• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ER 20 von Kühn und von Piko werden ausgeliefert

Heißkleber - pro und kontra

Na jut, aber ich finde es schon besser wenn der Motor "nur" mit Heißkleber befestigt ist. So hat man wenigstens eine Chance das Ding (bei Defekt) herauszubekommen. Wenn die jetzt schönen
2- Komponentenkleber genommen hätten sähe die Sache schon anders aus.
Aber ich denke mal 2- Komponentenkleber würde die Lok nur unöntig verteuern. :braue:
 
Edit:
Bezüglich der Scheinwerfer hier mal zwei Links:
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/50571/kategorie/Deutschland~Dieselloks~Dispolok+ER+20.html
und folgendes:
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/80211/kategorie/Deutschland~Dieselloks~Dispolok+ER+20.html
Mal hell, mal dunkel, aber irgendwie gab es da vorher schonmal Vergleichsfotos hier irgendwo, bei denen die Unterschiede in der Scheinwerferhinterlegung untermalt waren.
Jo, das hatte ich in meinen Kommentaren zu Grembos Vergleichstest geschrieben. Ich habe mir bei railfaneurope.net nochmal die Bilder des ER20 angesehen. Offenbar (so scheint es mir) hängt die Hintergrundfarbe der Scheinwerfer tatsächlich vom Scheinwerfer-Typ ab. Alle ER20 bis zur Nummer 010 haben klassische Scheinwerfer mit Glühlampen und getrennt davon Schlusslichtern. Die haben alle die hellen Scheinwerferkästen (ich nenns jetzt mal so). ER20-011 und 012 haben die neuen LED-Scheinwerfer, bei denen das Schlusslicht im Scheinwerfer integriert ist und stattdessen die Fernscheinwerfer (klassische Glühlampen) getrennt sind. Diese beiden Loks haben dunkle Scheinwerferkästen.
 
Verschiedene Hersteller, die nicht gerade im Ruf stehen billig zu sein, kleben ihre Motoren seit Jahren mit Sekundenklebr ein, ohne dass es Probleme gibt. Hauptsache der Motor wird auch formschlüssig gehalten. Der Kleber dient nur zur Fixierung. Wenn sich der Motor doch einmal lösen sollte, wird er wieder festgeklebt und gut ist.

Gruß WM10
 
Alle ER20 bis zur Nummer 010 haben klassische Scheinwerfer mit Glühlampen und getrennt davon Schlusslichtern. Die haben alle die hellen Scheinwerferkästen (ich nenns jetzt mal so). ER20-011 und 012 haben die neuen LED-Scheinwerfer [...] und [...] dunkle Scheinwerferkästen.
Einspruch!

Anscheinend können die Leuchten umgerüstet werden, so dass durchaus auch die ER20-001 ... 010 die LED-Leuchteinheiten bekommen können, siehe ER20-006:
Besser wäre die Formulierung: Alle ER20 von Dispolok bis zur Nummer ER20-010 hatten zum Zeitpunkt ihrer Lieferung klassische Scheinwerfer mit Glühlampen und getrennt davon Schlusslichtern.
 
Sorry, aber ich weiss nicht in wie weit man unter diesen Vorraussetzungen einen "brauchbaren" Vergleich zustande bekommt.

Ich will mal versuchen, einen Vergleich anzustellen. Dafür nehme ich meinen ER20 (Kühn) und das, was ich vom Piko-Modell im Laden sowie im Internet gesehen und gelesen habe.

Stellt euch mal vor ihr kauft euch eine Autozeitung und da würde folgendes drinstehen. Wir vergleichen jetzt mal 2 Autos. Das eine haben wir hier und sind es gefahren das andere haben wir beim Händler stehen sehen und auch schon was drüber gelesen. :happy:
 
@Stolli: Ick fühl mich jebauchpinselt :D
@Frontera: Daher schrieb ich ja auch versuchen. Zu den Fahreigenschaften habe ich bewusst nichts konkretes geschrieben, da ich die nicht beurteilen kann. Das habe ich anhand des Taurus mehr oder weniger vermutet... Die Optik der Modelle wage ich schon zu vergleichen, die Bilder von Grembo sind dafür recht gut geeignet.
 
Was ist eigentlich Dein Problem? Nimm Dir irgendein beliebiges Modell X und ne halbwegs gute Digicam, stell die auf Makromodus und fotografier das Modell. Du wirst auf dem Foto Dinge sehen, die Dir mit bloßem Auge nicht aufgefallen sind. Das ist vollkommen normal.
Und wenn Du Dir folgende Fotos ansiehst, solltest Du eigentlich erkennen können, dass die Spritzgussqualität und auch die Druckqualität bei Kühn besser als bei Piko sind. Insofern kann man das sehr wohl vergleichen.
http://album.tt-pics.de/data/media/24/Erfront7.JPG (links Kühn, rechts Piko)
http://album.tt-pics.de/data/media/24/ERSeite2.JPG (oben Piko, unten Kühn)
http://album.tt-pics.de/data/media/24/ERSeite1.JPG (oben Piko, unten Kühn)
Viel mehr als das habe ich auch nicht verglichen.
 
