• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Firma Gützold - es gibt sie wieder!

58.30

  • Ich brauche die Lok weder in EP. III noch IV.

    Stimmen: 97 17,8%
  • Ich würde die Lok in EP. III unter 250 € kaufen.

    Stimmen: 47 8,6%
  • Ich würde die Lok in EP. IV unter 250 € kaufen.

    Stimmen: 121 22,2%
  • Ich würde die Lok in EP. III bis 300 € kaufen.

    Stimmen: 56 10,3%
  • Ich würde die Lok in EP. IV bis 300 € kaufen.

    Stimmen: 152 27,8%
  • Ich würde die Lok in EP. III oder IV auch deutlich über 300 € kaufen.

    Stimmen: 50 9,2%
  • Ich bin BWL-Experte und würde auch ein Modell kaufen, wenn ich keins brauche.

    Stimmen: 14 2,6%
  • Ich will eine 65 und keine 65.10 - egal zu welchem Preis

    Stimmen: 9 1,6%

  • Umfrageteilnehmer
    546
Her Kühn sagte zur Leipziger Modell Hobby Spiel zu mir: Wenn die Nachfrage stimmt werden wir weiter an dem Projekt arbeiten. Vielleicht sollte man die Fa. Gützold mit anfragen zur 58.30 überhäufen um dieses Projekt schneller voran zu treiben:fasziniert:
 
...Auf Kredit investieren ist schwer geworden, ....

....seit den Basel-Quatsch und einigem anderen Unfug. Bekanntermaßen schafft ja auch die Politik die Masse der Arbeitsplätze...

Hat aber wirklich nix mit Modellbahn zu tun. Interessenten können sich an geeigneterer Stelle informieren.

Kommt die 58.30....

Spekulatius ?
Ohne mich. So lange die nicht in der Vitrine beim Händler zu sehen ist..... nö. Mir reicht schon das Drama mit der G12. :boeller:

Außerdem nennt sich das Frohe- und nicht "Ärger"- Weihnachten.
 
Einfach mal diese Aussage seitens Gützold in Richtung Miba zur Kenntniss nehmen, abwarten und mal überraschen lassen, was da in Nürnberg am Messestand bekanntgegeben wird.
Ansonsten und auch bezüglich einer Umfrage (welche es hier für Hersteller und jedermann einsehbar schon gibt) wurde das ganze doch vor nicht all zu langer Zeit hier im Board erst durchgekaut.
 
Ja, ja, aber warum Quatsch? Ich finde die Regelungen zwar eher nicht ausreichend, aber doch dringend notwendig. Guetzold? Konstruiert soll die 58.30 ja sein...
 
Aha ! Das nächste Märchen....

Kommt die 58.30 ?

Antwort Stefan Kühn " Um dieses Thema zu besprechen, würde ich Sie gern auf unseren Stand auf der Nürnberger Spielwarenmesse einladen".


Gruß

Bevor jetzt die Sektkorken knallen : Wir haben schon ( oder noch ? ) genug Märchenonkel die uns das blaue vom Himmel versprechen.

Willkommen in der Realität :

Den Kunden ist es doch inzwischen völlig egal welcher Hersteller "was" ankündigt. Wer verlässt sich denn noch auf solche Aussagen ?

Die Hersteller machen es uns doch vor wie es geht. Da schustert man mal eben was zusammen, was im Grunde niemals den Status einer Verlegenheitslösung verlässt. Die einstmale hochgelobte Roco Qualität hat an Glanz verloren und kaum ein Händler legt sich noch Roco ins Regal, wenn es nicht vorbestellt ist. Mit anderen Sets ist es doch ebenso, inzwischen kann man doch bei den großen Herstellern fast sicher sein das vieles in den Ramsch - Aktionen endet.

Auch der Super - Umsatzträger mit den CD / CSD / PKP Modellen ist doch zusammengeklappt. Die moderne Bahn mit viel bunter Farbe liegt doch ebenfalls größtenteils im Regal.

Klar wäre eine Gützold 58.30 schön & gut, aber wie viele TT Bahner können und vor allem wollen sich denn ein Modell in dieser zu erwartenden Preisklasse leisten ? Oder meint hier wirklich jemand, man könne eine 58.30 für 200 EUR anbieten ?

