Kühn
Foriker
Am Ende.....glaub ich nicht. Eher müssten noch Schutzwagen zwischen Lok und Tragschnabelwagen, wegen der hohen Achsmeterlast wenn die Lok direkt am Tragschnabelwagen angehängt worden wäre.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Mein allererstes Berufsleben habe ich (sogar mit dem Butzler) im Transformatorenwerk in Schöneweide begonnen. In der Tat sind die Trafokessel so ausgelegt worden, dass der Transport auf diese Art möglich ist. Die Augen zur Verbindung am Schnabel haben im eigentlichen Betrieb der Transformatoren keine Funktion.Beim Tragschnabel geht die Kraft durch den Trafo. Hält der sicher in Grenzen aus. Aber war das so gedacht?...
Ah, drum....das Fahrwerk der 84er....
...ist nicht das der G 10, wenn auch nah dran....das Fahrwerk von der pr. T16...
Die pr. G10 wurde ja nach dem Prinzip "Baukastensystem" entwickelt: Kessel (und das Führerhaus passt auch) von der pr. P8
Keine 57 hatte diese Rundung. Durch die Verwendung der 84er Räder stimmen leider die Gegengewichte nicht und wahrscheinlich wurden da auch beim Achsstand Kompromisse eingegangen. Aber leider muß man das durch die MEM Spurkränze. Meine G10 ist auch nicht perfekt.Also ich finde die Idee mit der 57 gut. Nur leider fehlt mir ein Vorbild, welches im Umlauf die Rundung vor dem Führerhaus hat. Hast du da eine spezielle Nummer??
Tja, eben, das meine ich.Keine 57 hatte diese Rundung.
Dieser Meinung bin ich auch. Auch @constructo hat so schon mal eine 57er gebaut. Leider hab ich gerade kein besseres Bild zur Hand.Ich finde die Idee trotzdem gut
Das liest sich nicht gut (in Bezug auf die Modelle) - ich habe mich deswegen von diesen bisher ferngehalten. Allerdings scheint es auch funktionierende Exemplare zu geben.Ich habe noch zwei defekte 84 und 95 hier rumliegen, die ich nicht richtig zum Laufen bekomme, ...