• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ein Atomkraftwerk im Modell

Holla,
die Stelle kenn ich. Da ist sogar auch ein AKW in der Nähe ;)
 
Na nü?
Wie kam's denn das der Zug nach Berlin rein fuhr? Nach Lubmin hätte er doch theoretisch schon vorher abbiegen können.
 
Kraftwerk hier...

kanst Du eins kaufen
http://www.heljan.dk/
Deutsch anklicken wenn es noch nicht ist dann Mauszeiger auf Produkte, dort H0 anklicken und weiter bis hier her Seite 9
http://www.heljan.dk/products.php?offset=40&page_id=6&cat_id=6
Ich denke mal das es eher ein "kleines" Modell ist.Interessant wäre auch etliche Demonstranten davor zu stellen und Polizei und Wasserwerfer. Aber die gibt es wohl noch nicht.
 
@ E11

Gut aufgepaßt, aber leider (oder zum Glück?) verbraucht das "AKW" nur Strom und produziert keinen.

@E-Fan

Der Zug ging planmäßig über Berlin-Nordost zum Lokwechsel und zur Zwischenabstellung über Nacht.
Der BGS schaute stündlich mal nach den Atomen. Der Frage nach einer Ausrüstung mit Bleisuspensorien und Geigerzählern gingen sie aus dem Weg. Bei der nächsten Kontrollrunde wurde jedoch der "Sicherheitsabstand" auf die maximale Reichweite einer Taschenlampe erhöht. Wir haben viel gelacht in dieser Nacht.

Mathias
 
Ein MINI- AKW , aber besser als nix, ein paar Schuhkartons noch dazu-das paßt...
 
Hallo
Erst einmal allen mänlichen Teilnehmern im Forum einen schönen Feiertag.Zum Thema AKW möchte ich auch einen kleinen Beitrag leisten.
Ein AKW im TT- Maßstab ist sicherlich eine interesante Herrausforderung für einen Modelleisenbahner mit sehr/sehr viel Platz.
Vielmehr bietet sich für die kleineren Anlagen sicherlich ein entsprechendes Hintergrundbild mit entsprechenden Zubringerbahnanlagen an, wobei dieses Hintergrundbild durch den Modellbahner erst noch erstellt werden müsste. Vorteil ist natürlich bei einem AKW das man es bald als historisch wertvoll bezeichnen kann, denn bekanntlich werden sie bald knapp.Auch halte ich den möglichen Fahrbetrieb für sehr eingeschränkt denn bekanntlich werden die Castoren bzw. die Arbeitskräfte ja nicht stündlich befördert. Wer sich trotzdem an so etwas herranwagt, Respekt. Ich persönlich halte es da lieber mit kleineren Betriebsanschlüssen ( max, 2 Gleisanschlüssen)auf einer Nebenbahn mit etwas mehr Güterverkehr. Das ist ein wenig realistischer.:dj:
 
Na ja... wenn ich mich nicht täusche wird der AKW-wütige Modellbahner garantiert innerhalb der nächsten zehn Jahre zu wenig Platz haben um sich wenigsten den Kühlturm, den dazu passenden Abstand des Zaunes um das AKW samt einem normalen Bahnhof (der sicherlich auch rauf soll), Verladestellen und dem ganzen Gedöns ins Haus zu zu zimmern. ;)
Kohlekraftwerke haben auch große Kühltürme. Daher würd ich mich nicht unbedingt auf diesen festnageln um ein Kernkraftwerk anzudeuten.
 
Hi allemann,
Wer sich trotzdem an so etwas herranwagt, Respekt.
Respekt sollte es erst für ein überzeugendes Ergebnis geben.
Vor "ich will", "ich kann" und "ich werde" ziehe ich schon lange nicht mehr den Hut, da muß schon etwas mehr kommen.

Wie wär's mit ein paar Bildern der Anlage mit den zwei bereits fertigen AKW?
 
Ich wollte eigentlich nur damit sagen das jede neue Idee mit Respekt zu behandeln ist denn wie heßt es so schön, Die Hoffnung stirbt zuläßt. Natürlich würde ich mich auch über entsprechende Bilder dieses Bauwerkes freuen, denn diese Anlage muss gigantisch sein wenn alles einigermasen passen soll.
:boeller:
 
Mir persönlich würde ja ein AKW auf der Anlage nicht sonderlich gut gefallen, aber wenn so was interessiert....

Hier ein paar Infos zu dem AKW Krümmel bei Hamburg. Es ist "klein" und einfach zu bauen.

http://maps.google.com/maps?t=k&ll=53.410485,10.409546&spn=0.002878,0.007124&om=1

http://www.dradio.de/images/23223/landscape/

Ein gut umgesetztes Braunkohlekraftwerk oder Heizölkraftwerk hätten sicher mehr Reiz. Letzteres währe auch auf kleinem Standort zu bauen und ua. mit Lorenzknickkesselwagen stilecht zu Bewirtschaften. Ne Keksdose schön grundiert und geweist. Ein OilTank Decale ran, Leiter von Art und Detail, ein paar messingrohre aus dem Baumarkt als Öl Tank und dazu ein Heizhaus. Fertig.