Träumen ist ja schön, aber in TT sollte man sich das ohne Frage abgewöhnen.

:biene:
 
Na, die III ist noch nicht aktiv, die II reicht aber für den Normalbürger aus.

Ja, ja, aber warum Quatsch? Ich finde die Regelungen zwar eher nicht ausreichend, aber doch dringend notwendig.
Wieso, der Kreditnehmer bezahlt den Banken das Risiko in Form von Zinsen, und daran ist eher selten eine Bank kaputt gegangen. Die eigentlichen Risiken liegen woanders und da hilft Basel weniger.
Leider sind aber Industriekredite davon auch betroffen.
 
Ist TT die Spur der Bettler?

Der aufmerksame Beobachter wird feststellen, dass für dieses Hobby genügend Geld unterm Volk ist.

Im H0 Bereich werden hohe Preise aufgerufen und bezahlt. Warum sollte das für TT nicht gelten?

Bestes Beispiel ist die Piko BR101, in der Bucht werden locker 119 EUR bezahlt (jetzt steht die Preisschraube schon bei 129EUR).

Für MMC, Schwenke etc. werden auch hohe Preise bezahlt, Dampfspeicherloks gehen mit >400 EUR über die Bühne.

Gruß

Ralf
 
Natürlich werden Modelle in diesen Preisklassen gekauft.Die Frage ist eben nur wieviel es sind bzw.welche Menge erreicht werden muß das es für einen Hersteller interessant ist das Modell dann zu bringen.
 
Natürlich werden Modelle in diesen Preisklassen gekauft.

Von Dir eher nich.. spielt primär auch keine Rolle.

Die in Raum stehende Frage ist doch , ob es seitens Gützold wirtschaftlich Sinn macht, in TT noch unterwegs zu sein, Konsequenz verkaufen, oder das Segment auszubauen, sprich investieren ( sich zu verschulden ).

Nicht das wer stille Post macht , der hat.. Da gibst es aufs Fellchen. Ich kenne keine Firmeninterna.
 
Hm, sehr diplomatisch. Kann alles und nichts bedeuten. Entweder man will die TTler nicht zu früh enttäuschen oder man zeigt z.B. eine virtuelle Konstruktionsdarstellung.
Aber erfahrungsgemäß wird es wieder wie üblich heißen, "... wir schließen eine Produktion nicht 100%ig aus, jedoch wird es das Modell nicht in absehbarer Zeit geben."

Na mal schauen, vielleicht ändert sich auch die Infopolitik .

Ich tippe auf eine Ankündigung zu Nürnberg.
Was soll da abgekündigt werden ?
 
Die Frage ist eben nur wieviel es sind bzw.welche Menge erreicht werden muß
Micro-Metakit hat auch keine tausender Auflagen. Noch nichtmal, wenn alle Farb- und Formvarianten zusammengezählt werden. Und das im "Massenmarkt" H0!
Von Lemarco gab es mal Zahlen, ca. 8 Varianten (Form + Farbe), zusammen <400 Modelle, die "kleinste" Variante mit 12, die beliebteste mit ~100. Ging dabei um eine kleinere Länderbahn-Dampflok.
 
Absatzzahlen

Bevor jetzt die Sektkorken knallen : Wir haben schon ( oder noch ? ) genug Märchenonkel die uns das blaue vom Himmel versprechen. Willkommen in der Realität :
Den Kunden ist es doch inzwischen völlig egal welcher Hersteller "was" ankündigt. Wer verlässt sich denn noch auf solche Aussagen ?
Die Hersteller machen es uns doch vor wie es geht. Da schustert man mal eben was zusammen, was im Grunde niemals den Status einer Verlegenheitslösung verlässt. Die einstmale hochgelobte Roco Qualität hat an Glanz verloren und kaum ein Händler legt sich noch Roco ins Regal, wenn es nicht vorbestellt ist. Mit anderen Sets ist es doch ebenso, inzwischen kann man doch bei den großen Herstellern fast sicher sein das vieles in den Ramsch - Aktionen endet.
Auch der Super - Umsatzträger mit den CD / CSD / PKP Modellen ist doch zusammengeklappt. Die moderne Bahn mit viel bunter Farbe liegt doch ebenfalls größtenteils im Regal. Klar wäre eine Gützold 58.30 schön & gut, aber wie viele TT Bahner können und vor allem wollen sich denn ein Modell in dieser zu erwartenden Preisklasse leisten ? Oder meint hier wirklich jemand, man könne eine 58.30 für 200 EUR anbieten ? Träumen ist ja schön, aber in TT sollte man sich das ohne Frage abgewöhnen.

