MephisTTo
Gesperrt
Also ich habe mehrere 65.10er
Interessant, wann bist Du abwesend ?
Den Rest bekomme ich hin ...
Spaß beiseite , kommt die 58.30 endlich oder nich !
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Also ich habe mehrere 65.10er
Natürlich ist sie schwer zu konstruieren (oder meinst du ZU schwer?). Aber das wusste der Hersteller vorher. Und wenn er nicht glaubt, es in den Griff zu bekommen, wird er es wohl nicht ankündigen.wenn sie nicht wahrscheinlich wirklich aufgrund der engen Vorbildradabstände schwer in TT zu konstruieren ist.
Und wo ist das TT-Kernland?
Ich denke mal im Elbtal ist sie auch nicht gefahren und Richtung Zittauer Gebirge wobei wir dann ja wieder in der Oberlausitz wären.
...in etwa 2/3 bis 3/5 der DDR fuhr sie NICHT - also, dem größeren Teil...Ja, wo fuhr sie denn nun nicht?
Wo sind z.B. sächs. 38, sächs.75, sächs. 94, usw. usf. gelaufen?
Na in der Oberlausitz und das ist Sachsen und nach deiner Definition TT-Kernland. Auch in der Niederlausitz fuhr sie nicht. Ich denke mal im Elbtal ist sie auch nicht gefahren und Richtung Zittauer Gebirge wobei wir dann ja wieder in der Oberlausitz wären.
Kannst Du mal Stationierungsszeiten für Eisenach und Gotha angeben.
Damit brauchte man bei Gützold-alt nicht rechnen: Gegen alles abseits DR & Epoche 3/4 hat sich der Alteigentümer erfolgreich gewehrt. Egal was gefragt war, seine Antwort war stets die selbe: Wird nicht gefragt. Diese von dir gesehenen Möglichkeiten wollte die Firma aus freien Stücken nicht bedienen. War auch und vor allem in H0 ein Drama. In H0 hat's nicht mal zu einer 58.30 in Epoche 3 von Gützold-alt gereicht.und rechne jetzt noch die Möglichkeiten des Absatzes von DRG- und DB-Modellen (neben den in der Epoche III der DR)
fallen nicht nur Nossen, Eisenach und Gotha, sondern auch:Ganz kurz war auch ...
Selbst wenn die Zahl der Bws recht hoch war, waren es entweder nur ein paar Stück oder die Beheimatung eher kurzfristig oder beides zusammen. Mit bis zu zehn Maschinen über etwas mehr als drei Jahre war Saalfeld schon eine Hochburg. Auffällig ist, dass es nahezu keine durchgehende Beheimatung gab; z.B. Riesa: Pause zwischen 1962 und 1973. Viele Beheimatungen nur über ein paar Wochen - das lässt auch auf Unzufriedenheit schließen. Andere BRn waren offenbar beliebter, z.B. im Punkt der aufwändigen Unterhaltung kombiniert mit "kompakter Bauweise". Die Loks waren in vielen der genannten Bws nur Exoten. Kein Wunder bei nur 56 Exemplaren und selten mehr als 20 Jahre Einsatzdauer.Aber dennoch dürften die Maschinen ganz schön herum gekommen sein, was sich aus den Stationierungsorten schließen läßt