• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Plastikmodellhäuser, hat die Qualität nachgelassen?

TT-Stephan

Foriker
Beiträge
33
Reaktionen
21
Ort
Bodolz
Hallo zusammen,
Hoffe das es hier passend ist.
Auf der Messe in Friedrichshafen hab ich mal ein Häuschen von Auhagen erstanden....
Lange schon keine mehr zusammen geklebt...
Nebenbei am anderen Stand auch ein paar aus Pappe, Lasercut.
Die Lasercut ließen sich gut verbauen, passte alles .
Naja , also ran an das Plastikhäuschen.
Irgendwie waren vor 15 .. 20 Jahren die Bausätze besser... und reicher an Teilen;)
Die Wände , früher jede Seite einzeln, heute ein Teil, fertig. Ebenso Schornsteine .... etc..
Naja, ok, weniger Möglichkeiten Fehler zu machen.
Dann viel mir auch das an fast jedem Teil vom Spritzguss Nasen sind.... jedes Teil abschleifen, zT nicht schön das matte Finish, wenn man es nicht anschließend poliert.
Passgenauigkeit, mh auch nicht mehr so dolle.
Hat das wirklich alles so nachgelassen, oder hab ich da ein Montagsmodell erstanden?

Viel Spass an unserem Hobby

Hallo @TT-Stephan, ich habe mir mal erlaubt, die Überschrift prägnanter zu formulieren. Mir hat sich anfangs der Sinn erst nach dem Lesen Deines Beitrages erschlossen.
ford.prefect
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Irgendwie waren vor 15 .. 20 Jahren die Bausätze besser... und reicher an Teilen
Was TT betrifft eindeutig nein. Die Neuentwicklungen von Auhagen haben eine extrem hohe Passgenauigkeit. Allerdings sind bestimmt 3/4 der Bausätze im Angebot immer noch alte DDR-Entwicklungen aus den 1960er/70er Jahren. Bei den typischen Plastikvertretern aus den Altbundesländern (Faller etc.) sind es nahezu 100% und fast immer umgelabelte Modelle anderer Spuren. Mit der Artikelnummer können wir mehr dazu sagen.

Gruss, iwii
 
Servus nochmal

Das ist Rathaus, Nummer 12350.
Habe bisher nur 2 Bausätze von Auhagen verbaut , und das ist gut 10 Jahre oder länger her.
Zu H0 Zeiten hatte ich Faller, Vollmer und Kibri gebaut, aber das ist nunmehr über 25 Jahre her .
Kann sein das ich das, von FRÜHER , auch nur falsch in Erinnerung habe.
Ist nun mein erster Bausatz nach über 10 Jahren Abstinenz und war von den "Nasen" an fast jedem Bauteil doch recht überrascht.
Passgenauigkeit....
Z.Bsp. das Kleine Turmdach mit der Uhr.
Ebenso das Geländer an der Treppe ...
Ok, sind minimale Spaltmasse, aber dennoch hab ich das von früher anders in Erinnerung .

Dennoch macht es wieder Spaß für den Modellbau Zeit und Platz zu haben ;)
 
Hallo,
ich habe in den letzten zwei Wochen den Auhagen Bausatz 13314 „Bahnhofstoilette mit Stallung“ und den VERO Bahnhof „Barthmühle“ zusammen gebaut.
Die Bahnhofstoilette ist meiner Meinung nach eine Neukonstruktion nach der Wende. Da passt alles perfekt, genau und exakt auf den Zehntel Millimeter.
Barthmühle habe ich in diesem Jahr original verpackt in der VERO Verpackung erstanden. Die Konstruktion ist daher bestimmt 40 Jahre alt. Es gibt meiner Meinung nach ein paar kleine Ungenauigkeiten. So passte der Papiereinsatz für die Gardinen nicht ganz genau.
Ich denke die neuen Konstruktionen sind genauer und die Qualität des Kunststoffes besser.
Die alten Bausätze haben ihren Charme und es macht Spaß diese zusammenzubauen.
Viele Grüße
Thomas
 
Ich habe vor zwei Jahren ein Set mit Bahnhof, Güterschuppen und weiteren Zubehör zusammengebaut und muss sagen dass es keinerlei Probleme gab und alles perfekt passt. Das ganze Set macht einen filigraneren Eindruck als ich das aus den 80er Jahren kannte. Die kleinen Ansätze an den Spritzlingen finden sich schon immer und an allen mir bekannten Bausätzen. Eine kleine flache Schlüsselfeile führt hier zum Erfolg nachdem ich mit dem Kuttermesser einmal etwas zuviel Material abgetragen hatte. Und gegen den Glanz des Plastiks werden die Gebäude leicht patiniert bevor die Scheiben eingesetzt werden. Hat man denn in Natura schon mal ein Haus gesehen dass mit einer Glanzschicht überzogen war ?