Deine Worte klingen wieder beim Erstmaligem Lesen etwas "Gottesgleich" -auch wenn mehr Hintergrundwissen vorliegt, zweifle ich einiges daran an.
Hast Du "den großen Überblick", Kontakt zu Herstellern die dir Internas verhökern und Kontakt zu vielen Händlern im TT-Stammland DR III und IV ?

Ich will Dich nicht persönlich angreifen, das würde ich jeden anderen fragen, aber sehr vieles klingt sooo abwertend bis negativ von Dir, insb. was andere TTler meinen.

Diese Rabattaktionen gehen ja durch alle Epocheschichten, nicht nur exotiaches ist betroffen, wenn ich die Nikolausaktion aus SEB so sehe , frage ich mich : soll ich überhaupt noch was vorbestellen ?
Der Knaller waren beide StäExsets zum Extremstdumpingpreis. Diese hatte ich eben mal noch nicht-man muss auch mal Glück haben (ich wollt die eigentlich nicht aber ohne kühne Waggons drinne geht das ). Aber auch Loks in Epoche IV und III werden lagerberäumt , auch manchmla bei ROCO . Von Werthaltigkeit rede ich gar nicht . Die normale Kunde dürfte sich ausgenommen fühlen.
Jaja ich weiß das sei Eurowirts....made by Merkel, ach nein Kapitalismus vor dem ich immer gewarnt wurde-ovvenbar nicht genug im Jahr 1989.
 
Vielleicht koennen ja die ueber 300 Interessenten aus unserer Umfrage G mal anmailen, noch 6 Wochen bis N! Was soll da abgekündigt werden, schöner Satz. Dann hoffe ich mal.
Immerhin weiss ich ja jetzt, das durch den Baselquatsch Guetzold die Investition fuer die 58.30 erschwert wird. Ja hoffentlich machen sie es trotzdem, vielleicht per Direktkredit von der EZB?:yipie:
 
Negativ ? Negativ !



.....aber sehr vieles klingt sooo abwertend bis negativ......


Warum ich das alles so negativ sehe ? Weil ich das eben aus einer realistischen Sicht betrachte !

Es wird immer mehr gefordert und es kommt immer mehr. Im Grunde wäre das ja schön, aber die Fakten sprechen anders. Durch diese ganze Fertigung in China hängen wir bei vielen Modellen inzwischen um Jahre hinterher. Einzige Ausnahme ist Piko mit einem eigenen Werk, eigenem Personal und einer Strategie die einen Planungszeitraum von gut 2 Jahren im Voraus abdeckt. Die Modelle sind betriebssicher und die kann man -gemessen an den Verkaufszahlen- als echten Erfolg werten.

Dabei bleiben jedoch Doppelentwicklungen an der Tagesordnung, die nächsten werden in wirklich überschaubarer Zeit folgen. Da werden sich dann wieder einige an den Kopf fassen und fragen "warum", aber das ist der Lauf der Dinge.

Machen wir uns doch nichts vor :

Roco hat TT niemals mit Leidenschaft verfolgt. Bei der 44 war man optimistisch, bei der P 8 häuften sich die Probleme und der Gesamtumsatz bei Roco TT ist keineswegs zufriedenstellend. Zudem die hausgemachten Probleme in HO und N, keiner hat den Hut auf und sagt wo es langgeht. Warum sollte da in TT noch etwas mit voller Kraft vorangetrieben werden ?

Was ist denn mit ACME ? Der Ausstieg kam, bevor man wirklich den Einstieg vollzogen hatte. Oder die ganzen anderen Modelle, die von LS Modells noch „offen“ sind ? Bei fast den ganzen anderen Herstellern kneift und zwickt es doch auch immer weiter.