Da ich weiß, das 218er und Grembo zumindest öfter zusammen sitzen und ich nicht ausschliessen kann, dass es sich doch um ein und die selbe Person handelt, nehme ich mal vorweg, dass die Regeln des Boardes für alle gelten.
Also 218er, Gembo ist schon auf dünnem Eis, Du könntest mit ihm zusammen einbrechen.
Entweder dieser Privatfeldzug stoppt unmittelbar oder ihr/Du sucht einen neuen Spielplatz.
Ich hoffe das war deutlich genug. Mehr Warnungen wird es nicht geben.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Daemon schrieb:
Zu den Fahreigenschaften habe ich bewusst nichts konkretes geschrieben, da ich die nicht beurteilen kann. Das habe ich anhand des Taurus mehr oder weniger vermutet...
Na doch hast du >> Die Fahreigenschaften sind besser (wenn das Piko-Modell wie der Taurus fährt, davon ist aber sicher auszugehen), und das Innenleben ist langlebiger.
Du kannst hier auch nur vermuten das der ER 20 vielleicht so wie der Taurus fährt aber weisst du es genau? Demzufolge dürftest du nicht behaupten das die Fahreigenschaften besser sind. Und das Innenleben ist langlebiger? Hhhhmmm woher willst du das wissen? Dafür hättest du einen Langzeittest machen müssen. Wie willst du denn wissen das die Piko Lok nicht 30 Jahre ohne Zwischenfall durchfährt und die hübsch und modern anzusehende Leiterplatte von Kühn nicht nach 10 Wochen abraucht?

Daemon schrieb:
Die Optik der Modelle wage ich schon zu vergleichen, die Bilder von Grembo sind dafür recht gut geeignet.
Das mag sein aber wie du sicher mitbekommen hast sieht Grembo die Sache ganz anders als du. Und der hatte beide Modelle zum vergleichen.

Ich will jetzt um Gottes Willen nicht behaupten das sein Testbericht/Vergleich besser ist als deiner und ich will dir auch deinen nicht schlecht machen. Er ist halt aus deinem persönlichem Empfinden heraus entstanden und das kann, darf und will ich dir auch nicht streitig machen.
Ich hab halt nur angezweifelt das man unter diesen Voraussetzungen einen, wie von Stolli behauptet, "brauchbaren" Vergleich zustande bekommt.


ps.: Was mich wundert, es hat noch niemand was zu den Puffern der Modelle gesagt (oder hab ichs irgendwo überlesen?). Welche sind denn nun richtig? Die strukturierten von Piko oder die platten von Kühn?
 
...ich habe meinen Kühn- Herkules nun auch bekommen. Es ist meine erste Kühn- Lok und muss sagen, meine Begeisterung hält sich in Grenzen.

Der optische Eindruck ist gut, aber was das Fahrverhalten angeht, bin ich schon enttäuscht. Die Lok taumelt ohne Ende, dieses verstärkt sich noch bei der Einfahrt/Durchfahrt in Gleisbögen.

Als mögliche Ursache habe ich unrund laufende äußere Radsätze ausgemacht. Die Lok geht nun zum Händler zurück, mit der Bitte das Modell zu tauschen, in der Hoffnung es kommt nicht wieder so ein mangelhaftes Modell.

Und da wird immer über die Endkontrolle bei T. in S. gemeckert, hier scheint sie nicht besser zu sein, einfach ärgerlich:bruell:

Schönes WE
 
Naja wegen einem Modell eines Herstellers kann man nicht so pauschal urteilen---sicher ist es ärgersam beim ersten , aber viele viele andere haben bereits etliche Kühnloks ohne Mangel-wie ich auch.
 
Hallo zusammen.

Ich kann stolli nur Recht geben. 7 Loks habe ich von Kühn und alle fahren super. Umtauschen brauchte ich noch keine. Allerdings hätte die Endkontrolle die Mängel bemerken müssen.

Gruß haensgen39.
 
@cyber
...ich glaube nicht, dass es die Haftreifen sind. Die scheinen zwar auch nicht "rund zu laufen", aber die Radsätze ohne Haftreifen schlagen ganz extrem und dass würde für mich auch das verstärkte taumeln beim einfahren in einen Gleisbogen erklären, da dann die schlagenden Radsätze durch den Schub gegen das äußere Schienenprofil gedrückt werden. Auf der Geraden gleicht sich das zum Teil noch durch den Spielraum der Radsätze zu den Profilen aus.

...auch schön, dass Kühn s c h o n an dem Problem arbeitet. Sind wir hier die Betatester oder wie?:kotz:

Wie auch immer: Note unbefriedigend

Gruß; Fanzl
 
Zurück
Oben