Stofffuchs
 
Ich wüsste auch besseres als ein AKW, aber es kommt in der Realität nun mal vor und es nützt nichts, wenn man nur die Augen davor verschließt oder diese Tatsachen aus dem Gesichtskreis verbannt.
Ich habe nicht den Platz und auch nicht das Bedürfnis so was darzustellen, aber wer will - bitte. Interessanter ist da mit Sicherheit eine Industrieanlage oder ein eher kleines Heizkraftwerk. Letztere hatten auch Schornsteine mit mehr als 150 m Höhe.

Ich finde aber auch in den Wald gekippten Müll furchtbar - dennoch sehen solche Ecken auf Modellbahnanlagen mitunter sehr reizvoll aus. Das ist die Realität. Wer Lokomotoven und Wagen altert, der muss auch mal ein Sofa in den Modellwald werfen oder eine Fahrradwrack im Fluß versenken.
 
@Stofffuchs:
Der Ton?!? Na ja... ohne Kommentar!

Zudem möchte ich ergänzen, obwohl ich für Kernkraftwerke in der jetzigen Form nichts übrig hab, das ein Kohlekraftwerk wie ein AKW auch zu einer Erhöhung der radioaktiven Strahlung in der näheren Umgebung beiträgt. Was den Energiegehalt der selben und deren Form angeht (reine Strahlung oder Strahlung durch zerfallende Materie) ist ein anderer Schuh.
 
Stofffuchs schrieb:
Ein gut umgesetztes Braunkohlekraftwerk oder Heizölkraftwerk hätten sicher mehr Reiz. Letzteres währe auch auf kleinem Standort zu bauen ....

Hallo,
so klein ist ein Kohlekraftwerk nun auch wieder nicht. Das in Finkenheerd z.B. war eher eins der kleineren und ist im (Modul) immer noch fast vier Meter lang und 1,2m breit (schon in der Breite reduziert). Wenn man den Übergabebahnhof mitnimmt, kommen locker 14 Meter zusammen. Die Kesselhäuser waren auch so 45 Meter hoch, 250 Meter lang. Die sieben Schornsteine bis 120 Meter hoch.

Ein reines Heizölkraftwerk mit Bahnanschluss kenn ich leider nicht, als unseres nur noch Öl nahm, kam das per Straße...
Wobei die Kohlekraftwerke aber meist auch Zündöl brauchen....Von dem "Ölgleis" im neuen Kraftwerk Schwarze Pumpe hab ich mal ein Foto gemacht.. Dieses Ding passt aber auch nicht in einen normalen Keller...

Mein Fazit, auf kleinem Standort (Heimanlage) geht höchstens 'ne BHG. Dafür kann man dahin dann aber auch fast alles hin versenden, was der Mensch auf dem Lande vor der Wende so brauchte ... Im Herbst gab's dann an ausgewählten Standorten auch noch Rübenverladung...

Großprojekte passen eigentlich nur knapp in die Turnhalle....

Gegen Kernkraft hab ich eigentlich nix, was nutzt es, wenn sie in D abgeschafft wird, und der Strom (billig!!!!) importiert wird.
Scheint aber ein anderes Thema zu sein. "Wir" wollen nirgendwo Dreck, Lärm, Maloche - "wir" können doch alles kaufen und bleiben am Ende sauber - wenn dieser Traum mal platzt gibt's ein böses erwachen...

Grüße ralf_2
 
Atomkraftwerke müssen im übrigen nicht zwangsweise einen Kuppelbau vorzeigen ... so z.B. das oben gezeigte KKW Krümmel oder auch KKW Brunsbüttel, die beide unter anderem von VEH (Vattenfall Europe Hamburg) betrieben werden ... mein Großvater baute in der DDR im Übrigen Rheinsberg mit auf ... ich denke, das war auch nicht so gewaltig ... es gibt z.B. wesentlich größere Braunkohlekraftwerke die von Vattenfall betrieben werden ... Jäenschwalde, Boxberg, Schwarze Pumpe .... Wer ne Riesenanlage hat kann sich an diese machen ... am besten noch mit Tagebau *har-har* selbst HKW Klingenberg - wo ich kurzzeitig arbeiten durfte - ist in der Umsetzung schwierig ... doch ich fände das extrem reizvoll ... Beckmann(?), hat ja mal die Dampfspeicherlokomotive dazu in TT geliefert. Eine steht noch auf dem Gelände, die andere ist in Altlandsberg (kann mal Bilder von machen, wenn ich da wieder mit Fahrrad vorbei fahre). Realisierbar ist das VEB *LOL* Kraftwerk Moabit, das ist schön kompakt, allerdings braucht man dazu eher ein Großstadtgelände und die paar Gleis-chen machens auch nicht so. ;-) Wie gesagt, Klingenberg fänd ich am besten ... da würde ich (hätte ich die Möglichkeit das zu machen) SO4-Verladeanlage detailgetreu nachbauen ... hab sie ja in den letzten Monaten oft genug gesehen.
 
Zurück
Oben