Ich bin ja auch sehr viel in den neuen Bundesländern unterwegs und besuche da immer wieder auch Fachgeschäfte. Das was mir da immer wieder begegnet, das kann ich ganz kurz zusammenfassen :

Guten Tag, gibt es was neues ? Nein ! Ist die P 8 oder die 41 schon da ? Nein ! Ist sonst was neues da ? Nur die neuen Piko Modelle die schon letzte Woche gekommen sind. Von Tillig kam was für die Privatbahn + DB-AG. Zeigen Sie mal die Piko Fahrzeuge. Sieht gut aus, wenn sonst nichts da ist dann nehme ich das von Piko !

Das ist mir nicht nur ein, zwei oder drei – mal begegnet, das ist immer wieder der Fall. Die Buntbahn bleibt liegen, die DR wird gekauft und erst recht Piko – weil es preiswert ist. Wie oft habe ich denn gehört : Zum Preis von einer Tillig / Roco / Gützold Lok bekomme ich 2 – 3 Piko Loks…

Nichts gegen Gützold, die Qualität ist TOP. Allerdings hatte Gützold nur einen einzigen Erfolg, das war die 65. Wer hat denn die 24 gekauft ? Fast keiner, weil man die durch das exotische Vorbild und den hohen Preis einfach nur schwer gebrauchen kann. Eine 58.30 ist schon imposant und bei den DR Bahnern sicher willkommen, aber im Grunde ist die vom Vorbild her ebenso ein regionaler Außenseiter wie eine 24 oder 95.

Ich würde Gützold wünschen das es klappt, aber wenn ich die Resonanzen aus dem Handel ( = die Verkaufszahlen von Loks in der zu erwartenden Preisklasse) sehe, dann wird das ebenso enden wie bei der 251 von ACME : „Eine Fertigung ist derzeit aufgrund der zu erwartenden Stückzahlen nicht kostendeckend“.

Es gibt nur eine Möglichkeit : Entweder gibt es einen Hersteller der –koste es was es wolle- das Projekt 1:1 durchzieht, oder der Hersteller lässt das sein. Alles andere mit „Umfragen um den Markt zu erkunden“ oder „in Abhängigkeit der Vorbestellungen“ ist exakt so wie „ein bisschen schwanger“.
 
Nun, die 24 ist mit 4 Exemplaren bei der Nachkriegs-DR, noch dazu in einer mit TT Bahnern nicht eben reichlich gesegneten Region eingesetzt, nicht unbedingt die Lok mit dem Umsatzpotential. Auch in H0 nicht. Es sei denn man verwendet sie als "Einstiegsmodell" in Startpackungen. Das aber war und ist nicht Gützolds Revier.
Bei der 58.30 mit 56 Exemplaren, die Loks liefen recht lange im TT-Kernland, zumal sind durch die Tendervielfalt in einigen Formvarianten vermarktbar, sehe ich das Absatzpotential etwas optimistischer. Wenn der Kunde allerdings das Geld in Masse statt Klasse investiert hat...
Leider fehlt mir inzwischen bei vielen Herstellern die Kommunikation der Strategie der nächsten Jahre in Richtung Kunde: was soll wann zu welchem Preis erscheinen. Oder man kündigt etwas an, liefert aber dann über Jahre nichts, kommuniziert aber auch nichts zum Stand der Dinge in Richtung Kunde.
Kein Wunder, wenn dann kein Kunde vorbestellt, sondern spontan das kauft, was gerade im Laden steht. Aber grundsätzlich war das ja vor 1990 im Fachhandel der DDR auch schon so. ;)
 
Tillig liefert nichts mehr in DR und DRG ?
Oder wars vielleicht schon raus ?

Alles kann ich nicht glauben-die Zukunft wirds zeigen...und ich hoffe Du hast nicht Recht, und wenn doch---Pgh.
 
Bei der 24 war das Problem teilweise aber hausgemacht. Es gab nur die eine Variante. Das Epoche-IV-Modell in Kleinserie war binnen weniger Tage ausverkauft, dabei ist es vom Vorbild her noch exotischer und außerdem teurer. Nur als Beispiel. Warum gab es keine DRG-, DB,- PKP, oder auch eine 2. DR-III-Serie mit neuer Nummer? Funktioniert bei anderen doch auch und scheint hier fester Bestandteil der Planung zu sein?
 
Zurück
Oben