Gruß Oliver 🚂
 
Ich mach da nur ganz wenig Patina drauf damit der Glanz weg ist. Auf der Gartenbahn nehme ich farblosen Mattlack. Und Hochglanzdachziegel finde ich grässlich.
Aber jedem Tierchen sein Blessierchen.
Gruß Oliver 🚂
 
Hallo ,die glasiert Dachziegel sollen besser gegen bewachsen mit Moos und Algen,sowie Ablagerungen sein. Meine Vorfahren hatten mit diesen Dachziegeln decken lassen,und das hat rund 80 Jahre gehalten .
Gruß
Omm
 
Erstmal muss ein Haus vernünftig zusammengebaut werden.

Nicht "erstmal" und nicht "muß". Das kann man unter der Voraussetzung gelten lassen, daß jemand es bevorzugt, das bereits gebaute Modell nachträglich zu patinieren. Erst mal kann man jedoch auch die Teile patinieren und dann nicht "vernünftig", sondern paßgenau zusammenzufügen. Und es gibt gute Gründe auch für die letztere Variante.

Bei genauerem Hinsehen habe ich oft den Eindruck, dass das Altern nur so groß im Trend ist, um das Gefuddel darunter zu verdecken - eine geschmückte Leiche quasi.

Das Altern ist vor allem so groß im Trend, weil Alter eine Funktion der Zeit ist und ernsthafte Modelleisenbahner erkennen, was daraus für ein getreues Abbild des Vorbilds folgt: genaues Studium des Vorbilds und geduldige Arbeit am Detail.
 
... und ernsthafte Modelleisenbahner erkennen, was daraus für ein...
Kannst du mal definieren, was ein ernsthafter Modelleisenbahner ist? Ich hoffe mal, dass nicht nur die Landschaftskünstler dazu gehören.
 
Als Schachtelbahner hast Du dich dann aber im Thema geirrt. Hier ist Plasteteile zusammenkleben und nicht Schachteln als Hintergrundkulisse stapeln. ;)

Dann muss man auch einfach mal sagen, dass Stedelebens Schnitzereien, die höchstfein coloriert zur Betrachtung dargeboten werden, nun mal was anderes sind als nach Bauplan zusammengefügte Gebäude.
Wenn der Modellbahner sich Gedanken macht, wie passgenau die Teile sind und wie man die Nasen vom Spritzling oder auch die Schwimmhäute, die manchem Teil aus alter Form anhaften bestmöglich entfernt, damit sie kaum noch oder gar nicht mehr auffallen, dann halte ich ihn für einen ebenso ernsthaften Modellbahner wie den, der sich sagt, egal, da geh ich sowieso noch mal mit dem Farbpinsel drüber.
Die Geschmäcker sind halt verschieden. Der eine liebt es schachtelfrisch, bei dem anderen müssen die speziellen Anschriften eines Sondermodells erst durch eine schöne Dreckschicht unlesbar gemacht werden.
Gut, bei meinen letzten Tilligmodell in 3 verschiedenen Rottönen dachte ich mir auch, ein Alterungsprofi könnte da sicher einen erträglicheren Anblick gestalten.
 
Hallo,

hier sind noch ein paar ergänzende Bilder vom VERO Bausatz „Bartmühle“ und der „Bahnhofstoilette mit Stallung“.
Bei der Toilette habe ich die Wände vor der Montage mit weißer Farbe behandelt, um die Fugen etwas hervorzuheben.
Um auf das Ausgangsthema zurückzukommen.
Bei dem Bausatz für die Bahnhofstoilette hat Auhagen die Dachbinder mit dargestellt. Leider werden die vollständig vom Dach verdeckt obwohl die perfekte passen.
Den Bahnhof habe ich um 5 mm in der Höhe eingekürzt, damit er besser zu TT passt.
Wie bereits oben geschrieben finde ich, dass dieser alte Bausatz seinen Charme hat.
„Bartmühle“ hat Auhagen weiterhin im Angebot.
Viele Grüße
Thomas
 

Anhänge

  • IMG_6417.jpeg
    IMG_6417.jpeg
    166,9 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_6418.jpeg
    IMG_6418.jpeg
    99,4 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_6419.jpeg
    IMG_6419.jpeg
    140 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_6420.jpeg
    IMG_6420.jpeg
    86,9 KB · Aufrufe: 123
Zurück
Oben