• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eine maßstäbliche 18 201 entsteht

Wer möchte eine 18 201 und/oder hat interesse an einer 18 314

  • Ich möchte die BR 18 201 als Bausatz

    Stimmen: 208 80,9%
  • Ich hab interesse an der BR 18 314 als Bausatz

    Stimmen: 91 35,4%

  • Umfrageteilnehmer
    257
Hier mal wieder was zum schauen:ballwerf:
ich will eigentlich nur mitteilen, das die Drehmaschine wieder dreht und die benötigten Werkzeuge endlich eingetroffen sind ...18201gruppe.JPG
Viele Grüße
Wilfried
 
:ballwerf:ich habe irgendetwas angeklickt damit es etwas bunter wird.
im Ernst - die Räder sind durch die Verbindung der vielen Teile gegenüber gegossenen Rädern ziemlich stabil - sich raufsetzen oder rauftreten darf man sich natürlich nicht ...
viele Grüße

Wilfried
 
@preumode: Ich hab von Tobias gehört, dass du die Räder aus Ätzteilen schichtweise zusammenlötest. An welchen Punkten machst du das?

Das man das evt. mit einer Ätzung machen kann hätte mir mal in den Sinn kommen sollen, dann wären die Räder längst fertig ... naja dann machst du das eben ...
 
Die Radsterne werden unter Druck vollflächig verlötet. Es hat viel Schweiß gekostet, bis ich die richtige Arbeitsweise herausgefunden hatte

viele Grüße
Wilfried
 
die einzelnen Scheiben werden mit Lötpaste eingestrichen , übereinandergelegt zwischen zwei Metallplatten eingepreßt und mit der Flamme erhitzt - abkühlen lassen und fertig ist der Rohling - dabei muß man nur noch achten, das nicht zu viel Paste verwendet wird, die Teile genau ausgerichtet sind und die Teile nicht ausglühen ...

viele Grüße
Wilfried
 
lötpaste, kenne ich gar nicht ... interessante technik. sieht schonmal sehr sauber gearbeitet aus ... schick. was meinste wie lange die herstellung eines kompletten satzes dauert?

was ist mit den rädern des vor- und nachläufers, willst du die auf die selbe art herstellen, oder kann man da auf bereits vorhande zurückgreifen?
 
Lötpaste: zB CR44 NoClean von Reichelt. Eigentlich zum SMD-Löten gedacht, aber auch prima für Ns- und Ms-Bausätze geeignet. Erst gestern wieder damit "rumgepanscht"
 
Beim Lesen der letzten Post's fallen mir ein paar Reparaturen ein, Radsätze wechseln, weil sie durch ein Kurzschluß deformiert waren.
Die Frage die sich mir jetzt stellt, lösen sich die Ätzradsätze in ihre Bestandteile auf? Hartlöten wird bei diesen kleinen Teilen wohl kaum gehen. Bitte jetzt keine Diskussion über Gleisbau und Elektrik. DAs eine ist die Theorie, das andere die Praxis und die sieht bei den Heimanlagen oft anders aus.

Gruß
TT-Gerd
 
Wenn du die Schmelztemperatur von Lötzinn erreicht sicher, aber zu dem Zeitpunkt liegen diverse Plastteil schon als "Brühe" im Gleisbett. Bei Kurzschluß sollte irgendwo eine Sicherung kommen, wenn nicht würde ich nicht die Bauart der Räder für eine Zerstörung verantwortlich machen...
 
Hallo TT-Gerd,

...das andere die Praxis und die sieht bei den Heimanlagen oft anders aus.

die Radsätze habe ich genau aus dem Grund bestellt, um sie testen. Ich finde es schön das wir hier über den Stand der Arbeiten informiert werden. Wenn die Räder bei mir eingetroffen sind, werde ich auch über die Tests hier berichten.

Grüße, TM
 
also die maschiene ist einfach nur genial was anderes kann mann nichts dazusagen
 
Hallo,
wieder ein kleines Lebenszeichen von mir.Sehr langsam geht es weiter - die Drehmaschine ist sehr Drehunfreundlich. Mit anderen Worten, sie wartet schon wieder auf den Monteur.Hier wieder mal ein kleines Bild. Es fehlen nur noch die Ausgleichgewichte und die Aufnahme für die Stangen. Hier bin ich mir noch nicht sicher , wie Ihr die Stangen befestigen wollt:wiejetzt:
18201gruppe+Doppelspeiche.JPG
Die aufgekommenden Fragen habt Ihr ja schon selbst beantwortet.
Betreff Vor- + Nachläufer - ich habe dafür keinen Auftrag ,würde aber die Fertigung befürworten, da alle Räder dann ein einheitliches Bild ergeben
...
viele Grüße
Wilfried
 
Hallo Wilfried,

Betreff Vor- + Nachläufer - ich habe dafür keinen Auftrag...

betrachte hiermit den Auftrag als erteilt. Gern können wir auch nochmal telefonieren wenn Du eine konkretere Bestätigung möchtest. Schick mir doch mal bitte eine Kostenübersicht. Es ist ja meine persönliche Vorleistung für das Modell (meiner Lieblingslok)...

Grüße, TM

P.S. Ich freue mich bei Deinen Bildern schon darauf, die Radsätze in den Händen zu halten!
 
@preumode: schön, dass deine Konstruktion vorranschreitet, freue mich wie TM schon sehr darauf sie mal «live» zu sehen

ich begüße es auch, dass du den vor- und nachläufer machst

kannst du mir vielleicht mal zeigen, wie du die baust, evt. hast du ja auch ein paar bilder parat, will mal ein wenig bei dir abschauen
→ wäre sehr cool, am besten auch mit beschreibung
 
@preumode:
→ wäre sehr cool, am besten auch mit beschreibung
ich glaube nicht, das ich so einfach die Konstruktion und die Machart preisgeben werde.
Bis ich diesen Weg der Herstellung der Räder gehen konnte, habe ich sehr viel Zeit und so manches Material in den Sand gesetzt -das jetzt so einfach veröffentlichen - da grabe ich mir ja selber das Wasser ab. Ich hoffe, Du verstehst das ...:allesgut:
Lieber setze ich mich jetzt wieder hin und baue die Räder unter erschwerten Bedingungen (rasende und nicht mehr regelbare Drehmaschine ) weiter ...
viele Grüße

Wilfried
 
Zurück
Oben