40 Jahren, diversen Umzügen und Eigentümerwechseln der Firma, sowie auch Änderungen beim Vorbild wie Ausscheiden aus dem Planbetrieb, Zusammenbruch des Ostblockes mit Öffnung vieler weiterer Quellen, könnte und sollte man von heute auf morgen mit der Konstruktion einer TT-Altbau-58er bei "Roco" loslegen ohne übliche Vorarbeiten?
Also nimm es mir nicht übel, aber steckst Du wirklich so tief im Thema drinnen, wie Deine Ausführungen oft suggerieren?

Daniel
 
Also aus meiner Sicht passt es sehr gut für Gützold, das Roco die 58 erstmal abgeblasen hat, so gibt es von dort ziemlich sicher vorerst keine Gefahr einer Dppelentwicklung.

In die Liste konnte ich mich zwar nicht eintragen, aber ich denke und hoffe mal, dass man bei Gützold auch mal ein halbes Auge ins Board geworfen hat, sooo schlecht sieht die Umfrage bezüglich der 58.30 wirklich nicht aus, selbst wenn viele da nur irgendwas reingeschrieben haben sollten.

Also los, Daumen drück!
 
HO Modell von Roco

Ich meine das nicht als Maßgabe für ein mögliches TT Modell im Bezug auf die Konstruktion bezogen, sondern eher auf die Vielzahl an Varianten die seit dem Erscheinen des Roco Modells aufgelegt worden sind. Da ist dann mit den Angaben zu Beheimatungen, Beschriftungen , Vorbildrechechen usw. ein Großteil der Vorarbeiten abgearbeitet.

Es ist unbestritten, das natürlich eine HO Konstruktion nicht als Maßstab für ein TT Modell 1:1 herhalten kann. Vor allem wenn man das Alter bedenkt und die Verfügbarkeit diverser Bauteile.

Aber Gützold wird schon wissen was zu tun und zu lassen ist. Wer weiß wer noch alles auf den Zug 58.30 oder 58 Altbau aufspringen wird. Da werden wir dann entweder gar nichts haben oder gleich ganze Lokzüge fahren können.....
 
Außer Bedruckungsvarianten fallen mir aber bei der 58 Altbau nicht viele Varianten ein.

Was allerdings nicht unbedingt ein Nachteil sein muß, denn hier wäre vieles möglich, abgesehen von der 58.0 und .1.

Aber im Grunde ist es wohl so, das wir kein Modell herbei schreiben können.

Dies ist zweifellos richtig. Aber auch herbei-vorbestellt kann kein Modell werden, da gebe ich Knödellok recht.
 
...so gibt es von dort ziemlich sicher vorerst keine Gefahr einer Dppelentwicklung...
...so weit ich weiß, haben beide 58er nichts gemein, außer der Achsfolge und einigen Teilen des Fahrwerks.
Somit wäre es eh keine Doppelentwicklung - verschiedene Loks... :braue:
 
Zustimmung, aber:
Haette Roco die 58 jetzt auf dem Markt laege aufgrund der Ähnlichkeiten die Vermutung nahe, das sie auch die 58.30 bringen, immerhin einer DER großen DR IV Dampfer!
So vermag ich ausser T niemanden zu sehen, der sie bald bringen koennte.(man kann natürlich nicht in die Zukunft sehen) Und T soll doch erstmal die 23.10 und die P8 bringen.
Auf jeden Fall wären ein paar Mails an Guetzold nicht falsch, hat ja scheinbar bei Arnolds 251 auch etwas bewirkt.
 
...so weit ich weiß, haben beide 58er nichts gemein, außer der Achsfolge und einigen Teilen des Fahrwerks.

Genau so ist es.
Bei Tillig sehe ich so eine Maschine eher nicht. Dort wird man meiner Vermutung nach erst mal den 28er Tender von der 23.10 hinter eine 50.35 hängen. Nach dieser kommt die 23.10 und nach dieser die 50.40.
Wenn man wöllte könnte man sicher den 28er Tender z.B. Gützold als Zukaufteil anbieten, allein mir fehlt der Glaube daran.
Wenn Tillig meine Reihenfolge einhalten sollte, dann haben sie bis 2020 zu tun, wenn man sich so die letzten Jahre Dampfloks aus Sebnitz so anschaut.
Preislich wird eine 58.30 sicher eher höher als normal angesiedelt sein, wenn sie ordentlich umgesetzt wird aber auch kein Beinbruch.
Exotisch ist die Maschine sicher, aber Beckmanns V20 finde ich zumindest für DR Verhältnisse noch exotischer und diese kostet auch ab 179,-Euro aufwärts. Also "dürfte" Gützold wohl knapp an der 350,-Euro Grenze kratzen...
So nun schlagt mich, ich habs verdient. ;-)
 
Wenn man wöllte könnte man sicher den 28er Tender z.B. Gützold als Zukaufteil anbieten, allein mir fehlt der Glaube daran.

Zumindest passt die Verbinung 24er + Tender exakt in den Tillig-Baukasten.
Die 58er hatte zig verschiedene Tender. Die Tillig bereits alle hat. Und Gützold absolut noch nicht. Wäre echt die Vernunftslösung von der alle was hätten.

Daniel
 
Das waere aber mit Blick auf unsere Umfrage (wenn man dieser zumindest etwas Realität zubilligt) extrem unklug, warum sollte fuer Guetzold nicht möglich sein was bei Beckmanns 41 geht?
 
Hier Meld: jetzt wird schon der Preis ausgehandelt-ich bin für 349.-.

An eine Koop mit Ti. glaube ich nicht-spätestens seit der Db13-Kopieraktion zur Messe Leipzig nicht mehr. Ti. kocht seine Suppen doch gaaanz alleine, siehe auch alle beigelegten Kooperationen (pmt,Beckmann,Roco-was vergessen ?)
 
Glaskugel oder Wahrhaftigkeit?

glaube nicht, dass die 58.30 noch kommt, oder doch?
Vielleicht lässt sich Herr Köstel doch noch zu einem Gliederzug mit hohem Übergang überzeugen...
 
Zurück
Oben